Artarium: Zusammenhang
Sonntag, 24. Februar um 17:06 Uhr:
“Putin nimmt die Krim, in Nordkorea wohnt der dicke Kim. Die Rohrdommel hockt im Rohr, ich vorm Monitor. Wo ist der Zusammenhang?“ Dieses schöne Lied von Rainald Grebe wollen wir als Motto für eine Sendung verwenden, die alles Mögliche nachliefert, was uns in letzter Zeit aus Zeitgründen einfach nicht mehr möglich (zu senden) war. Ein Sammelsurdium an nicht gemachten Anmerkungen, eingesparten Abschweifungen und unausgegorenen Ideen.

„Rock’n Roll Time“ bei Flower Power Radio !
Sonntag, 24. Februar 2018 ab 18:00 Uhr:
Die besten Rock’n Roll Hits aus den 60ern und 7oern gibt es am Sonntag bei Flower Power Radio zu hören. Es ist wieder mal Zeit für gute Rock’n Roll Musik im Radio …..sagt Erwin Müller , und bringt in seine Sendung diesmal eine große Auswahl an bekannten Songs aus dieser Zeit mit. Eine Reise durch 20 Jahre Musikgeschichte mit legendären Interpreten wie u.a. Jerry Lee Lewis, Chuck Berry ,Fats Domino bis hin zu unvergesslichen Bands wie den Beatles, ,Doors,Canned Heat ,Rolling Stones und vielen anderen.
Geographical Imaginations: Radio Expeditions into the Geographies of Everything and Nothing’s
Samstag, 23. Februar 2019 ab 19:06 Uhr (WH am 26. Februar um 19:06 Uhr):
Celebrating Geographical Imaginations:
Radio Expeditions into the Geographies of Everything and Nothing’s 50th episode we revisit the concept for the show and take a look back at all of the different questions, themes and collaborators that brought us here to this point over four years later. If you are a new listener, this is a great departure point as each and every radio expedition is highlighted and summarized.

lauschbox: Singen
Dienstag, 19. Februar 2019 ab 18 Uhr (Wh am 20. Februar um 7:30 Uhr):
Diesmal geht es in der lauschbox in der Reihe “Kulturelle Nahversorger im Flachgau” um das ausdrucksstärkste Instrument, über das wir Menschen verfügen, nämlich die Stimme. Dem Phänomen der Sprache haben wir ja bereits eine Sendung gewidmet, diesmal gehts um das Singen.
Singen gehört zu uns wie das Atmen. Singen ist Ausdruck von Gefühlen, ist ein Geschichtenerzählen, ist ein Berühren und Berührtwerden. Im Chor gibt es zudem noch die Komponente des gemeinsamen Wirkens, des sich Einschwingens aufeinander, des aufeinander Hörens und Zielens.

Fvonk dich frei mit Monika Schmerold, Obfrau von knack:punkt – Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht
Freitag, 15. Februar 2019 ab 18:00 Uhr:
Maga(FH) Monika E. Schmerold ist in erster Linie Expertin in eigener Sache. Als Rollstuhlnutzerin kennt sie die vielen tagtäglichen Diskriminierungen im Leben von Menschen mit Behinderung sehr genau.
Die zertifizierte Sachverständige für „Barrierefreies Bauen und Gestalten“ studierte in Salzburg „Sozialwissenschaftliche Berufe“ und ist Mitglied der Besuchskommission der Volksanwaltschaft.
Privat ist sie Obfrau von „knack:punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg“ und stv. Vorsitzende von „SLIÖ – Selbstbestimmt Leben Österreich“. Als Aktivistin für die Menschenrechte von Menschen mit Behinderung ist sie ebenso Mitglied in vielen Gremien und Arbeitsgruppen mit dem Schwerpunkt Rechte von Menschen mit Behinderung.

