Warum ist Radio?
Artarium
Sonntag, 24. September um 17:06 Uhr
“Warum ist überhaupt Radio und nicht vielmehr nichts?”
Das könnten wir uns in Abwandlung eines Satzes von Martin Heidegger fragen. Oder auch: “Warum ist überhaupt Freies Radio und nicht vielmehr nur das Übliche?” Derlei Überlegungen können und wollen wir hier naturgemäß nur aus unserem eigenen, sehr subjektiven Alltagsgebrauch des freien Mediums heraus anstellen – und wiederum mit einer Sendung (nämlich dieser) beantworten.

Die großen Discohits der 70er
Flower Power Radio
Sonntag, 24. September ab 18.00 Uhr
Party Time bei Flower Power Radio – in dieser Sendung werden wir uns der Zeit widmen,
als die Popmusik in eine neue Ära kam, als viele Bands gegründet wurden, die mit dieser Art von Musik erfolgreich geworden sind und der Discjockey bei der Entwicklung der Discomusik eine prominente Rolle gespielt hat.Wir hören in dieser Stunde eine Auswahl der bekanntesten Discohits aus den 70ern u.a.

Bloody Mary
HIER ZUM PODCAST – zoom in. freak out.
Er ist rot. Enthält im Namen das Wort ‚bloody‘. Vermutlich geht’s bei dem Getränk irgendwie um die Ermordung der schottischen Königin Mary. Kopf ab. Blut spritzt. Leben aus. Lecker.
So richtig super ist Blut allerdings bei: Boxkämpfen. Und: Horror Movies. Weniger geil, ist die warme Körperflüssigkeit, wenn sie von selbst nach außen tritt, also wenn es um die Tage geht.

Arbeit und Gesundheit – das Arbeitstrainingszentrum
HIER ALS PODCAST – Spinn i? Spinnst du?
Donnerstag, 21. September 2023 ab 18:00 Uhr
Die Arbeitsfähigkeit wieder zu erlangen steht im Arbeits – Training – Zentrum im Vordergrund. Was Arbeit jedoch noch bedeuten kann, beschreibt folgende Aussage von Frau Corinna Priller sehr gut:
„Sich aus einer psychischen Erkrankung heraus-zu-kämpfen, oder lernen damit umzugehen, ist Schwerstarbeit“.
In Gesprächen mit Frau Nadine Tonino MA – Leitung ATZ, Frau Corinna Priller MSc – Soziotherapeutische Trainerin und Frau „Lia“ (Teilnehmerin) wird viel über das Arbeits-Trainings-Zentrum der Pro Mente Salzburg erzählt.

Captain Carsten´s Caschemme
Gitarre und Meer
Sonntag, 17. September 2023 ab 18 Uhr
Aus CAPTAIN CARSTEN’S CASCHEMME schwappen uns schummrige Klänge entgegen:
Von Baccara und Sade zu Wes Montgomery und George Benson bis hin zu Chick Corea und John Coltrane.Ahoi sagt Captain Carsten!
Und wer sich die Wartezeit verkürzen möchte, kann hier die bisherigen Gitarre-&-Meer-Sendungen nachhören.
Gitarre und Meer – Eine Seereise mit Captain Carsten

unerhört! Neo-Abolitionismus als Regulierung? I Psychotherapeuth Florian Friedrich über das Coming-Out von Trans-Personen
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 14. September 2023 ab 17.30 Uhr
Neo-Abolitionismus als Regulierung?
Am 13.09.2023 finden im EU-Parlament die letzten Diskussionen über eine Entschließung zur Regulierung der Prostitution in der EU statt, bevor tags darauf abgestimmt wird. Der dazu vom Ausschuss für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter vorgelegte Bericht hatte im Vorhinein, insbesondere von Sexarbeitenden selbst, auch für Kritik gesorgt.

unerhört! Wie Alter zur Hürde wird I Sexarbeit I Bolivien inmitten von Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 13. Juli 2023 ab 17.30 Uhr
Altersdiskriminierung – Wenn Alter zur Hürde wird
Das Bewusstsein für Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Hautfarbe oder der sexuellen Orientierung ist in Österreich hoch. Anders sieht es beim Alter aus, obwohl Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt häufig vorkommt. Betroffene nehmen die Diskriminierung wahr, wissen aber nicht immer über ihre Rechte Bescheid. Michael Harrer hat Barbara Sieberth von der Antidiskriminierungsstelle Salzburg getroffen, um mehr über die verschiedenen Formen der Altersdiskriminierung zu erfahren.

