Hörbare Alpen: Der CIPRA Podcast
Interviews, Hintergrundgespräche, Reportagen und Stimmen aus allen Alpenländern.
Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA ist eine unabhängige und gemeinnützige Dachorganisation, die sich für den Umweltschutz und die nachhaltige Entwicklung in den Alpen einsetzt. Sie unterhält eine internationale Geschäftsstelle in Liechtenstein, sieben nationale Vertretungen in den Alpenstaaten und eine regionale Vertretung in Südtirol. Als alpenweit tätiges Netzwerk vertritt sie rund 100 Organisationen und Institutionen sowie Einzelmitglieder.
Die Themen der Sendung reichen weit über den Umweltschutz hinaus – vom Umgang mit dem Klimawandel über nachhaltigen Tourismus bis hin zu sozialen Innovationen im Alpenraum. Redaktionelle Leitung: Michael Gams, Mitarbeiter bei CIPRA International.
Eine Sendungsübernahme von Radio Proton, dem Freien Radio in Dornbirn
Sendezeit: Jeden 4. Freitag ab 12:06 Uhr
Link: www.cipra.org

Sendungen zum Nachhören
How to protect the Alps with your behavior! // The speciAlps2 Code of Conduct
More and more people are attracted to the Alps as a recreational area. The pressure on nature is increasing, visitor guidance and a sensitive behavior during their stay is crucial for fauna, flora and people itself. How can a comic inspire to leave no trace…
«Boden für Alle»! Kuratorin Karoline Mayer im Gespräch
Wir gehen sorglos mit unserem Boden um, viel zu oft sehen wir ihn als reine Investition. Die Konsequenzen: Flächenversiegelung, Spekulation mit Grundstücken, steuerliche Fehlreize. Unser Wohnraum wird teurer, unsere Ernährungssicherheit ist gefährdet und der hohe Bodenverbrauch trägt zur Klimakrise bei.
Über all das und mehr…
« Passage délicat » Quand protéger les sols permet de préserver le futur
Pourquoi la transition écologique ne peut-être que participative et à l’écoute de l’histoire, c’est ce que nous raconte Pierre Leroy, président du P.E.T.R Grand Briançonnais, ancien Maire de Puy-St-André et l’auteur du livre « Passage délicat. Penser et panser les territoires » aux editions Actes…
Olimpiadi invernali: non c’è traccia di sostenibilità
Le esperienze degli ultimi decenni hanno evidenziato che le Alpi non sono adatte a ospitare grandi eventi come i Giochi Olimpici. Che cosa è successo dopo gli ultimi Giochi invernali svoltisi nelle Alpi, a Torino nel 2006? E quali sono le critiche della CIPRA ai…
Wie gehen hohe Lebensqualität und Nachhaltigkeit zusammen? Interview mit Florian Knaus
Die Lebensqualität ist in den Alpenländern hoch, besonders deutlich wird das am Beispiel der Schweiz. Sie weist im Vergleich aller OECD-Länder eine überdurchschnittliche Lebensqualität auf. Das bedeutet allerdings auch einen höheren Ressourcenverbrauch und einen grösseren ökologischen Fussabdruck als anderswo: Wenn weltweit alle so wie die…