Wissen macht Leute
Der Citizen Science Podcast von Österreich forscht
Bei “Wissen macht Leute” dreht sich alles rund ums Thema Citizen Science. Citizen Science beschreibt die aktive Beteiligung von Bürger*innen in wissenschaftlichen Forschungsprozessen. Jede Sendung bringt Hörer*innen dem Thema durch Interviews mit Wissenschaftler*innen, Citizen Scientists (also Bürger*innen, die bei wissenschaftlichen Projekten mitforschen) oder Praktiker*innen (z. B. von Museen) näher. Es werden sowohl natur-, als auch sozial- und geisteswissenschaftliche Projekte und deren Bezug zu unserer Gesellschaft diskutiert.
Mit “Wissen macht Leute” möchten wir das Thema Citizen Science bekannter machen und Interesse daran wecken. Wir wollen die Vielfältigkeit von Citizen Science darstellen und Interessierte dazu einladen, sich selbst in Citizen Science auszuprobieren. “Wissen macht Leute” möchte also eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schlagen und die Hörer*innen dazu ermutigen, sich in Forschungsprozesse einzubringen. Durch Citizen Science kann nämlich nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Gesellschaft von allen mitgestaltet werden.
Diese Sendereihe übernehmen wir von Radio Orange 94.0, dem Freien Radio in Wien. Sie wird von Alina Hauke und Lisa Recnik für Österreich forscht, die österreichischen Citizen Science Plattform, produziert. Österreich forscht wird von der Universität für Bodenkultur Wien koordiniert.
Sendezeit: Jeden 4. Dienstag im Monat um 18:30 Uhr
Links: www.citizen-science.at

Sendungen zum Nachhören
Citizen Scientists am Wort
Geschichten aus der Praxis
Anlässlich des 1. Geburtstags von “Wissen macht Leute” dreht sich in der heutigen Sendung alles um jene, die Citizen Science zu dem machen, was es ist: die beteiligten Bürger*innen. Wir haben mit vier Citizen Scientists aus unterschiedlichen Projekten gesprochen und wollten…
Tiere unter Rädern
Über das Projekt Roadkill der Universität für Bodenkultur Wien
In dieser Ausgabe von „Wissen macht Leute“ dreht sich alles um das Citizen Science Projekt Roadkill der Universität für Bodenkultur Wien, das zum Ziel hat, einen österreichweiten Überblick darüber zu schaffen, wo welche Tiere überfahren werden und welche…
Textilarchäologie und Citizen Science
Über das Projekt „Webtechniken“ des Naturhistorischen Museums Wien
Für diese Ausgabe von “Wissen macht Leute” beschäftigen wir uns mit dem Citizen Science Projekt “Webtechniken” des Naturhistorischen Museums Wien, bei dem archäologische Funde von Textilresten wissenschaftlich analysiert und nachgearbeitet werden. Wir haben mit Projektleiterin Karina Grömer…
Welche Vögel sind jetzt da?
Österreichs Wintervogelzählung 2023
Passend zur Jahreszeit dreht sich in dieser Ausgabe von “Wissen macht Leute” alles um das Citizen Science Projekt “Stunde der Wintervögel” von BirdLife Österreich – die größte Vogelzählung Österreichs findet vom 6. bis zum 8. Jänner 2023 bereits zum 14. Mal statt…
Was flattert denn hier?
Über das Projekt „Schmetterlinge Österreichs“
In der November-Ausgabe von “Wissen macht Leute” dreht sich alles um das Citizen Science Projekt Schmetterlinge Österreichs, das das Tagfalter-Vorkommen in Österreich beforscht: Wie kam es zu dem Projekt? Wer kann mitmachen und wie? Warum werden Bürger*innen hier in die Forschung…