Austausch Studierende in Salzburg | Wie Tiktok zum Goldrausch beiträgt
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 22. Juni 2023 ab 17.30 Uhr (WH am 23. Juni ab 7.30 Uhr und ab 12.30 Uhr)
Austausch Studierende in Salzburg
Die Paris-Lodron-Universität, mit insgesamt 18.000 Studierenden, bereichert die Stadt Salzburg, die selbst rund 160.000 Einwohner zählt, um eine beträchtliche Anzahl von jungen Menschen. In der Vergangenheit hat sich Salzburg gerne als Studierendenstadt bezeichnet, aber wie wird das Studileben von außerhalb wahrgenommen?

Hochwasserschutz im Oberpinzgau | Boliviansiche Community in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 22. Juni 2023 ab 17.30 Uhr (WH am 23. Juni ab 7.30 Uhr und ab 12.30 Uhr)
Hochwasserschutz im Oberpinzgau
Im Oberpinzgau nehmen die Überschwemmungen aufgrund des Klimawandels immer stärker zu. Die bestehenden Schutzmaßnahmen sind nicht mehr ausreichend. Der Plan, den Hochwasserschutz in die Täler des Nationalparks Hohe Tauern zu verlegen, wird kontrovers diskutiert. Insgesamt 7 Dämme sollen in den Tauerntäler zum Schutz der Siedlungen zwischen Krimml und Mittersill gebaut werden.

Pressefreiheit im Wandel | Auf roten Spuren von Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 25. Mai 2023 ab 17.30 Uhr (WH am 26. Mai ab 7.30 Uhr und ab 12.30 Uhr)
Pressefreiheit im Wandel: Ein Blick auf Russland und Österreich
Pressefreiheit ist ein grundlegendes Element einer funktionierenden Demokratie und ein wesentlicher Faktor für die Wahrung der Meinungsfreiheit. Leider sehen wir weltweit seit Jahren eine zunehmende Verschlechterung der Pressefreiheit, sowohl in autoritären Staaten als auch in Demokratien.

Allison Russell – „The Returner“
„The Returner“ von Allison Russell ist der feierliche Soundtrack eines Gefühls, voll Groove, Funk und geheimer Gartentüren zur Party hinterm Haus.
Eine radikale Rückgewinnung der Gegenwart, eine Echtzeit-Vereinigung von Körper, Geist und Seele.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 22.9.23 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 5.10.23 ab 00:00 Uhr
Die Kanadierin Allison Russell ist Singer/Songwriterin, Poetin, Multiinstrumentalistin und Aktivistin, war Teil von Birds of Chicago und Our Native Daughters und wurde auch noch viermal für den Grammy nominiert.

Hörenswert: Islandman feat. Okay Temiz & Muhlis Berberoglu – “Direct-To-Disc Sessions”
Die drei türkischen Musiker verwandeln uralte türkische Melodien und Rhythmen in eine mega groovige elektronische Dancefloor-Chimäre.
Diese Aufnahmen entstanden zudem im ‘Direct-To-Disc-Verfahren’, bei dem die improvisierten Jams direkt auf Tonband aufgezeichnet werden. Mit der Liebe zur Live-Performance im Herzen entwickeln die drei Virtuosen einen kraftvoll-treibenden und energetischen Sound , der die traditionelle türkische Musik zielsicher ins 21. Jahrhundert führt.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 15.09.23 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 21.09.22 ab 00:00 Uhr.
Eines wird hier gleich nach den ersten Tönen deutlich.

