Audioschnitt
Audioschnitt & Aufnahmetechnik
Workshop-Termine
Grundlagen:
Di 10. Juni 2025, 17-21 Uhr
Mi 24. September 2025, 17-21 Uhr
Di 9. Dezember 2025, 17-21 Uhr
oder nach Vereinbarung ab 3 Personen
Schnittworkshop für Fortgeschrittene:
15. Mai 2025, 17-21 Uhr
oder nach Vereinbarung ab 3 Personen
Workshop-Beschreibung
Grundlagen: Egal ob Podcast, Audioprojekt oder Radiosendung – mit dem kostenlosen Programm Audacity lassen sich Töne, Stimmen und Musik miteinander verweben. Im Workshop vermitteln wir die wichtigsten Schritte von Aufnahme bis Export und finden den schnellsten und einfachsten Weg, um im Schnittprogramm Audacity zum Ziel zu kommen. Nach dem Workshop sind die Teilnehmer:innen in der Lage eigene Podcast, Beiträge und Jingles zu schneiden und/oder Radiosendungen vorzuproduzieren.
Für Fortgeschrittene:
Für alle, die sich mit den Basics von Audacity schon ganz gut auskennen und Möglichkeiten zur akustischen Verbesserung von Aufnahmen kennenlernen wollen. Neben weiteren Werkzeugen zur Verbesserung des Workflows, befassen wir uns intensiv mit weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten. Außerdem könnt ihr Audacity-Projektdateien mitnehmen, bei denen in der Bearbeitung Probleme aufgetaucht sind. Gemeinsam sehen wir uns an, wie sich diese am einfachsten lösen lassen.
Voraussetzungen
Grundlagen:PC-Kenntnisse
Für Fortgeschrittene: Grundkenntnisse mit Audacity
Referentinnen
Carla Stenitzer, Philipp Jankela
Workshopbeitrag
- € 30 für Mitglieder
- € 50 für Nichtmitglieder
Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft ist Grundvoraussetzung fürs Radiomachen und ermöglicht die Nutzung der Radiofabrik-Radioinfrastruktur.
Beitrag pro Sendejahr:
- € 45 Einzelpersonen
- € 30 ermäßigt (SchülerInnen, Studierende, Zivildiener, Lehrlinge, PensionistInnen, Menschen mit Beeinträchtigung…)
- € 200 für Vereine und Organisationen.
Anmeldung
Telefonisch im Office 0662/842961 oder per Mail an workshops@radiofabrik.at unter Angabe deiner Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und Form deiner Mitgliedschaft. Deine Anmeldung wird als verbindlich betrachtet und nach Datum des Einlangens gereiht. Ist die HöchstteilnehmerInnenzahl überschritten, wird eine Warteliste geführt.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Workshops Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse und ggf. Unternehmen erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen, sowie der Übermittlung der TeilnehmerInnenlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen oder förderrechtlichen Aufbewahrungsfrist (in der Regel 7 bzw. 10 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Als Betroffene/r der Datenverarbeitung haben Sie gegenüber der Radiofabrik die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und die Beendigung der weiteren Verarbeitung. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung für die Datenverarbeitung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Letztlich haben Sie die Möglichkeit, sich über eine Ihrer Auffassung nach unzulässige Datenverarbeitung bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.or.at) zu beschweren.
Stornobedingungen für alle Radiofabrik-Workshops:
Bis spätestens zwei Wochen vor dem Workshop kannst du dich kostenlos abmelden, ab dann wird eine Stornogebühr in Höhe von 50% der Teilnahmegebühr verrechnet. Bei Nichtabmeldung, Nichtteilnahme oder Stornierung am Workshoptag müssen wir die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung stellen. Die Stornogebühr entfällt, wenn kurzfristig ein/e ErsatzteilnehmerIn (z.B. von einer Warteliste) einspringen kann.
