Team aktuell
Das Team der Radiofabrik hilft gerne bei Deinen Anliegen!
Allgemeine Bürozeit:
- Mo – Do 10 – 17h, Fr 10 – 15h
- Individuelle Anwesenheiten entnimmst Du den jeweiligen Mitarbeiter*innen-Pages
📞 Telefonnummern:
- Office: +43 662 84 29 61 (-0)
- Telefonklappen findest Du auf den jeweiligen MitarbeiterInnen-Pages
- Studio A: +43 662 84 29 61-55
- Studio B: +43 662 84 29 61-25
- Team Diensthandy-Nummern setzen sich aus +43-699-143(X)-1075 zusammen (= Drei 0699 + 1430 folgende + Frequenz 107,5)
E-Mail-Adressen setzen sich aus v(orname).nachname@radiofabrik.at zusammen
Jobs! Du willst für die Radiofabrik arbeiten? Check’ unsere aktuellen Jobangebote…
Alle aktuellen Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter und Vorstände
Buchhaltung: Andreas Lindlbauer
Reinigung: Lisa Stoiser
Lohnverrechnung & Steuerberatung: Stöger & Partner GmbH
Rechtsberatung: RA Dr.in Katharina Bleckmann, RA Dr.in Maria Windhager, Mag. Georg Streit
Alf Altendorf
Administration – Kaufmännische Geschäftsführung
Annika Statkowski
Administration - Auszubildende für Mediendesign
Carla Stenitzer
Ausbildung - Leitung
Christoph Huber
Technik - EDV
Daniel Bergerweiss
Ausbildung - Lehrredaktion, unerhört!-Koordination & Workshopreferent
Eva Schmidhuber
Programm - Geschäftsführung
Eva-Maria Kubin
Vorstand, Programmkommission & Referentin
Georg Wimmer
Leitung Radio Pinzgau / Referent
Jürgen Lichtmannegger
Ausbildung - Referent
Krystian Koenig
Technik – Audio / Studio / Broadcast, Ausbildung - Referent
Mirjam Winter
Ausbildung - Referentin
Nikolaj Fuchs
Redaktion – Musik
Patrick Bohn
Technik – EDV
Rafaela Enzenberg
Ausbildung – Referentin
Regina Würz
Administration – Büroleitung, Ausbildung – Referentin
Ricarda Drüeke
Vorstand
Romana Stücklschweiger
Redaktion – Musik
Stella Patzlaff
Technik - IT
Susanne Imhof
Vorstand – Vorsitzende
unerhört! Redaktion
Das Magazin – offen und vielschichtig
Veronika Aschenbrenner-Zezula
Assistenz Programm, Workshops & PR
Wolfgang Hirner
Vorstand - Schriftführer
Wolfgang Stöger
Vorstand - Finanzreferent
(Geschäftsführung 2018 Radiofabrik (vlnr): Alf Altendorf, Eva Schmidhuber)
Seit Anfang 2018 hat die Radiofabrik zwei Leitungspositionen: eine "Geschäftsführung Programm“ und eine "kaufmännische Geschäftsführung.“
Die genaueren Zuständigkeiten sind in einer Geschäftsordnung geregelt.
Medienbildung und die Vermittlung von Medienkompetenz sind uns wichtig. Die Radiofabrik hat eine Vielzahl an Radioworkshops für Radiomacher*innen und Interessierte im Schulungsprogramm:
Basisworkshop - Der Radioführerschein, Audioschnitt mit Audacity & Aufnahmetechnik, Tontechnik, Stimme & Sprechen, Interview, Moderation, Jinglegestaltung u.v.m..
Außerdem bieten wir maßgeschneiderte Workshops für Schulklassen, Gruppen jeden Alters, Pädagog*innen und Schulungen im Rahmen der Erwachsenenbildung an.
Anfragen zu unseren Workshops bitte an workshops@radiofabrik.at.
Carla Stenitzer
Ausbildung - Leitung
Daniel Bergerweiss
Ausbildung - Lehrredaktion, unerhört!-Koordination & Workshopreferent
Georg Wimmer
Leitung Radio Pinzgau / Referent
Jürgen Lichtmannegger
Ausbildung - Referent
Krystian Koenig
Technik – Audio / Studio / Broadcast, Ausbildung - Referent
Mirjam Winter
Ausbildung - Referentin
Rafaela Enzenberg
Ausbildung – Referentin
Regina Würz
Administration – Büroleitung, Ausbildung – Referentin
Veronika Aschenbrenner-Zezula
Assistenz Programm, Workshops & PR
Als nichtkommerzielles, Freies Radio steht die Radiofabrik allen interessierten Personen und Gruppen offen, insbesondere aber jenen, die in den kommerziellen und in den öffentlich-rechtlichen Medien unterrepräsentiert scheinen. So gibt es Programme von und für Kinder, Jugendliche, Menschen Ü50, in vielen verschiedenen Sprachen, von Musikfreaks, lokalen Kulturstätten, Sozialeinrichtungen und NGOs u.v.m..
Dein Programm mit deinen Inhalten! Einen Platz im Programm können prinzipiell all jene erhalten, die Vereinsmitglied werden, einen Basisworkshop absolvieren und ein Sendekonzept einreichen.