Was die Salzburger Zivilgesellschaft fordert: Die unerhört!-Wishlist zur Gemeinderatswahl ’19
Am 10. März werden in ganz Salzburg Gemeinderäte und Bürgermeister*innen gewählt. Die Radiofabrik bringt in unerhört! – der Infonahversorger auf der Radiofabrik und im Tagesprogramm die Forderungen von Menschen und Initiativen aus der Salzburger Zivilgesellschaft.
Am 4. und 6. März jeweils um 17 Uhr werden Vertreter*innen aller wahlwerbenden Gruppen in der Stadt Salzburg im Rahmen zweier Studiodiskussionen mit den Forderungen konfrontiert.
Wir übertragen live auf Radiofabrik und FS1.
Facebook-Event:

unerhört! Wishlist mit Young Krillin & der Männerberatung / Hader bei „Zu Recht unabhängig“ / Second Hand im TAO
SENDUNG NACHHÖREN Donnerstag, 21. Februar 2019, ab 17:30 Uhr (WH Fr. 22.2.19, 7:30 Uhr)
00:00 / 00:00Hanuschplatzflow, so heißt ein lokales Rap-Kollektiv, dass sich nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch international einen Namen gemacht hat. Angefangen hat alles an der Salzach und einer ist seit Anfang an im Zentrum des Hypes: Young Krillin. Was er an Salzburg gut findet und wie er es noch besser finden würde, wir haben ihn und Harald Burgauner von der Männerberatung in der Wishlist.

unerhört! wo*manopoly / Wishlist mit kija & “Dua ned sudern, geh wählen” / Valentinstag
SENDUNG NACHHÖREN Donnerstag, 14. Februar 2019, ab 17:30 Uhr (WH Fr. 15.2.19, 7:30 Uhr)
00:00 / 00:00
Wir haben gespielt… Ein Spiel, in dem man sich das Wahlrecht erwürfeln kann. Anlass: Frauen wählen in Österreich (erst) seit 100 Jahren. Dazu hat sich ohnetitel etwas ganz Besonderes ausgedacht. Das Spielexperiment wo*manopoly war letzte Woche im Forum 1 des Europarks neben der Wahlkabine des Frauenbüros aufgebaut.

#Wishlist #4: Die unerhört!-Wishlist zur Gemeinderatswahl ’19. Was die Salzburger Zivilgesellschaft fordert.
Am 10. März werden in ganz Salzburg Gemeinderäte und Bürgermeister*innen gewählt. unerhört! bringt die Forderungen von Menschen und Initiativen aus der Salzburger Zivilgesellschaft.
Feli Biller – mosaik – Verein zur Förderung neuer Literatur und Kultur: „Wir wünschen uns Wertschätzung für die Kulturvermittlungsarbeit, gerade die wird oft nicht gesehen. Kultur sollte jedem Mitglied der Gesellschaft zur Verfügung stehen.“
Am 4. und 6. März jeweils um 17 Uhr werden Vertreter*innen aller wahlwerbenden Gruppen in der Stadt Salzburg im Rahmen zweier Studiodiskussionen mit den Forderungen konfrontiert.

#Wishlist #3: Die unerhört!-Wishlist zur Gemeinderatswahl ’19. Was die Salzburger Zivilgesellschaft fordert.
Am 10. März werden in ganz Salzburg Gemeinderäte und Bürgermeister*innen gewählt. unerhört! bringt die Forderungen von Menschen und Initiativen aus der Salzburger Zivilgesellschaft.
Raim Schobesberger – Verein Phurdo: „Statt die Leute aus den Parks zu verjagen oder ihnen „Strafzettel“ auszuteilen, kann man schauen, dass niemand draußen schlafen muss bei unter null Grad. Bevor es nicht die ersten Toten gibt, gibt es keine Reaktion oder kein Interesse.“
Am 4. und 6. März jeweils um 17 Uhr werden Vertreter*innen aller wahlwerbenden Gruppen in der Stadt Salzburg im Rahmen zweier Studiodiskussionen mit den Forderungen konfrontiert.

Radiomachen als Deutschtraining – Kooperation mit der Volkshochschule
Erstmals bietet die Radiofabrik einen Kurs in Kooperation mit der Volkshochschule Salzburg an:
“Radiomachen als Deutschtraining” startet am 26. März in der VHS im Stadtwerk Lehen, Strubergasse 26. Kursleiterin: Eva Schmidhuber
In diesem Kurs lernen Sie, wie einfach Radiomachen ist. Wir produzieren kurze Sendungen zu selbst gewählten Themen: recherchieren, Interviews vorbereiten und durchführen, Sendungsablauf entwickeln, Moderation gestalten und einsprechen …
Dafür muss man die deutsche Sprache nicht pefekt beherrschen, aber Deutschkenntnisse auf Niveau B1 sollten vorhanden sein. Sie verbessern in diesem Kurs vor allem Aussprache und mündliche Kommunikation und lernen eine Möglichkeit kennen, sich in der Salzburger Zivilgesellschaft zu engagieren und Ihren Anliegen eine öffentliche Stimme zu geben.

