Podcasts zum Krieg in der Ukraine – #WeStandWithUkraine
Die Radiofabrik stellt hier Sendungen zum Ukraine-Krieg als Podcastsammlung zur Verfügung. Die Seite wird laufend aktualisiert.
Engelsgeflüster ist auf den (Norbert K.) Hund gekommen… und spricht mit dem Artarium-Macher über den Krieg in der Ukraine: Welche Interessen kann man dort vorfinden und gibt es welche, denen man sich positiv zuordnen will? Wird dort ein Krieg der Weltordnungen – Demokratie vs. Diktator – geführt, haben Oligarchien die Finger im Spiel oder geht es um den – leider alltäglichen –

With Every Breath
Artarium
Sonntag, 14. August 2022 um 17 Uhr (WH am Montag um 14 Uhr)
“Shabbat Shalom!” – Wirklich? An einem Sonntag? Pardon, aber unsere Sendung findet programmgemäß immer an einem Sonntag statt. Und nachdem sie danach zeitlich unbefristet nachzuhören ist, kann das ganze Album “With Every Breath – The Music of Shabbat” freilich auch zu solcher Gelegenheit angewandt werden.

Über (a)soziale Medien und analoge Auszeiten
Pongauer Platte
Samstag, 13. August 2022 ab 14:06 Uhr (WH am Sonntag ab 19:06 Uhr)
Digitales trifft auf Analoges:
Fritz Jergitsch ist Gründer der Tagespresse und narrte mit seinen Satiren schon die ganze Welt. Im Podiumsgespräch mit dem Forscher Christopher Frauenberger (Center for Human-Computer Interaction) spricht er über Chancen und Risiken digitaler Technologien und scheinbar ‚sozialer‘ Medien. Historikerin Sandra Eberhard erschließt danach für uns die Anziehungskraft von Mittelaltervereinen und Burgfesten.
Wieviele bist du?
Nachfahrt Perlentaucher
Freitag, 12. August 2022 ab 22:06 Uhr
Wir sind viele. Und Anlässe gibt es auch. Ilija Trojanow etwa fordert uns in seiner Festspielrede auf, zu desertieren – “aus der Eintönigkeit des Krieges in die Vieltönigkeit der Kunst.” “Ciao, ciao, Commandante!” Ein Chor aus verschiedenen Stimmen vereint – gegen die Befehlsgewalt der Gleichmacherei.

Tiere für die Gesundheit
Ich, gesund
Mittwoch, 10. August 2022 ab 16 Uhr
Tiere können helfen, eingefahrene Verhaltensmuster beim Menschen zu verändern. Bauernhof-Tiere sind nicht nur Nutztiere, sondern auch wertvolle Helfer, mit deren Unterstützung wir menschliche Verhaltensmuster im Alltag, aber auch in der Führung von Menschen verstehen und aktiv verändern können.
In der Zusammenarbeit mit Ziegen und Mini-Schweinen erkennen wir unsere eigenen Defizite und verkleinern unseren “Blinden Fleck”.
Hören Sie im Podcast Ich, gesund von Dr. Bernhard Baumgartner und seinen Studiogästen Heidelinde und Josef Wanas, was alles im Team-Lernen mit Tieren möglich ist.

Live aus dem Kulturkraftwerk
RadiOH456
Dienstag, 9. August 2022 ab 18:30 Uhr
Live-Mitschnitte aus dem Kulturkraftwerk oh4546 zu Thalgau:
Berührend und voller Gefühle, mit ruhigen Klängen, so präsentiert sich Martin Klein hier bei uns im Kulturkraftwerk oh456, am 8. Juli dieses Jahres. Die stimmgewaltige Anna Anderluh und hervorragende Pianistin Verena Zeiner, heuer am 10. Juni in unserem Kulturkraftwerk – man hört aus ihrer Begeisterung, dass auch sie unseren Veranstaltungsort lieben. Auch Astrid und Beate Wiesinger, im Kulturkraftwerk oh456 am 22.
unerhört! REK – Räume neu denken | Frauen und Geld
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 30. Juni 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 01 Juli ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
REK – Ein Entwicklungskonzept mit Bürger:innenbeteiligung
Wie sich die Stadt Salzburg in Zukunft entwickeln soll, bestimmt das räumliche Entwicklungskonzept (REK). Das Visionspapier entsteht durch die Einbindung von Expert:innen und der Bevölkerung und soll leistbares Wohnen, Arbeiten, Verkehr und Maßnahmen gegen den Klimawandel festlegen. Welche Herausforderungen und Chancen kommen auf die Stadt Salzburg zu und wie soll die Stadtplanung darauf reagieren?