Hörenswert: Film School – „Field“
Indie, Shoegaze, Dream Pop und Psych Rock aus San Francisco, sphärisch und tight.
„Field“ ist das 6. Album von Film School und ein kaleidoskopischer Teppich, mit dem man über die weiten Felder des Lebens gleitet.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 8.9.23 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 14.9.23 ab 00:00 Uhr
Seit 1998 bringen Film School aka Greg Bertens mit verschiedenen Mitmusiker*innen musikalisch keine Blockbuster, sondern Arthouse im kleinen Programmkino auf Bühnen und Platten.

Hörenswert: Marc Ribot‘s Ceramic Dog – “Connection”
‘No Wave’ lebt. Dieses explosive Gitarrentrio ist bekannt für ihre experimentelle Mischung aus Jazz, Punk und Rock.
Mit dem Album “Connection” veröffentlicht Ceramic Dog ihr fünftes Studioalbum, das wieder einmal ungemein verwegen und kraftvoll daher kommt. Mit viel Verzerrer, Vocals und einigen Gastmusikern wird hier ein Sound erzeugt, der kein ‘Morgen’ zu kennen scheint und das Atmosphärische der ‘No Wave’ Bewegung in sich trägt.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 25.08.23 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 31.08.23 ab 00:00 Uhr.

Hörenswert: Die Faulen Kompromisse – „Treibholz“
Hier werden Faule Kompromisse eingegangen, aber die guten.
Die Band rund um und mit Sänger und Songwriter Hacklerberry Pi treibt sich auf „Treibholz“ mit Schmäh, Weststaaten-Sound und Blusigem entsprechend herum und öffnet den Reisekoffer vergangener Rundfahrten, für Lagerfeuerstimmung mitten in Wien.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 11.8.23 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 17.8.23 ab 00:00 Uhr
Nach Album Nummer drei ist man zusammengewachsen – Patrik Niklas aka Hacklerberry Pi ist der Antiheld zwischen Huckleberry Finn, Chuck Berry und einer irrationalen Kreiszahl, ist immerhin mathematisch konstant, nun Fremdenführer in Österreich und Norwegen und lässt sich die Freiheit nicht nehmen.

Fabrikant:innen vorgestellt: Dabazap – Radio aus der Wühlkiste
Nachrichten aus der erfundenen und wirklichen Wirklichkeit
Anachronistisches, anarchistisches, ernsthaftes und ernsthaft unperfektes Radio.
Poesie und Wirklichkeit; wir hören Imaginiertes und Imaginäres.
“The mad professor” Hermann M. unterhält euch eine Stunde lang mit einem Mix aus Nonsens, Kabarett, Dada, Satire und Literatur, viel Musik und überhaupt allem, was man mixen kann.
Kontakt: misaschmoe@gmx.net
Sendezeit: Jeden 1. Montag im Monat ab 20 Uhr
Mitmachen
Du hast auch Lust im Studio Platz zu nehmen und hörbar zu machen, was alle hören sollen?

Fabrikant:innen vorgestellt: kija on Air – für deine Rechte
Der Radio-Podcast der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg
Das kija-Radioteam um Mickey bereitet zu jeder Sendung ein Gesprächsthema vor, über das diskutiert und berichtet wird. Jeden Monat neu und bunt gemischt mit vielen Themen zu Kinderrechten.
Wir wollen, dass Jugendliche mehr gesehen werden und gehört werden. Dazu gibt es auch immer wieder Interviews mit Expert:innen.
Lasst uns die Stimmen von Kindern und Jugendlichen lauter machen!
Sendzeit: Jeder 4. Dienstag im Monat ab 19:06 Uhr
Link: kija Salzburg

Fabrikant:innen vorgestellt: LOTUS live
Das Radio der Freien Schule Seenland
In der monatlichen Sendung der LOTUS – Freie Schule Seenland, gestalten die Schüler und Schüler:innen gemeinsam mit den Lernbegleiter:innen eine Radiosendung über verschiedene Themen, die für sie gerade interessant sind.
Dies können Unterrichtsinhalte sein, aber auch Dinge aus dem Alltag der Jugendlichen. Dazu werden Umfragen auf der Straße geführt, interessante Personen interviewt und Hörspiele gestaltet. Die Sendung ist kinderfreundlich und lustig aufgebaut und es wird verschiedene Musik gespielt.
Teile der Sendung werden bereits in der Schule vorproduziert, von den Schülern und Schülerinnen geschnitten und in der Live-Sendung eingespielt.