Das war die Lehrredaktion 2018/19: Fotostream & Audioreview
HERZLICHE GRATULATION an die Absolventinnen und Absolventen der ersten Radiofabrik-Lehrredaktion!
12 Plätze, 20 Bewerbungen, 16 sind angetreten, 13 haben‘s durchgezogen. 7 Wochenendmodule und 9 Redaktionssitzungen, 15 Sendungen mit 31 Beiträgen, 4 ½ Monate – eine lange Zeit, die es aber auch braucht, um sich ans Radiomachen und Community Journalismus heranzutasten und sich auszuprobieren.
Danke für euer Engagement und eure Lernbereitschaft, eure Stimmen, Interviews und Ideen dabei, das neue Magazin der Radiofabrik unerhört! Der Infonahversorger auf der Radiofabrik aus der Taufe zu heben.

Radiopreis der Erwachsenenbildung für „Fake News”
Presseaussendung am 24. Jänner 2019 – Schulradiosendung von Radiofabrik und Borromäum prämiert

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Jänner
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Jänner (Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz) nehmen wir am Samstag (26.1.) und Sonntag (27.1.) jeweils statt der BBC-News wieder die Hörstolpersteine ins Programm.
Außerdem bringen wir vier Sendung über Gedenkstätten in Oberösterreich, die von den KollegInnen beim Freien Radio in Freistadt (FRF) gestaltet wurden:
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Samstag, 26. Jänner ab 11 Uhr)
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen ist heute ein internationaler Ort der Erinnerung und der

Ausfälle Hauptfrequenz 107,5 MHz – Repariert
Sonntag, 6. Jänner 2019:
Bedingt durch Störungen unserer Funkstrecke im Netz der A1-Telekom funktioniert die Hauptfrequenz 107,5 MHz momentan nur mit Unterbrechungen. Wir arbeiten daran! Bitte Ausweichen auf den Livestream, die 97,3 MHz oder die Radiofabrik-App FRApp.
Danke für Euer Verständnis!
Update 7.1.19: Der Schaden dürfte größer sein. Wir hoffen noch immer, daß die Hauptfrequenz heute wieder OnAir gehen wird.
Update 8.1.19: Durch Sperre der Gaisbergstraße wegen Lawinengefahr dürfte es länger dauern.

Hörenswert: Bonnie Li – „Wǒ Men“
Noir Désir. Dark Pop. Berlin – Hach. Die in China aufgewachsene Bonnie Li bringt all die düsteren Dinge, die unsere Herzen in allzu schweren Zeiten erleichtern, unter dem Titel „Wǒ Men“ auf ihr aktuelles Album. Mit multilingualem Trip-Hop verwebt sie Dramen von Beziehungen und die Tragik des Lebens mit autobiografischen Fragmenten und bewusstem Cabaret Noir. Bitte einzutreten und keine Angst vor der Dunkelheit zu haben.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 08.02.19 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 14.02.19 ab 00:00 Uhr.

Hörenswert: Ice Cube – „Everythang’s Corrupt”
Nach acht Jahren kommt der notorisch wütende Gangsta-Rapper mit einem Album, dass uns mit all seiner Aggressivität und Energie direkt ins Gesicht springt. Folglich haben wir ein ganz typisches, unkorrektes aber wie gewohnt sehr politisches und ausdruckstarkes Ice Cube-Album vorliegen, dass sicherlich nichts für zart besaitete ist.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 25.01.19 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 31.01.19 ab 00:00 Uhr.
Die Renaissance des Old-School-Rap ist voll im Gange. Nun also auch ein neues Ice-Cube-Album.

Hörenswert: Lord Kesseli & the Drums
Electric Doom aus der Schweiz mit Anleihen aus der philosophischen Tiefenpsychologie. Und selbst das scheint als Einordnung zu eng. Lord Kesseli & the Drums kreisen auf ihrem zweiten Album „Melodies of Immortality“ um die zeitliche wie räumliche Begrenztheit unserer Selbst und halten gleichzeitig die Ewigkeit fest. Zwischen Trauer und Euphorie, Märchen und Dystopie.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 18.01.19 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 24.01.19 ab 00:00 Uhr.
Hail to the Lord. Hail to the Drums.

