Die Radiofabrik-Lehrredaktion
3. Praxislehrgang für Journalismus in Community-Medien 2020: im Zeichen des Wandels
Werde Teil der Radiofabrik-Lehrredaktion!
Die diesjährige Ausgabe des Praxislehrganges steht thematisch im Zeichen des Wandels. Der Lehrgang bietet eine praxisorientierte Ausbildung und richtet sich an Interessierte jeden Alters (ab 17 Jahren) und Backgrounds. Diversität und Niederschwelligkeit sind uns besonders wichtig, für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Von September bis Dezember 2020 erlernen die Teilnehmer*innen in 8 Wochenendmodulen mit Referent*innen aus Salzburg Wissenswertes rund um Audioproduktion, Journalismus, Sprachgebrauch und Sprechtechnik sowie den vielfältigen Einsatz von Community Radio in der Kulturproduktion, Regionalentwicklung oder Sozialarbeit und vieles mehr.
Parallel dazu treffen sich die Lehrgangsteilnehmer*innen als Redaktionsgruppe, um das Gelernte in der Radiosendung “unerhört! – Der Infonahversorger auf der Radiofabrik“ umzusetzen, die wöchentlich aus der lokalen Kultur, Zivilgesellschaft und Politik berichtet.
Bewerbungsfrist ist der 12. Juli 2020 31. Juli 2020.
(-> siehe Teilnahmebedingungen weiter unten)
Das war die Lehrredaktion 2019 und 2018/19.
Verschiedene Blickwinkel in der Berichterstattung, persönliche Zugänge und Diversität ja bitte, Fake News und Infoblase nein danke.
In der neuen Lehrredaktion erwirbt man das Handwerkszeug für kritischen Journalismus und kann es im hauseigenen Infonahversorger unerhört! auch gleich umsetzen. Mit €150 sind die Teilnahmegebühren besonders niedrig, was durch die Unterstützung der Stadt Salzburg und der Kooperationspartner (Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst, Dossier Academy, Verein Spektrum) möglich ist. Die Lehrredaktion schließt als niederschwelliges Weiterqualifizierungsangebot mit hohem Qualitätsanspruch nicht nur eine Lücke im lokalen Bildungssystem, sondern soll vor allem auch Partizipation und journalistische Vielfalt in Salzburg fördern. Die TeilnehmerInnen erwerben umfangreiche Qualifikationen im Bereich der journalistischen Radio- und Medienarbeit und Medienkompetenz durch die Arbeit im Redaktionsteam und als Sendungs- und BeitragsproduzentInnen. Alle Ausbildungsangebote der Radiofabrik sind barrierefrei zugänglich.
unerhört! Dein Infonahversorger auf der Radiofabrik
Die Infosendung „unerhört!“ ist das Praxisfeld des Lehrgangs. Ausbildung, Feedback und regelmäßige Redaktionssitzungen schaffen einen Rahmen, in dem Know how und Sendungen weiterentwickelt werden können. Die Beiträge werden online zum Nachhören bereit gestellt und anderen Freien Radios zur Ausstrahlung angeboten. Nach Abschluss des Lehrgangs sind die Teilnehmer*innen eingeladen, weiterhin in der geführten Redaktionsgruppe mitzuarbeiten.
Lehrredaktion – CURRICULUM ZUM LEHRGANG (PDF Download)
CURRICULUM & Anmeldung
Lehrgangsdauer: 11. September bis 12. Dezember 2020
Ort: Seminarraum ARGEkultur (barrierefrei), Radiofabrik-Workshopraum & -Studio (Anfahrtsplan);
Kurskosten: €150 (oder über Studienplatzfinanzierung)
Teilnahmebedingungen: Schick uns dein Motivationsschreiben und einen kurzen Lebenslauf an Timna Pachner t.pachner@radiofabrik.at, wir freuen uns auf deine Nachricht! Motivation zur langfristigen Mitarbeit erwünscht, aber keine Voraussetzung. Melde dich bei uns, wenn du Fragen zum Lehrgang hast 0662/842961-15
Anmeldeschluss: 31. Juli 2020
Lehrgangsmodule: Freitag 14:30 – 19:30 Uhr, Samstag 9:30 – 17.30 Uhr und wie angekündigt
Praxismodule/Redaktionssitzungen: Donnerstage 17:30 – 19:45 Uhr
- Modul 1: Fr 11. & Sa 12.9.20: Willkommen, Aufnahme- und Studiotechnik, Medien- und Urheberrecht, Audioschnitt
- Modul 2: Fr 18. & Sa 19.9.20: Journalistische Darstellungsformen, Moderation und Interview
- Modul 3: Fr 2.10. & Sa 3.10.20: Radiomachen als Werkzeug des Wandels I in Kooperation mit dem Forschungsprojekt “Räume kultureller Demokratie” des Kooperationsschwerpunktes Wissenschaft & Kunst von Paris-Lodron-Universität und Universität Mozarteum, Sprache im Wandel in Kooperation mit COMMIT