Fabrikant:innen vorgestellt: The Cocktail Exchange
With DJ Steve Hampton – A metamorphic beverage blended with the extension of Jazz music into other Genres.
This is to include Jazz, Latin Jazz, Swing, Soul, R&B, House, and Rock to Pop. This is the bottom end of where it all began…
Thru music, interviews and live performances, we shall explore how Jazz, with its roots deep into Blues and Ragtime, is said by some to be the only true American form of music. Exported as a totally new style that transformed into many forms of genres in the American culture.

Fabrikant:innen vorgestellt: Flower Power Radio
Die legendärsten Hits der 60er und 70er Jahre präsentiert Erwin Müller in Flower Power Radio.
Als Bandmusiker in Salzburg hat er sich viele Jahre mit der Musik der Flower Power- und Discozeit beschäftigt und diese Songs mit großer Begeisterung auf unzähli- gen Veranstaltungen gespielt. Die Geschichte dieser musikalisch sehr interessanten Zeit und die auch heute noch beliebten Songs sind zu seinem Hobby geworden und haben ihn veranlasst, diese Musiksendung zu gestalten.
Seit 2014 & seit 100 Sendungen präsentiert Erwin die bekanntesten Hits aus den damaligen Charts und lässt Themen wie die Geschichte der Beatles, die Hippiegeneration oder auch das unvergessliche Woodstock-Festival mit einfließen.

#25 – Mehr als nur Geschwurbel: Generation Podcast – Wie relevant ist der Freie Rundfunk? – Mi 27. Sep 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion mit:
Martin Sturmer | Friedensbüro
Susanne Lipinski | Dachverband Salzburger Kulturstätten
Alina Kugler | Solidarisches Salzburg
Stefan Wally | Robert Jungk Bibliothek
Josef Trappel | Universität Salzburg
Julia Müllegger | Radio Salzkammergut
Alf Altendorf | Radiofabrik
Moderation: Ricarda Drüeke (Universität Salzburg & Vorstandsmitglied Radiofabrik)
Mi 27. September 19:00 Uhr
ARGEkultur Salzburg – Studio

Mehr als nur Medienbildung: Schülerinnen-Hörspiel gewinnt Kreativwettbewerb
Presseaussendung am 24. August 2023
Mehr als nur Medienbildung:
Schülerinnen-Hörspiel gewinnt Kreativwettbewerb

Radiofabrik Lehrredaktion
Audioproduktion | Journalismus | Community Medien
Am 8. September 2023 startet die Radiofabrik Lehrredaktion zum wiederholten Male. Die praxisorientierte Ausbildung richtet sich an alle, die sich in Salzburg journalistisch engagieren wollen – unabhängig von Alter, Hintergrund oder Vorkenntnissen. Bis Dezember vermitteln Journalist:innen und Radiotrainer:innen kritischen Journalismus, Radio– und Podcastproduktion, Tontechnik, Moderationstechniken und Stimm- und Sprechtraining in 7 Wochenendmodulen.
Parallel dazu treffen sich die Lehrgangsteilnehmer:innen als Redaktionsgruppe und setzen das Gelernte praktisch in der Magazinsendung „unerhört!“ um, das jede zweite Woche mit Themen rund um Salzburger Kultur, Zivilgesellschaft und Politik on Air geht.

Radiofabrik Mitgliederversammlung 2023 – 15. Juni 18:00h
EINLADUNG zur Ordentlichen Mitgliederversammlung 2023
am Do, 15. Juni 2023, um 18:00 Uhr
in der Radiofabrik, großer Seminarraum ARGEkultur
Im Anschluss – ca. ab 19:30h – gibt es eine Bier-Verkostung auf der Terrasse der Radiofabrik (ab ca. 19:30, bei Schlechtwetter drinnen)
ACHTUNG: Es ist eine verbindliche Voranmeldung bis 11. Juni per Email bei Alf (a.altendorf@radiofabrik.at) – oder Online-Anmeldungsformular siehe unten – für „Mitgliederversammlung“ und/oder „Bierverkostung“ erforderlich.