Hörenswert: „Bitteschön, Philophon!“
Mit aller Liebe zum Klang hat uns Label-Chef Max Weissenfeldt auf diesem Sampler zehn Nummern zusammengestellt, die seine Arbeit der letzten sechs Jahre mit westafrikanischen Musikern bestens repräsentieren. Neben einem unglaublich guten Klang gibt es bei dieser Mischung aus Hi-Life, Reggae und Ethio-Jazz viele zeitgenössische Perlen der westafrikanischen Musikkultur zu entdecken.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 04.01.19 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 10.01.19 ab 00:00 Uhr.
Zu aller erst: Hut ab vor der Arbeit von Max Weissenfeldt, der hier als Produzent einen Sound kreiert hat, der afrikanische Klangkonzepte unterstreicht und anscheinend nicht vordergründig den kommerziellen Erfolg sucht.

Hörenswert: Tony Allen & Jeff Mills – „Tomorrow Comes The Harvest”
Von blasphemischem Zweifel geplagt, war man vielleicht, als Tony Oladipo Allen 2017 sein „Tribute To Art Blakey And The Jazz Messengers” herausbrachte. Doch reichten die ersten vier Takte aus um den Mangel an Glauben in Demut zu verwandeln.
Und jetzt ein Live-DJ-Set mit der Detroit-Techno-Legende Jeff Mills? Die Überraschung ist groß, aber die Vorstellung klein. Denn hier treffen sich zwei Legenden, die beide einen unglaublich originären Stil entwickelt und mit ihrem Schaffen ganze Generationen beeinflusst haben.
Hörenswert.

Fabrikant*innen vorgestellt: PakIndia Express
Bringing pakistani-indian culture to Salzburg
يھ شو پاکيستان اور انديا کی ثقافت کے بادے ميں ہےاس شو کے توست سے ھم پاکيستانی اور ھندوستانی سقافت کو سالزبرگ مں متعرف کدنے کی کوشش کديں گے يھ آپ کا اپنا شو ھے اور آس ميں ھم تفريح کے ساتھ آپ کے بادے ميں بھی بات کريں گے ،آپ کا سالزبرگ ميں قيام ،آپ نے يہاں سے کيا سيکہا اور ھر وہ تجربہ جو نيےانے والوں کے لئے مشعلے داہ بن سکے.
This show is about pakistani and indian culture (songs, lifestyle, festivals, food).

Fabrikant*innen vorgestellt: Reflecting Sound
Wenn nicht, dann trotzdem!
Dies ist eine Radiosendung moderiert von Ariane Pellini, meist mit einem oder mehreren Themenschwerpunkt(en), manchmal auch Studiogästen und viel abwechslungsreicher, guter Musik.
Die Sendung gibt es seit Februar 2006 und sie ist konsequent frisch, putzmunter und mit Liebe zubereitet!!
Reflecting steht für zurückwerfen, wiedergeben aber auch nachdenken, Sound für Klang, Mucks, Geräusch; bedeutet aber auch einwandfrei, tief und gut.
Einfach jeden 3. Montag ab 21:00 Uhr reinhören und mitschwingen!

Fabrikant*innen vorgestellt: unerhört!
unerhört! bewegt sich abseits des Mainstreams und bringt aktuelle Themen aus Salzburg, denen es Gehör verschaffen will.
Das ist unerhört! Die Informationssendung der Radiofabrik suchtdanach an ungewöhnlichen Orten, in der (Zivil)Gesellschaft, der Kulturszene, bringt Politisches, Kritisches und Musik aus Salzburg.
Die halbstündige Livesendung geht jeden Donnerstag um 17:30 Uhr und in der Wiederholung am Freitag Vormittag um 7:30 Uhr on Air.
Nach der Erstausstrahlung gibt es die Sendung online zum Nach-hören auf radiofabrik.at/unerhört.
Gestaltet und produziert wird unerhört!

Fabrikant*innen vorgestellt: Soundburg Radio/TV
Soundburg – Das verlängerte Sprachrohr der Elektronischen-Musikcommunity in Salzburg!
Dem Grundgedanken der Soundburg folgend sind alle (Salzburger) Künstler aus allen Genrebereichen der elektronischen Musik (Techno, D&B, House,Bigbeats, etc.) eingeladen ihr Bestes in der Sendung zu geben, sich zu präsentieren und zu zeigen was in der Gegend geboten wird.
In jeder Sendung werden Studiogäste eingeladen, Veranstaltungs-empfehlungen (Weekender) verlesen sowie Produktionen aufstrebender regionaler Talente präsentiert oder auch Liveübertragungen/Aufzeichnungen von Events aus der Gegend zum Besten gegeben.
Außerdem könnt ihr die Live-Sendung von DJ Gu und seinen Gästen auch auf FS1 & YouTube ansehen.

