Leuchtturm
Orientierung in Wissenschaft und Technik
Als pensionierter Physiker (Forschung und Lehre an Uni, FH und Bildungseinrichtungen) will Franz Daschil seine Erfahrungen, Kontakte und natürlich das Radio nutzen, um einem interessierten Publikum Ideen und Zusammenhänge aus Naturwissenschaft und Technik in verständlicher und interessanter Form näher zu bringen. Dabei werden auch „heiße“ Themen und der gesellschaftliche Bezug behandelt und diskutiert. Neues, Überraschendes und Alltägliches wird nicht zu kurz kommen und in Audiocollagen, Gesprächen und Beiträgen behandelt.
- Wissenschaft & Technik im Alltag: Hintergründe, Anwendungen, Auswirkungen, Chancen und Gefahren, Lokalbezug
- WissenschaftlerInnen, ForscherInnen und Menschern erzählen und erklären
- Gesellschaft & Technik, Gesellschaft & Wissenschaft Umwelt, Gesellschaft und Technik (von der Kernenergie bis zum Klimawandel & wie geht die Gesellschaft damit um)
- Aktuelles (von Nobelpreisen, neuen Entdeckungen, besonderen Ereignissen …)
Sendezeit: Jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr
Link: https://blog.radiofabrik.at/leuchtturm/
Fabrikant*innen vorgestellt: Leuchtturm

Neueste Blogeinträge
lt66-Atomwaffensperrvertrag
Anlässlich der 1. Staatenkonferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag gab es in Salzburg auch eine Veranstaltung zu diesem Thema, über die wir in der Sendung berichten.
lt65-Chernobyl
Sendung zum 36. Jahrestag der Chernobyl-Katastrophe am Di. 26.4.2022 von 16:00-17:00 auf den Sendern der Radiofabrik Salzburg (107.5 MHz und 97.3 MHz), sowie als Stream auf radiofabrik.at Die Sendung wird, ergänzt durch weitere Beiträge, am 6. Mai 2022 18:00 und … Weiterlesen
lt64-Saharastaub-Radioaktivität-Atombomben
Saharastaub-Radioaktivität-Atombomben .. ein scheinbar unzusammenhängendes Thema und doch werden viele Hintergründe und Fakten aufgezeigt: vom der Meteorologie über die Atombombenversuche bis hin zum Atomwaffensperrvertrag. Erstausstrahlung: 1.4.2022 16:00, weitere Ausstrahlung: 11.4.2022 16:00 hier auf den Kanälen der Radiofabrik Salzburg Link … Weiterlesen
lt63-ukraine
Ukraine-Krieg, Atombedrohung, Wissenschaft Die aktuellsten Entwicklungen mit dem Brand in einem ukrainischen Atomkraftwerk sind in der Sendung noch nicht verarbeitet, werden aber bald thematisiert. Gefährdungspotenzial durch nukleare Katastrophen Hinweise und Grundlagen zum Strahlenschutz Reaktionen internationalen Wissenschafts-Community Erstausstrahlung hier auf den … Weiterlesen
Sendungen zum Nachhören
lt65-Chernobyl
Sendung zum 36. Jahrestag der Chernobyl-Katastrophe
Anlässlich des Jahrestages und auf Grund der aktuellen Entwicklungen der Atompolitik wird das Thema Chernobyl in der Wissenschaftssendung „Leuchtturm – Orientierung in Wissenschaft und Technik“ wieder einmal aufgegriffen. E
s werden Studiogäste über ihre „Erfahrungen“ und dem persönlichen…
lt64-Saharastaub-Radioakivität-Atombombensperrvertrag
.. ein scheinbar unzusammenhängendes Thema und doch werden viele Hintergründe und Fakten aufgezeigt:
vom der Meteorologie über die Atombombenversuche bis hin zum Atomwaffensperrvertrag.
Erstausstrahlung: 1.4.2022 16:00, weitere Ausstrahlung: 11.4.2022 16:00 hier auf den Kanälen der Radiofabrik Salzburg
Links zur Sendung:
https://www.acro.eu.org/
ICAN – International Campaign…
lt63-ukraine
Ukraine-Krieg, Atombedrohung, Wissenschaft
Gefährdungspotenzial durch nukleare Katastrophen Hinweise und Grundlagen zum Strahlenschutz Reaktionen internationalen Wissenschafts-CommunityErstausstrahlung hier auf den Kanälen der Radiofabrik: 4.März 2022 18:00
Wichtige Informationen, die in der Sendung erwähnt wurden
Weitere Informationen und Veranstaltungen (Strahlenschutz, Messtechnik): Plattform gegen Atomgefahren Salzburg –…
lt58-orientierung
Wissenschaft auf Reisen – Beiträge zum Thema Orientierung.
Wir stellen uns die Frage: „Was ist Orientierung?“, setzen uns mit praktischem Orientieren auseinander und behandeln moderne Orientierungsmethoden.
Auch hörend kann man sich orientieren, nicht nur in unserer Sendung.
Als wissenschaftliches „Mitbringsel“ unserer Reise habe ich…