Die inhaltliche Gestaltung obliegt den Sendungsverantwortlichen. Erlaubt ist fast alles unter Berücksichtigung unserer 6 Dont's: Rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder demokratiefeindliche Inhalte sowie religiöse Propaganda und Werbung wollen wir auf der Radiofabrik nicht hören (siehe auch Senderichtlinien).
Mitglieder Programmkommission: Gabi Endl, Bianca Pruner, Patrick Bohn, Gerhard Scheidler, Nimra Alam, Eva Kubin, Alex Habitzreuther (fehlt auf Foto)
Die Programmkommission setzt sich aus 5 bis 7 stimmberechtigten Mitgliedern zusammen, ein Mitglied kommt aus dem Team, eines aus dem Vorstand, die Programmkoordination ist nicht stimmberechtigtes Mitglied der Kommission.
Die Programmkommission wird bei der Mitgliederversammlung für zwei Jahre gewählt, bei Ausscheiden eines Mitglieds gibt es die Möglichkeit der Kooptierung.
Aufgaben der Programmkommission:
- Beobachtung des Programms hinsichtlich der Einhaltung der Senderichtlinien und des Leitbildes der Radiofabrik. Eventuell Auftrag zur Behebung von Missständen an die Programmkoordination.
- Empfehlungen zur Erweiterung/Änderung der Programmrichtlinien an den Vorstand. Verfassung eines diesbezüglichen jährlichen Wahrnehmungsberichtes an die MV.
- Weiterentwicklung des Programms bzw. des Programmschemas, möglichst unter Einbeziehung der SendungsmacherInnen.
- Vorschläge für Programmschwerpunkte, Entwicklung von Kriterien zur Vergabe von Sendezeiten.
- Endgültige Entscheidung über die Absetzung von Sendungen (unmittelbare Absetzung bei 'Gefahr im Verzug' durch die Programmkoordination möglich). Über die Aufnahme von Sendungen entscheidet die Programmkoordination nach Maßgabe von Programmschema und Richtlinien selbständig, bei Ablehnung einer Sendung kann sich die/der SendungsmacherIn an die Programmkommission wenden.
- Funktion eines Schiedsgerichtes in allen das Programm betreffenden Streitfällen.
- Jury für die Verleihung des Radio-Schorschs
Mitglieder (Wahl 2019): Nimra Alam, Gabi Endl, Alex Habitzreuther, Bianca Pruner, Gerhard Scheidler
Teamvertretung: Patrick Bohn
Vorstandsvertretung: Eva Kubin
Journalismus, Ausbildung & Produktion
- Playlists & Musikredaktion
- Betreuung Musik aus Salzburg & Hörenswert
- Produktionen für Projekte
- Ausbildung Radiojournalismus
Seit 5.1.2013 sendet die Radiofabrik vom Sendestandort Hochgitzen. Dieser Standort verbesserte – im Vergleich zum vorigen in Maria Plain – die Reichweite der 107,5 MHz besonders auch im Seengebiet (Eugendorf, Thalgau, Seekirchen, Elixhausen), und in südlicher Richtung (Hallein, Golling).
Durch die Abschattung hinter den Stadtbergen wurde eine Füllfrequenz für die im Sendeschatten liegenden Stadtteile Nonntal, Morzg, Gneis, und Aigen notwendig. Mit der kleineren Frequenz 97,3 MHz ist ein Füllsender mit Standort am Dach der ARGEkultur für den Süden der Stadt eingerichtet.
Damit alle Radiomacherinnen und -macher 24/7 senden können, gibt es im Herzen der Radiofabrik – dem Sendestudio A – und im EDV-Maschinenraum immer genug zu tun.
An forderster Front kämpfen unsere Männer für und mit der Technik in den Bereichen EDV, Abspielsteuerung YARM, Audio, Technik & Broadcast.
In der Verwaltung der Radiofabrik werden alle Tätigkeitsfelder koordiniert und aufeinander abgestimmt. Es geht ums Geld, woher es kommt, wofür, für wen und wie es ausgegeben wird. Aber auch um Zusammenarbeit mit Verbänden, technischen und politischen Partnern. Und um die ständige Weiterentwicklung der Radiofabrik als Betrieb.
Hier ist auch die Lehrlingsausbildung der Radiofabrik verankert. Wir fördern junge Menschen, die Medien in der Praxis als Beruf lernen wollen. Und unsere breiten Inhalte mit Profi-Know-how im Bereich Multimedia unterstützen.
Folgende externe Personen & Firmen sind Teil unseres erweiterten Teams
Buchhaltung: Andreas Lindlbauer
Reinigung: Lisa Stoiser
Lohnverrechnung & Steuerberatung: Stöger & Partner GmbH
Rechtsberatung: RA Dr.in Katharina Bleckmann, RA Dr.in Maria Windhager, Mag. Georg Streit
Verein zur Förderung von freien, lokalen Radio- und Fernsehprojekten, siehe -> Ausführliche Informationen
Der Vorstand wird von der jährlichen Mitgliederversammlung - der Generalversammlung - gewählt. Er hat u.a. die Funktionen eines Herausgebers und Vereinsleitung im Auftrag der Mitglieder.
Details dazu sind den Statuten zu entnehmen.