Sendedaten & Empfang

Salzburgs spannendstes Radio auf Deinem Lieblingsgerät
UKW
- 107,5 MHz
für die Stadt Salzburg, im Flachgau, Tennengau & Grenznähe Bayern und Oberösterreich - 97,3 MHz
für den Süden der Stadt Salzburg
- 103,8 MHz (UKW-Kanal 15)
im analogen Kabel der Salzburg AG (Flachgau, Tennengau, Mondsee) - Kanal 42 (Digital, DVB-C, K42, 642 MHz, 6.900 Ks/s, 256 QAM) im digitalen Netz der Salzburg AG im gesamten Bundesland Salzburg
Weitere österreichische Netze
- über A1 TV (Digital, A1 Box) im Netz der Telekom Austria österreichweit
Internet
- via Livestream immer und überall dabei. Unser Stream findet sich auch auf einer Vielzahl von internationalen Streamingplattformen.
Du hast Schwierigkeiten beim Empfang auf UKW? -> Mehr in den FAQs
Schwierigkeiten beim Empfang Digital? -> Mehr in den FAQs
Inhaltsverzeichnis
Livestream, mit Deinem Player
Der Link zum Stream lautet: https://radiofabrik.at/rafab_stream_low.m3u
Encoding MP3/OGG: 44,100 kHz / 192 kBit/s (~84 MByte/Stunde Download Volumen)
Radiofabrik – Livestream
Voraussetzung ist, dass man ein Programm zur Wiedergabe verwendet, das den MP3-StreamingCodec oder OGG-StreamingCodec versteht, zum Beispiel iTunes (OS X, Windows, nur MP3) oder winamp (Windows).
Software-Empfehlungen
- Apple OS X: iTunes (MP3), VLC (MP3/OGG) und andere…
- Microsoft Windows: Winamp, iTunes und andere…
- Linux: VLC (MP3/OGG) und andere…
- iPhone: FStream (MP3) (AppStore Download link)
- Android: StreamFurious
Winamp: Wenn man auf den Streamlink (3 Absätze weiter oben) klickt, sollte sich automatisch der Stream im winamp öffnen. Falls das System die Eingabeaufforderung anzeigt: “Datei speichern oder öffnen?” wählt man “öffnen”.
Winamp kann man hier kostenlos downloaden.
Empfang unter Android (Handy oder Tablet): -> Hinweis in den FAQs
Empfang unter iOS (iPad, iPhone oder iPod Touch): -> Hinweis in den FAQs
Probleme mit dem Livestream am PC? -> Hinweis in den FAQs
Und für die Technik-Freaks gibt’s hier mehr über unsere Sendetechnik…
Technik im Detail
Sendegebiet Salzburg und Umgebung (Antenne) & Kabel Bundesland Salzburg
Als wir am 6. Jänner 2002 erstmals mit der 107,5 vom Plainberg auf Sendung gingen waren die Erwartungen hoch. Der Kern des Sendebereichs der 107,5 MHz umfasst die Stadt Salzburg und unmittelbare Umgebung in süd und südöstlicher Richtung.
Rasch hat sich gezeigt, dass vor allem an der Optimierung des Sendesignals intensiv gearbeitet werden muss, um den Wirkungsgrad der Sendeleistung und damit die Empfangbarkeit zu verbessern.
Durch die Abschattung hinter den Stadtbergen wurde die Errichtung einer Füllfrequenz für diesen Bereich, also Nonntal, Morzg, Gneis, und Aigen dringend notwendig, um wirklich in der ganzen Stadt empfangbar zu sein.
2005 fanden wir eine „kleine“ freie Frequenz und der entsprechende Antrag bei der Behörde (RTR) wurde eingereicht. Im März 2007 konnten wir den Füllsender 97,3 MHz in Nonntal auch in Betrieb nehmen.
Sendestandorte UKW
Seit 5.1.2013 sendet die Radiofabrik vom neuen Sendestandort Hochgitzen. Dieser neue Standort verbessert die Reichweite der 107,5 MHz im Kerngebiet und besonders in östlicher Richtung, also Seengebiet (Eugendorf, Thalgau, Seekirchen, Elixhausen), aber auch in südlicher Richtung (Hallein, Golling).
Durch die Übernahme unseres Programms durch CableLink (Salzburg AG), ist die Radiofabrik seit September 2008 auch im Kabel auf 98,6 MHz im gesamten Flach- und Tennengau zu empfangen.
Seit Herbst 2013 wurde die Verbreitung per digitalen Kabel auf das gesamte Bundesland ausgeweitet.
Weltweit ist die Radiofabrik via Livestream aber schon seit Beginn zu empfangen.
Technische Facts unserer Ausstrahlung:
107,5 MHz Hochgitzen: Vertikal Abstrahlung mit Kathrein YAGI mit 300 Watt. Signalübertragung erfolgt via Internet Stream über Glasfaser ins Netz der Salzburg AG, wird am VIX in Wien ins Netz von A1 übergeben, und von A1 am Knoten Gaisberg per Funkstrecke auf den Hochgitzen übertragen.
97,3 MHz NONNTAL: Übernimmt per Ballempfang das Signal von 107,5, und strahlt es wieder aus. Vertikal Abstrahlung mit Kathrein OD-Antenne mit 70 Watt vom Dach der ARGEkultur.
Kabel: Die Salzburg AG greift unser Programm per Antenne von 107,5 ab, und verteilt das Signal in ihre Netze.
Internet Livestream: Geht per Glasfaser ins Netz der Salzburg AG, wird in unser Datencenter in der Karolingerstraße weitergeleitet, und von dort von unseren Servern verteilt.
Bei Empfangsschwierigkeiten: siehe FAQ
Mehr Infos zu unserer Infrastruktur findest Du -> hier
Artikel aktualisiert am 19.04.2023