Album der Woche
Hörenswert. Anhören, lohnt sich das?
Seit 2004 wählt die Radiofabrik wöchentlich ein Album der Woche und versorgt so ihre Hörer*innen mit ausgewählten, feinen Musik-Sammelwerken. Von brandneuen Platten über Jubiläumsalben bis hin zu Lieblingsscheiben und verjährten Künstler*innen, die dennoch von herausragender Bedeutung sind.
Von Americana bis Zulu Music ist alles erlaubt. Alles was die Radiofabrik hörenswert findet wird in Form von Rezensionen, Reviews, als Portrait der Band oder auch einfach mal als Ode und Liebesbekundung präsentiert.
Gestaltet von der Hörenswert-Redaktion (Niko Fuchs & Romana Stücklschweiger), manchmal ergänzt durch Rezensionen unserer Sendungsmacher*innen.

Hörenswert: Kettcar – „Sylt“
Kettcar – „Sylt“ Kettcar beanspruchen mit ihrem dritten Album „Sylt“ den Direktor Titel der Hamburger Schule. Ähnlich wie Alfred Dorfer in seinen Filmen, seziert Sänger Marcus Wiebusch die teils tragische Banalität des Alltags und stellt gewohnt bildhaft Fragen, über die die meisten Leute nicht einmal nachdenken wollen. „Die Pointen sind böse, der Rahmen ist bitter,…

Hörenswert: Kettcar – „Von Spatzen und Tauben, Dächern und Händen“
Kettcar – „Von Spatzen und Tauben, Dächern und Händen“ Gute Menschen, aber keine Gutmenschen. Deutscher Rock, aber kein Deutschrock. Auch auf dem zweiten Album von Kettcar, „Von Spatzen und Tauben, Dächern und Händen“, wird gelebt auf Teufelkommraus. Doch wo auf „Du und wieviel von deinen Freunden“ (2002) noch die Rede vom Scheitern und der Schwierigkeit,…

Hörenswert: Tocotronic – „Pure Vernunft darf niemals siegen“
Tocotronic – „Pure Vernunft darf niemals siegen“ Sie setzen den Weg fort, komme, was wolle. Tocotronic lassen sich auch auf ihrem siebten Album „Pure Vernunft darf niemals siegen“ nicht beirren und müssen schon allein dafür bewundert werden. „Pure Vernunft…“ ist eine Platte für den Giftschrank: verschroben, träumerisch und irgendwie weit weg. Und: mit dem neuen,…