Wie Demokratien starben – Bedrohungen der Demokratie gestern und heute
HIER ZUM PODCAST – FVONK DICH FREI

In dieser Sendung freuen wir uns, den Historiker Johannes Dafinger begrüßen zu dürfen. Johannes Dafinger hat in München Geschichte mit Fokus auf das 20. Jahrhundert sowie die Geschichte Osteuropas studiert und während dem Studium schon Auslandsaufenthalte in St. Petersburg und Washington D.C. absolviert. Er promovierte an der Uni Klagenfurt, momentan forscht und lehrt Johannes an der Uni Salzburg.
Dabei konzentriert er sich in der Lehre derzeit auf das Thema der Bedrohung von Demokratien und antisemitischer Gewalt im 20. Jahrhundert. Seine aktuelle Lehrveranstaltung trägt den Titel „Wie Demokratien starben“ angelehnt an das Buch der beiden Politologen Steven Levitsky und Daniel Ziblatt: „Wie Demokratien sterben“. Die Gelegenheit, dieses Thema in unsere Sendung zu bekommen und nachzufragen, ist besonders spannend und höchst aktuell.
Darüber hinaus diskutieren wir seine Forschung zu Rechtsextremismus und Nationalsozialismus. Aktuell untersucht er die Unterstützung für das Apartheid-Regime in Südafrika – und welche Rolle Deutschland und Österreich dabei zwischen 1948 und den frühen 1990er Jahren spielten. Der Historiker hat dazu kürzlich in Südafrika und Namibia geforscht und wird von seinen spannenden Erkenntnissen berichten.
Freut euch auf eine umfassende Diskussion zu den Herausforderungen der Demokratie, Problematiken in Zusammenhang mit Rechtsextremismus und die Bedeutung der historischen Forschung für die heutige Zeit.
Su und Susanne
- RADIOFABRIK – FVONK dich FREI: jeden 3. Freitag ab 18:00 Uhr.
- Alle Podcast-Folgen: CBA – FVONK dich FREI
Sendungen zum Nachhören
Fvonk Spezial: Adult Human Bergbauernbua
Vom Pongau in die Hauptstadt, vom Bergbauernsohn zur Kabarettistin: Nathalie Rettenbacher hat schon viele cultural clashes erlebt. In ihrem ersten Solo-Kabarett, das sie am 21.5. in der ARGE Kultur präsentiert, verarbeitet sie ihre Erfahrungen auf humorvolle Art. In unserer Sendung sprechen wir mit ihr über…
Into the dark – Dunkelheit – ein Plädoyer
Dunkelheit verbinden wir oft mit negativen Gefühlen: Angst, Unsicherheit, keine Möglichkeit zu sehen. Dass Dunkelheit aber etwas Lebensnotwendiges ist – und zwar in sehr vielen Bereichen – erzählt Lisa-Viktoria Niederberger in ihrem Buch „Dunkelheit – ein Plädoyer“ eindringlich. Zudem öffnet sie uns darin die Augen,…
Halt den Mund – offen!
Autorin Elke Laznia zu Gast bei Fvonk dich frei
Am 9. März 2025 erhielt die in Salzburg lebende Autorin Elke Laznia den 1. Helena-Adler-Preis für rebellische Literatur für ihr Prosagedicht-Buch „Fischgrätentage“, mit dem sie im Vorjahr bereits auf der Shortlist des Österreichischen Buchpreises stand. Wir freuen uns außerordentlich, Elke nun…
Mit Populismus durch die Welt
Politikwissenschaftler Robert Huber zu Gast bei Fvonk dich frei
Populismus ist ein Wort, das uns seit einigen Jahren in der politischen Medienberichterstattung häufig begegnet. Doch was bedeutet es eigentlich? Ist Populismus für die Spaltung der Gesellschaft verantwortlich, der alles nur noch in Gut und Böse einteilt?…
Let’s talk about it! Period & KI
Autorin und Illustratorin Franziska Höllbacher bei Fvonk dich frei
Übers Menstruieren zu sprechen ist immer noch ein Tabuthema. Dem will die Salzburger Autorin und Illustratorin Franziska Höllbacher entgegenwirken.
In ihrem kürzlich erschienenen Buch für junge Teenies, „Peggy’s Perioden Projekt“, bringt sie die monatlichen Blutungen aufs Tableau und lässt die jungen Protagonist:innen selbst zu Aktivist:innen in Sachen…
Lass' uns einen Kommentar da