Tagestipp
Die Radiofabrik: Dein Tagesbegleiter für spannende Inhalte und frische Perspektiven.
Die Radiofabrik hat sich seit 1998 einen festen Platz in den Herzen der Hörerinnen und Hörer erobert. Mit ihrem breiten Spektrum an Sendungen und Themen, die von regionaler Kultur bis hin zu internationalen Angelegenheiten reichen, bietet die Radiofabrik jeden Tag eine reiche Auswahl an Inhalten, die zum Nachdenken anregen und unterhalten.
Die Radiofabrik ist eine wichtige Stimme in der Salzburger Medienlandschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, vielfältige und anspruchsvolle Inhalte bereitzustellen. Ob lokal, regional oder international, ob Musik oder Nachrichten, die Radiofabrik bietet ein breites Spektrum an Angeboten, die es wert sind, gehört zu werden.
Schalte ein und lass Dich inspirieren.

Zeitgenössische Musik in Salzburg
HIER ZUM PODCAST – KULTradio Das œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik feiert heuer 50-jähriges Jubiläum und ist wie Lukas Gwechenberger, Träger des Landesstipendiums für Musik, stets interessiert daran: neue (Ton)Räume für die Musik zu finden, neue Spielarten zu kreieren. In dieser Sendung hat Susanne Lipinski für den Dachverband-Kultur neben Gwechenberger auch die neue…

Imaginäre Orte
Dabazap Montag, 03. März ab 20:00 Uhr Von Atlantis über Gotham City bis ins Zillertal – letztendlich landen wir in Bobostan … in unserer Unterhaltungssendung mit Musik und … äh … Anspruch! Skurriles, Informatives(?) und Nonsenslastiges … DABAZAP – Radio aus der Wühlkiste Nachrichten aus der erfundenen und wirklichen Wirklichkeit Anachronistisches, anarchistisches, ernsthaftes und ernsthaft…

do trans-Art Performance mit Peter WesenAuer
Atelier für Neue Musik Samstag, 01. März ab 11:00 Uhr Zu Gast in dieser Sendung ist der Komponist und Dirigent Peter WesenAuer. Seit 2002 ist Peter WesenAuer Chefdirigent des für seine außergewöhnliche Klangkultur gelobten Ensembles Sinfonietta da Camera Salzburg. Von 2006 bis 2012 war er Musikdirektor des Salzkammergut Mozartfestivals, seit 2012 ist er künstlerischer Leiter des Burghauser Kammerorchesters und…

Chaos Communication Congress 2025
Lets Netz. Der Chaostalk Mittwoch, 26. Februar ab 22 Uhr (c) Peter Hawlick In der 112. Folge von Lets Netz – der Chaostalk – Technik Web Politik berichten wir vom diesjährigen Chaos Communication Congress. Jo, Susi und Gast Peter besprechen, was es alles gab. (c) Peter Hawlick Peter trumpft mit Insider-Wissen auf, denn er ist…

KopfnickFM: Hip-Hop in all seinen Facetten
HIER ZUM PODCAST – KopfnickFM Die Premiere von Kopfnick FM ist da! In der ersten Folge lassen es Baexclusive und Fiva the Selecta entspannt angehen und widmen sich dem Kern der Sendung: Hip-Hop in all seinen Facetten. Ohne festes Thema, aber mit jeder Menge Leidenschaft, spielen sie einige ihrer Lieblingstracks und diskutieren über die Kultur,…

It’s all over now, Baby Blue
PODCAST-TIPP(hier nachhören) ARTARIUM Artarium vom Sonntag, 23. Februar (Wiederholung am Montag, 24. Februar ab 14:06) – Wie umgehen im Leben? Wie umgehen mit der Angst? Unlängst drang Ungeheuerliches aus der Verhandlerei von FPÖ und ÖVP, etwa zum Thema Medienpolitik: So sollten die gesetzlich verankerten Förderungen für den Freien Rundfunk massiv gekürzt werden. Statt dessen sollten…

Woman on stage
Flower Power Radio Sonntag, 23. Februar ab 18:00 Uhr Die Sendung ist eine Hommage an die Frauen, die in den 60ern und 70ern die Musikgeschichte geprägt haben. Am 8.März feiern wir ja den internationalen Frauentag, und was wäre passender, als heute schon diese Sendung den legendären Künstlerinnen aus dieser Zeit zu widmen. Es war eine…

Drei Geschichten von Kerstin Werner
RADIOKÄPPCHEN Sonntag, 23. Februar ab 09:00 Uhr Für die Sendung haben wir gemeinsam 3 Geschichten ausgesucht. Einmal die Lieblingsgeschichte der Autorin: „Liebe irritiert“ aus dem Buch Dein Herz darf leuchten. Darin geht es um eine Lehrerin, die einen Draht zu Jugendlichen findet. Entstanden ist die Geschichte, weil mitten in der Nacht ein Junge an ihrer…

Anton Wallner. Ein Held wird gemacht
HIER ZUM PODCAST – Wos sogga? Freies Radio Pinzgau Bauern, die nicht gegen Bayern und Franzosen kämpfen wollten. Tiroler Schützen unter Andreas Hofer, die ihnen Druck machten. Die Zeit der Koalitionskriege brachte für die Menschen im Pinzgau und im Pongau viele Zwangslagen mit sich. Einiges davon wird in Salzburger Geschichtsbüchern zum Jahr 1809 aber ausgeblendet.…

Mit Populismus durch die Welt – Politikwissenschafter Robert Huber
HIER ZUM PODCAST – FVONK DICH FREI Robert Huber(c) Universität Salzburg Freitag, 21.Februar ab 18 Uhr Populismus ist ein Wort, das uns seit einigen Jahren in der politischen Medienberichterstattung häufig begegnet. Doch was bedeutet es eigentlich? Ist Populismus für die Spaltung der Gesellschaft verantwortlich, der alles nur noch in Gut und Böse einteilt? Führt Populismus zwangsläufig…