unerhört! Nein zum Ausbau | MUGLI in Salzburg | “Stadt von morgen”
Donnerstag, 30. Juni 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 01 Juli ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Nein zum Ausbau der Mönchsberggarage
Nach der Bürger:innenbefragung vom vergangenen Sonntag ist die Erweiterung der Salzburger Mönchsberg-Parkgarage um 650 neue Stellplätze praktisch Geschichte. Nach einer Beteiligung von 21,98 Prozent und dem Votum mit 84 Prozent Nein-Stimmen erwartet Bürgermeister Harald Preuner von der ÖVP in der Abstimmung im Gemeinderat am 6. Juli eine Mehrheit für den Baustopp. Zumal sich auch die SPÖ, einst als Mehrheitspartei die treibende Kraft für den Ausbau, vom Projekt nun abwendet.

unerhört! Pinkwashing | LGBTIQ +Aufklärungsunterricht | inter*pride
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 23. Juni 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 24. Juni ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Happy Pride Month
Im Juni feiert die LGBTQIA+Community ihre sexuelle Identität und die Vielfalt. unerhört! widmet sich dem Thema und blickt auf noch immer bestehende Ungerechtigkeiten, Diskriminierung und Probleme.
Pinkwashing
Es ist ein Trend der vergangenen Jahre mit dem Unternehmen im Pride Month Juni werben, mit der Regenbogenflagge.

unerhört! Pro & Contra zur Mönchsberggarage | drum 5162 – “Hier kommt Kunst”
Donnerstag, 09. Juni 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 10. Juni ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Ausbau Mönchsberggarage – Pro & Contra
Längst fällige Erweiterung des Angebotes – sinnlose Geldverschwendung für Methoden der Vergangenheit: Inmitten dieser Bandbreite liegen die Argumente in der Debatte rund um den Ausbau der Salzburger Mönchsberg-Parkgarage. Die Gegner des Projekts lassen auch nach Abschluss aller Verfahren und der mit Mehrheit getroffenen Entscheidung für den Ausbau nicht locker. Sie setzten ein Bürgerbegehren durch und damit kommt es am Sonntag, den 26.

unerhört! Unsichtbar und ausgebeutet | Update zum Salzburger Mobility Point
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 26. Mai 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 27. Mai ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Unsichtbar und ausgebeutet: Rumänische Arbeiter in Österreichs Wäldern
Bei Forstarbeiten sind in Österreich von 2018 bis 2021 13 rumänische Waldarbeiter tödlich verunglückt. Bislang wurde in Medien von tragischen Unfällen und Einzelfällen gesprochen, die auf Eigenverschulden zurückzuführen seien. Ein Recherchekollektiv bestehend aus den Journalist:innen Christian Bunke, Johannes Greß, Naz Kücüktekin sowie Christof Mackinger hat die Hintergründe der tödlichen Arbeitsunfälle und die prekären Arbeitsbedingungen in der Branche in Österreich untersucht und auf dossier.at veröffentlicht.

Hörenswert: Acua – “Is There More Past Or More Future”
Der kleine Psych-Rock für zwischendurch.
Is There Mor Past Or More Future? Tja, gute Frage, am liebsten doch irgendwo dazwischen. Und das bringen die Kölner Acua auf ihrem zweiten Album ganz gut ins Schweben. Zwischen Retro und dem Sound des Retrofuturismus, wie man sich ihn in der bereits vergangenen Gegenwart so vorgestellt haben wird, psychen Acua Richtung vergangene Zukunft – mit melancholischer Euphorie, dem so typischen spacigen Dös-Zustand und ein bisschen Lost-heit.
Hörenswert. RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 12.8.22 ab 14.06 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 18.8.22 ab 00.00 Uhr

Hörenswert: G. Love – „Philadelphia Mississippi”
Überschwängliche Beispiele für allgemein optimistische Einstellungen.
Während alle über die Hitze jammern, jammt sich G. Love mit vielen Gästen, Hip-Hop, Old School Hill Country, Delta Blues und Funk durch „Philadelphia Mississippi” und verknüpft dabei ganz großartig die Seile der Hängematte, in der man getrost den restlichen Sommer verbringen kann. Endlich Zerstreuung!
Hörenswert. RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 22.7.22 ab 14.06 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 28.7.22 ab 00.00 Uhr
Love from Philly
Schon das erste Album “G.

