Wissen macht Leute
Der Citizen Science Podcast von Österreich forscht
Bei “Wissen macht Leute” dreht sich alles rund ums Thema Citizen Science. Citizen Science beschreibt die aktive Beteiligung von Bürger*innen in wissenschaftlichen Forschungsprozessen. Jede Sendung bringt Hörer*innen dem Thema durch Interviews mit Wissenschaftler*innen, Citizen Scientists (also Bürger*innen, die bei wissenschaftlichen Projekten mitforschen) oder Praktiker*innen (z. B. von Museen) näher. Es werden sowohl natur-, als auch sozial- und geisteswissenschaftliche Projekte und deren Bezug zu unserer Gesellschaft diskutiert.
Mit “Wissen macht Leute” möchten wir das Thema Citizen Science bekannter machen und Interesse daran wecken. Wir wollen die Vielfältigkeit von Citizen Science darstellen und Interessierte dazu einladen, sich selbst in Citizen Science auszuprobieren. “Wissen macht Leute” möchte also eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schlagen und die Hörer*innen dazu ermutigen, sich in Forschungsprozesse einzubringen. Durch Citizen Science kann nämlich nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Gesellschaft von allen mitgestaltet werden.
Diese Sendereihe übernehmen wir von Radio Orange 94.0, dem Freien Radio in Wien. Sie wird von Alina Hauke und Lisa Recnik für Österreich forscht, die österreichischen Citizen Science Plattform, produziert. Österreich forscht wird von der Universität für Bodenkultur Wien koordiniert.
Sendezeit: Jeden 4. Dienstag im Monat um 18:30 Uhr
Links: www.citizen-science.at

Sendungen zum Nachhören
Citizen Science in Europa
Was ist der Status von Citizen Science in Europa? Welche Aufgaben erfüllt die European Citizen Science Association (ECSA)? Wo steht Österreich im Vergleich zu anderen Ländern?
In der November-Ausgabe von “Wissen macht Leute” sprechen wir mit Katrin Vohland vom Naturhistorischen Museum Wien und Dorte Riemenschneider von der European…
Moral im Alltag
Wie begründen wir unser unmoralisches Verhalten?
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, in welchen Situationen Sie sich unmoralisch verhalten und wie Sie sich für dieses Verhalten rechtfertigen? In der Oktober-Ausgabe von “Wissen macht Leute” sprechen wir mit Verena Aignesberger über ihr Citizen Science Projekt Moral im Alltag,…
Die Pilze sind los!
Über die Projekte Pilzfinder & Pilzdaten Austria
Im Spätsommer und Frühherbst ist Hauptsaison für alle begeisterten Pilzsammler*innen – daher sprechen wir in der September-Ausgabe von „Wissen macht Leute“ über die Citizen Science Projekte Pilzfinder und Pilzdaten Austria, in denen Sie durch Beobachten und Fotografieren von Pilzen aktiv zur…
Die Zukunft der Wissenschaft
Über die Partizipationsinitiative “IdeenLauf”
Gäste: Martin Gora | Wissenschaft im Dialog, Miriam Schwentker | Mitglied des Citizen Panels
Wie können wir Bildung gerechter verteilen? Warum haben wir Vorurteile? Welche Berufe sterben langsam aus? Warum ist Biodiversität so wichtig für uns Menschen? Und: Werden wir irgendwann…
Geschichte schreiben – Briefe aus der Wienbibliothek
Im Citizen Science Projekt Geschichte schreiben geht es um die Transkription des einzigartigen Briefbestandes der Wienbibliothek im Rathaus aus diesem Zeitraum. Citizen Scientists können auf der Plattform crowdsourcing.wien selbst Briefe transkribieren oder bereits transkribierte Briefe auf Fehler prüfen. Die fertigen Transkriptionen werden in regelmäßigen Abständen in die Digitale Bibliothek…