Stellenausschreibung für die operative Geschäftsführung von FS1 ab 10/23
Geschäftsführung (w/m/d*) 30 Wochenstunden “Programmentwicklung, Programm-Management und Programmkoordination” (operative GF) der Community TV Salzburg gemeinnützige BetriebsgesmbH & FS1 Infrastruktur GesmbH (FS1 – Freies Fernsehen Salzburg) ab 10/23

Der neue Programm-Infofolder 8/2023: “#mehr als nur ein Radio: Die Radiofabrik ist 25!”
Seit 25 Jahren bereichert Salzburgs Freies Radio die regionale Medienlandschaft.
In dem werbefreien Radio mit offenem Zugang produzieren rund 300 ehrenamtliche Radiomacher:innen ein vielschichtiges Programm nach den journalistischen Standards des Presserats.
Als Ausbildungszentrum vermittelt die Radiofabrik kritische Medien- kompetenz und Medienproduktion in Salzburg und darüber hin- aus. Durch zwei Außenstudios in Bad Reichenhall und Zell am See erweiterte das Radio seinen Wirkungsraum.
# Mehr als nur eine Meinung: Werkspost Der politische Salzburg-Kommentar aus der Radiofabrik.

Der neue Programm-Infofolder 6/2022: “Gegen Desinformation und Hate Speech”
Gegen Desinformation und Hate Speech…
…hilft kritische Medienkompetenz, selber Medien machen und „drüber Reden“
Freie Meinungsäußerung und offener Zugang zu Medien und Öffentlichkeit gehen auch ohne Desinformation, Infoblasen, Hatespeech usw.
Die Radiofabrik setzt das seit bald 25 Jahren um:

Der neue Programm-Infofolder 5/2021: “Frech und wild und auch noch da”
Frech und wild und auch noch da!
Kinder und Jugendliche am Wort
„Warum sind Sie dieser Meinung?“
„Weil es die Medien sagen.“
„Aha. Sie wissen aber schon, dass jeder einfach Medien machen kann und nicht immer alles automatisch stimmen muss?“
Diese Unterhaltung stammt aus einer Umfrage, die im Rahmen eines Radioworkshops entstanden ist. Die Protagonisten: Ein Passant und ein 12-jähriger Schüler als Fragesteller.
Warum wir den Auftakt unseres Programmfolders mit diesem Beispiel beginnen?

Geocaching – Finde den Radioschatz
Was ist Geocaching?
Geocaching ist eine Schatzsuche. Nur, dass man keine alten verstaubten Karten braucht, sondern ein Smartphone. Außerdem benötigst du eine App, die dich an bestimmte Koordinaten führen kann. Wir empfehlen die kostenlosen Apps c:geo (Android) und Geocaching (iOS)
Wie funktioniert es?
Im Rätsel weiter unten findest du Koordinaten. Um den Schatz zu finden, musst du die Koordinaten in die App eingeben. Beim ersten Start von c:geo, wirst du nach Konten und Einstellungen gefragt.

Der neue Programm-Infofolder 7/2020: “Das Land ins Radio”
“Radio aufs Land!”- Freies Radio ist Regionalentwicklung
Die Radiofabrik bildet die Vielfalt der gesellschaftlichen Realität in ihrem Programm und ihrer Community aus Radiomachenden und Hörer*innen ab.
Seit der Gründung 1998 tut Salzburgs einziges Freies Radio das vor allem in der Stadt Salzburg. In den letzten Jahren beziehen wir auch die Regionen außerhalb der Landeshauptstadt, im gesamten Land Salzburg und im angrenzenden Bayern, verstärkt ein. Freies Radio hat viel beizutragen zur Regionalentwicklung und 2020 feiern gleich mehrere Radiofabrik-Initiativen Jubiläum.