Hörenswert: Fragments – Erik Satie
‘Fragments’. So heißt die brandneue Reihe der Deutschen Grammophon, mit der es das Label erstmals in diese Rubrik schafft. ‘Fragments’ widmet sich jeder Ausgabe einem Komponisten und lässt eines seiner Werke von ausgewählten Elektronikern remixen. Die Wahl von Erik Satie am Anfang der Reihe ist eine logische, doch die Musik gewinnt zwar an Groove, verliert aber an Substanz.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 08.07.22 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 14.07.22 ab 00:00 Uhr.

Hörenswert: Brezel Göring – Psychoanalyse (Volume 2)
Wie kiffen unter Tränen.
Diese Beschreibung passt so gut wie absurd und traurig auf die berührenden Dada-Psych-Pop-Songs von Brezel Göring auf „Psychoanalyse (Volume 2)“, seinem ersten Soloalbum nach dem Tod von Françoise Cactus. Mit ihr ist auch das fremdartig Marswesen Stereo Total verschwunden, an seiner Stelle stehen nun die schönsten Songs, wie man sie auf Deutsch nur formulieren kann. Ein Abschied mit Trauer, Schönheit und sanftem Wahn.
Hörenswert. RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 1.7.22 ab 14:06 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 7.7.22 ab 00:00 Uhr

Hörenswert: Nduduzo Makhathini – “In The Spirit Of Ntu”
Wenn Blue Note ein neues Sublabel ins Leben ruft, das sich dem afrikanischen Kontinent widmet, ist dies allemal ein Grund, hinzuhören. Den Anfang macht der arrivierte südafrikanische Jazzpianist Nduduzo Makhathini, der in diesem Rahmen mit “In The Spirit Of Ntu” sein mittlerweile 10. Studioalbum vorlegt. Wir hören ein ausdrucksstarkes, klassisches Jazzalbum mit recht westlich anmutendem Charakter.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 17.06.22 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 23.06.22 ab 00:00 Uhr.

Fabrikant*innen vorgestellt: Großartig Records
Alternative Lieblingsmusik
Alles begann mit “Top5Records” im Jahr 2002 – da stellten wir unsere Top 5 zu einem speziellen Thema in der Indie-Musik vor – Themen wie bester erster Song am Album, beste Titel zu Liebe, beste Nummern von schlechten Alben.Bald wurde daraus “Top Records” und dann dauerte es wenige Jahre, bis wir schließlich den absolut passenden Namen für unsere Sendung gefunden haben: Großartig Records.
Großartig ist für uns der ultimative Begriff für Musik die wir lieben, deshalb sagen wir es gefühlt andauern und mit Inbrunst.

Fabrikant*innen vorgestellt: Theater auf laut!
Das Landestheater mit allen Sinnen erleben.
Den Puls kurz vor dem Auftritt spüren, die Hektik hinter der Bühne während einer Vorstellung miterleben, die gedankliche Entwicklung eines Stückes in der Probenphase verstehen und auf künstlerische Irrfahrten gehen.
In „Theater auf laut!“ bist du nicht nur Zuhörer*in, sondern tauchst mit allen Sinnen ein in den Theaterkosmos. Vor, auf und hinter die Bühne blicken und Mäuschen spielen. Wie hört sich eine Vorstellung backstage an? Welchen Einfluss nehmen gesellschaftliche Entwicklungen auf das Theater? Wie kommt der Spielplan zu Stande?