- Modul 4: 23. & 24.10.20 (je 9:30 bis 18 Uhr): Recherchekompetenz / Digital Storytelling by Dossier:Academy der Rechercheplattform Dossier/Wien
- Modul 5: Fr 6.11. & Sa 7.11.20 (Fr 14:30 bis 18:30, Sa 9:30 bis 16 Uhr): Stimm- & Sprechtraining
- Modul 6: Fr 13.11.20: Radiomachen als Werkzeug des Wandels II in Kooperation mit Verein Spektrum
- Modul 7: Fr 4. & Sa 5. 12. 20: Mikrofonkunde und Tontechnik, Radio on TV
- Modul 8: Fr 11.12.: Mobile Reporting
- im Anschluss Lehrgangsabschluss & Feier
Gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung
Referentinnen & Referenten – Lehrredaktion:
Daniel Bergerweiss: unerhört!-Redaktionsleitung & Workshopreferent der Radiofabrik, Tutor und studentische Hilfskraft der Universität Salzburg Institut Kommunikationswissenschaft, laufendes Bachelorstudium der Kommunikationswissenschaft
Vlatka Frketić: Trainerin zu Sprache und Macht, Kommunikation, Rhetorik, Antidiskriminierung, kritisches Diversity und Migration. Mitglied des Kompetenzteams Migration der Psychosozialen Zentren Niederösterreich und der AutorInnenwerkstatt der edition Exil
Krystian Koenig, MA (FH): Technischer Leiter der Radiofabrik und freiberuflicher Tontechniker für Produktionen und Liveevents. Inhaber und Gründer von KK-Studios, Masterstudium Multimedia-Art mit Schwerpunkt Audio, zahlreiche Albenproduktionen für heimische und internationale Künstler*innen, Winner Amadeus Austrian Music Award
Timna Pachner: unerhört!-Redaktionsleitung & Workshopreferentin der Radiofabrik, studentische Mitarbeiterin im Projekt “Räume kultureller Demokratie” am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst , laufendes Masterstudium der Kommunikationswissenschaft
Mag.a Eva Schmidhuber: Programm-Geschäftsführerin der Radiofabrik; Projekt-managerin, Germanistin und Trainerin Deutsch als Fremd-/Zweitsprache; ehemals freie Mitarbeiterin für die ORF/Ö1-Wissenschaftsredaktion, Universitätslektorin
DSA Mag. Thomas Schuster: Geschäftsführer Verein Spektrum, Sozialarbeiter und Pädagoge; Arbeitsschwerpunkte in theoriegeleiteter Entwicklung und Aktivierung von soziokulturellen Projekten im Stadtteil, Lehrauftrag an der FH für Soziale Arbeit Salzburg
Florian Skrabal, MA: Chefredakteur von DOSSIER, zuvor beim Monatsmagazin DATUM, der Wiener Wochenzeitung Falter, der Tageszeitung Die Presse und dem deutschen Wochenmagazin stern tätig. Lehrauftrag für Journalismus an den Fachhochschulen Wien und Burgenland und Vorstandsmitglied des Presseclubs Concordia
Carla Stenitzer, MA: Leiterin des Schulungsbetriebs bei Radiofabrik und FS1, Referentin für Radio- & TV-Workshops im Rahmen der Erwachsenenbildung (u.a. bifeb in Strobl, PH Salzburg, Universität Salzburg) sowie im Rahmen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Studium der Kommunikationswissenschaft & der Angewandten Informatik
Mag. Georg Wimmer: Mitbegründer und langjähriger Redaktionsleiter der Radiofabrik; freier Journalist und Autor, wurde für seine Arbeiten mehrfach ausgezeichnet; Mitarbeiter der Plattform Menschenrechte, Gründer der Leichten Sprache Textagentur und Lektor an der Uni Salzburg
Mag.a Regina Würz: Trainerin für Stimmbildung bei FS1 und Radiofabrik, freiberufliche Tätigkeit als Trainerin für Stimme, Ausdruck, Präsentation nach AAP® (Atemrhythmisch Angepasste Phonation), Studium der Romanistik (Spanisch/Französisch) in Salzburg, Paris und Granada, zuvor acht Jahre im Marketing in internationalen Konzernen in Wien und Salzburg
Sahel Zarinfard, MA: Leiterin der DOSSIER:Academy, zuständig für Recherche und die Konzeption neuer Darstellungsformen. Lehraufträge für Journalismus an der Fachhochschule Wien und der Universität Wien und Mitbegründerin des Onlinemagazins paroli
Dr.in Elke Zobl: Leitung des Programmbereichs Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion (Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg/Universität Mozarteum), Projekte im Bereich Jugend- und Mädchenarbeit, Kulturvermittlung und Partizipation, aktuell „Kulturelle Teilhabe in Salzburg“.