Tagestipp

Naschi w gorode mit Alexander Kurmachev
Четверг, 28 октября 2020 г., с 10:06: Александр Курмачев – Alexander Kurmachev Дорогие Друзья! В этот четверг в 10.06 мин.на Радио Фабрик гостем нашей “Семейной гостиной” будет Александр Курмачев. Родился в Подмосковье, закончил Университет им. Ломоносова . Журналист, оперный и музыкальный критик, автор более 100статей о культурной жизни Зальцбурга. С 2007 гола акредитированный журналист Зальцбургского…

Verkehrtes Salzburg – im Rückspiegel und mit Zukunftsbrille
Mittwoch, 28. Oktober 2020 ab 13 Uhr Ein Blick über die Staatsbrücke. (c) Sammlung Gunter Mackinger Regionale oder gar alternative Verkehrskonzepte in Salzburg? Das ist scheinbar eine unendliche Geschichte. Wie sich der öffentliche Verkehr in Salzburg entwickelt hat und wie autonomes Fahren im öffentlichen Verkehr funktioniert, diesen Fragen gehen wir im Rahmen der Schwerpunktsendung Neue…

Maschehu – Mischehu: Liberales Judentum früher und heute
Miriam Rürup Montag, 26. Oktober 2020 ab 18 Uhr (WH Samstag, 31. Oktober, 9 Uhr) Prof. Dr. Miriam Rürup ist Direktorin des Instituts für die Geschichte der Deutschen Juden in Hamburg. Zusammen mit Forschungskolleg:innen arbeitet sie an einem Projekt zur Rettung der Ruine des liberalen Tempels in der Poolstraße in Hamburg. Ihr Ziel ist es,…

Flower Power Radio: Top Rock Ballads
Sonntag, 25. Oktober 2020 ab 18:00 Uhr (WH am 31.10. ab 11 Uhr): Ob Fleetwood Mac, Chicago, Nazareth oder Led Zeppelin – Rockballaden gehörten einfach zur Popkultur der 60er und 70er. Vor allem Hard Rock Bands aus dieser Zeit eroberten sich mit ihren Balladen die Herzen auch derjenigen , die eher keinen Hardrock hörten. In…

Artarium: Rotweißrot Schwarzweiß
Sonntag, 25. Oktober 2020 ab 17:06 Uhr (WH am 26.10. ab 14:06 Uhr): Rotweißrote Kuh von Kurt Tutschek Ein farbenfrohes Fest zum dräuenden Tag der Fahne – so rotweißrot hieß unser Nationalfeiertag nämlich vor 1965 – vom Schneeweißchen (Lisa Eckhart) übers Rosenrot (Georg Kreisler) bis ins dunkelgraue Schwarz (Ludwig Hirsch) und zum Salzburger Lokalkolorit. “Die Kunst muss manchmal zuspitzen.” Das wusste ja schon Claus Peymann, als er in…

Naschi w gorode mit Alla Churlina
Четверг, 15 октября 2020 г., с 10:06: В этот четверг снова прозвучат позывные нашей программы “Семейная гостиная ” на Радио Фабрик. Сегодняшний гость, Алла Чурлина, уже 22 года ведет интереснейшие экскурсии по Зальцбургу и окрестностям. Филолог по образованию. Философия работы Аллы: чтобы камни заговорили. Мы поговорим также о созданном Аллой австро-российском обществе культурного обмена “Арка ”…

Atelier für neue Musik: trans-Art in Wien
Samstag, 17. Oktober 2020 ab 11:00 Uhr: Für viele Kunstschaffende ist das Wegbrechen der Möglichkeit für Auftritte und Veranstaltungen SARS Covid 2 bedingt ein Alptraum. Deshalb braucht es in der heutigen Zeit viel Unterstützung. Diese Sendung berichtet von einer trans-Art Performance in Wien, wo Institutionen wie der Österreichische Komponistenbund und die Artlounge des Wiener Cafe…

OMAS on Air: Welle der Menschlichkeit
Samstag, 17. Oktober 2020 ab 16:00 Uhr: Foto: Omas on Air Drei Frauen erzählen uns, wie sie 2015 bei der Betreuung und Versorgung der Flüchtlinge geholfen haben, die damals am Salzburger Hauptbahnhof gestrandet waren. Sie sind bis heute in Kontakt mit den Menschen aus Syrien und Afghanistan die sie damals kennengelernt haben und engagieren sich…

Karls Roaring Sixties: The Byrds Teil 2 (1968-71)
Samstag, 17. Oktober 2020 ab 18:00 Uhr (WH am 22.10. ab 11 Uhr): Besonders die Jahre 1968/69 waren bei ihnen gekennzeichnet von häufigem Mitgliederwechsel und zur Hinwendung zu politischen und gesellschaftskritischen Aussagen sowie zu außerirdischen Themen mit dem Hintergrund der bemannten Mondlandung. Ihre Musik wurde zwar anspruchsvoller und von der Kritik höher bewertet als früher,…

Außi g’schaut: Berge – Ein besonderes Landschaftsgut?
Freitag, 16. Oktober 2020 ab 17:30 Uhr: Bild © Roland Kals Wir rühmen uns mit unseren Bergen, in Österreich und auch in Salzburg in hohem Maße. Wir selbst genießen sie sommers wie winters. Wir locken sogar internationale Gäste mit “unseren” Bergen zu uns. Doch zollen wir ihnen den gebührenden Respekt, gehen wir mit ihnen achtsam…