Fabrikant*innen vorgestellt: 500 Sendungen The Sky is Crying Blues Radio
Alles begann mit einer Fahrt an den Gardasee im Opel…
…von Chris Holzer von Salzburg bis Maderno/Toscolano bei der ausschließlich über Blues gesprochen wurde, mit entsprechender Musikbegleitung. Die Idee die „The Sky Is Crying Blues Society“ zu gründen wurde sofort umgesetzt.
Das war 1999.
Vereinszweck: Förderung der Bluesmusik in Österreich. Ein Mittel zur Umsetzung unseres Ansinnens war, eine Radiosendung zu machen. Gerd Hufnagel und Chris Holzer nahmen Kontakt mit der Radiofabrik auf, die prompt im Juli 2000 an einem Mittwoch einen Sendetermin von 0 Uhr bis 1 Uhr im damaligen Sendefenster bei Radio Arabella zur Verfügung stellte.

Fabrikant*innen vorgestellt: Tod0nada FM
Alles oder nichts, todo o nada – Grammatik küsst Musik
Se abre paso una nueva era en de la cultura global en la que el conocimiento y la cultura de toda índole abraza la música, el entretenimiento, la fiesta, el buen humor y el buen rollo. Llenamos ese vacío existencial para gente inquieta con música que abarca una gran variedad de géneros. Porque somos firmes defensores de que la música enroca y vence la monotoneidad del día a día dándonos a respirar el oxígeno necesario que proporcion la fuerza para respirar, admirar y valorar la pureza de un mundo mejor.

Fabrikant*innen vorgestellt: The Good News
Neue Ideen für eine neue Welt
“The Good News – Neue Ideen für eine Neue Welt“ ist eine Radiosendung, in der kollektive Weisheiten gesammelt und geteilt werden, um die schönste und lebenswerteste Welt zu verkörpern und zu erschaffen, von der wir wissen, dass sie möglich ist.
Sie verwebt Musik, Interviews mit inspirierenden Menschen und bemerkenswerte Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Bereichen, um die verschiedenen Aspekte einer aufkommenden neuen Weltanschauung und die Evolution des Bewusstseins zu erforschen. Gemeinsame Themen, auf die wir uns konzentrieren, sind Belastbarkeit/Resilienz, Kreativität, Gesundheit, Gesundung und Nachhaltigkeit.

Stellenangebot: Koordination Radiofabrik-Außenstudio Zell am See
Koordination Radiofabrik-Außenstudio Zell am See, 30 Wochenstunden ab 1. August 2022

NEU NEU NEUe Mitarbeiterin Theresa
Die Radiofabrik hat Zuwachs bekommen!
Landei Theresa hat sich schon früh für andere Länder/andere Sitten interessiert. Zuerst ging sie, soweit es das Taschengeld erlaubte auf Reisen mit ihren liebsten Schriftsteller:innen, und konnte auf diese Weise so manches Fantastische sehen.
Später ging sie auch physisch neue Wege und lebte, studierte und arbeitete 8 Jahre in Wien. Dabei hat sie sich das Fach der Vergleichenden Literaturwissenschaft zu eigen gemacht. In der Österreichischen Galerie Belvedere war sie dann für die Publikationen und das Verlegen der kunstvollen Bücher zuständig.

Urkunden an 10- und 20-jährige Sendungsjubiläen
Beim Sommerfest der Radiofabrik wurden 2022 erstmals Urkunden an Sendungen bzw. Radiomachende verliehen, die seit 10, 20 oder mehr Jahren on Air sind.
Fünfzehn Urkunden wurden wurden von Eva Schmidhuber und Carla Stenitzer an folgende Sendungen verliehen:
10 Jahre
8nach8. Das Ende der Nacht
Senden, Benden, Bizden
Zwiespalt der guten Laune
20 Jahre:
Die Sportschau
Radio Lebenshilfe
Radio Salsa
Großartig Records (vormals Top Records/Top Five Records)
Soundburg Radio (vormals Dembro Radio)

Radioschorsch 2022 an die pandemieresistente Radiofabrik-Community verliehen
Beim Sommerfest der Radiofabrik am 23. Juni 2022 wurde wie jedes Jahr der Radioschorsch verliehen.
Diesmal ging der Radioschorsch erstmals nicht an eine einzelne Sendung oder eine Person, sondern an die gesamte “pandemieresistente Radiofabrik-Community”, also an alle Radiomacher:innen, die gemeinsam die zwei schwierigen Coronajahre überstanden haben und immer noch on Air sind.
Verliehen wird der Preis von der Programmkommission der Radiofabrik, die Laudatio hielt Gabi Endl.
Weitere Fotos vom Sommerfest und der Mitgliederversammlung gibt es HIER.

Radiofabrik Mitgliederversammlung 2022 – 23. Juni 18:00h
EINLADUNG zur Ordentlichen Mitgliederversammlung
am Do, 23. Juni 2022, um 18:00 Uhr
in der Radiofabrik, großer Seminarraum ARGEkultur
Im Anschluss – ca. ab 20:00h – gibt es ein Sommerfest für Mitglieder auf der Terrasse des JUVA-Hotels (gegenüber).
ACHTUNG: Es ist eine verbindliche Voranmeldung bis 16. Juni per Email bei Alf (a.altendorf@radiofabrik.at) – oder Online-Anmeldungsformular siehe unten – für „Mitgliederversammlung“ und/oder „Sommerfest“ erforderlich.
Tagesordnung

Der neue Programm-Infofolder 6/2022: “Gegen Desinformation und Hate Speech”
Gegen Desinformation und Hate Speech…
…hilft kritische Medienkompetenz, selber Medien machen und „drüber Reden“
Freie Meinungsäußerung und offener Zugang zu Medien und Öffentlichkeit gehen auch ohne Desinformation, Infoblasen, Hatespeech usw.
Die Radiofabrik setzt das seit bald 25 Jahren um:

Der neue Programm-Infofolder 5/2021: “Frech und wild und auch noch da”
Frech und wild und auch noch da!
Kinder und Jugendliche am Wort
„Warum sind Sie dieser Meinung?“
„Weil es die Medien sagen.“
„Aha. Sie wissen aber schon, dass jeder einfach Medien machen kann und nicht immer alles automatisch stimmen muss?“
Diese Unterhaltung stammt aus einer Umfrage, die im Rahmen eines Radioworkshops entstanden ist. Die Protagonisten: Ein Passant und ein 12-jähriger Schüler als Fragesteller.
Warum wir den Auftakt unseres Programmfolders mit diesem Beispiel beginnen?

Geocaching – Finde den Radioschatz
Was ist Geocaching?
Geocaching ist eine Schatzsuche. Nur, dass man keine alten verstaubten Karten braucht, sondern ein Smartphone. Außerdem benötigst du eine App, die dich an bestimmte Koordinaten führen kann. Wir empfehlen die kostenlosen Apps c:geo (Android) und Geocaching (iOS)
Wie funktioniert es?
Im Rätsel weiter unten findest du Koordinaten. Um den Schatz zu finden, musst du die Koordinaten in die App eingeben. Beim ersten Start von c:geo, wirst du nach Konten und Einstellungen gefragt.

Der neue Programm-Infofolder 7/2020: “Das Land ins Radio”
“Radio aufs Land!”- Freies Radio ist Regionalentwicklung
Die Radiofabrik bildet die Vielfalt der gesellschaftlichen Realität in ihrem Programm und ihrer Community aus Radiomachenden und Hörer*innen ab.
Seit der Gründung 1998 tut Salzburgs einziges Freies Radio das vor allem in der Stadt Salzburg. In den letzten Jahren beziehen wir auch die Regionen außerhalb der Landeshauptstadt, im gesamten Land Salzburg und im angrenzenden Bayern, verstärkt ein. Freies Radio hat viel beizutragen zur Regionalentwicklung und 2020 feiern gleich mehrere Radiofabrik-Initiativen Jubiläum.

Der neue Programm-Infofolder 11/2019: “Gegen musikalischen Einheitsbrei…”
“…hilft Audiovergnügen der Extraklasse & Horizonterweiterung.”
Radiofabrik heißt Musikvergnügen jenseits des Mainstreams: Der Protection-Plan für Enthusiast*innen & Individualist*innen. Schützt vor Einheitsbrei. Und ist Thema unseres aktuellen Programmfahrplans.
Musik auf der Radiofabrik: Neben der inhaltlichen ist die musikalische Vielfalt ein Markenzeichen des Programms von Salzburgs Community Radio. Radiomacher und Radiomacherinnen sowie die Musikredaktion der Radiofabrik achten hier auf Qualität abseits des Mainstream und quer durch alle Genres.
Oder Musik aus Salzburg: Die Radiofabrik ist DIE Station für lokales Musikschaffen.