Fabrikant*innen vorgestellt: Flower Power Radio
Die legendärsten Hits der 60er und 70er Jahre präsentiert Erwin Müller in Flower Power Radio.
Als Bandmusiker in Salzburg hat er sich viele Jahre mit der Musik der Flower Power- und Discozeit beschäftigt und diese Songs mit großer Begeisterung auf unzähligen Veranstaltungen gespielt.
Die Geschichte dieser musikalisch sehr interessanten Zeit und die auch heute noch beliebten Songs sind zu seinem Hobby geworden und haben ihn veranlasst, diese Musiksendung zu gestalten.
Seit 2014 präsentiert Erwin in der Sendung die bekanntesten Hits aus den damaligen Charts und lässt Themen wie die Geschichte der Beatles, die Hippiegeneration oder auch das unvergessliche Woodstock-Festival mit einfließen.

Hörsturz Pause? Pfui. Der neue Infofolder 18? Hui!
Unser Hörsturz macht 2018 Pause. Das finden wir total ungerecht. Deshalb haben wir uns den neuen Radiofabrik Infofolder 18 ausgedacht, mit aktuellem Radiofabrik Fahrplan, „uaschönen” Grafiken made by Laura Leitner und Infos zum Jubiläum “20 Jahre”.
Du willst ihn haben?
Gibt´s im Radiofabrik Büro und an vielen Orten der Stadt auf Papier. In der Post für alle Kultplan-Empfänger*innen des “Dachverbands Salzburger Kulturstätten”.
Digital kannst du ihn hier auschecken.

Hörsturz #9: Information und Politik – Mein Thema ist Beteiligung
Wolfgang Hirner ist Gründer der Radiofabrik, war bis 2007 Geschäftsführer und ist heute Vorstandsmitglied. Alf Altendorf hat ihm einige Fragen gestellt.
War für dich die Gründung der Radiofabrik eine politische Handlung? Wenn ja, was war dein Motiv?Natürlich. Es begann aber früher mit dem Piratenradio in Wien. Mir ging es weniger darum, Spaß zu haben, sondern Menschen zu einzubeziehen, und die Radiotheorie Bertold Brechts ( „Hörer sollen zu Sender werden“, Anmerkung) zu verwirklichen.
Es ging es auch darum, das Monopol des ORF zu brechen, aber wichtiger war, das „Feld Hörfunk“ nicht nur dem kommerziellen Radio überlassen und als Gegenmodel ein „Beteiligungsradio“ zu entwerfen.

Hörsturz #9: Information und Politik – Autonome Politik im Radio machen
Es geht voran¹. Von Susi Huber
Als die Mainzerstrasse² im November 1990 geräumt wurde war ich noch ein Kind. Warum fasziniert mich dieses Lied zehn Jahre später? Warum kann ich mich zehn Jahre später mit dem Damaligen identifizieren? Bin ich vielleicht einfach von Gestern?
Als ich gebeten wurde einen Artikel für den Hörsturz zu schreiben, wurde mir gesagt, dass es selten geworden ist, dass Menschen politisch denken, politisch handeln, etwas erreichen wollen, für die Allgemeinheit, für eine Community. Ich werde darüber schreiben, warum Menschen für eine Sache brennen!

Hörsturz #9: Information und Politik – Medialer Wegweiser aus der postfaktischen Sackgasse.
TV-Anstöße zur Überwindung der gutgläubigen Betrachtung von Politik. Von Martin Wassermair
„Nie wieder“, schrieb Jean Baudrillard vor bereits mehr als zwei Jahrzehnten, „wird man gutgläubig ein Bild im Fernsehen anschauen können, und das ist sicherlich die schönste kollektive Entmystifizierung im Kommunikationsbereich.“
Was der mittlerweile verstorbene französische Soziologe und Medientheoretiker hier so lapidar von sich gibt, ist wohl einer der erfreulichsten Einträge ins Stammbuch aller nicht-kommerziellen TV-Ambitionen, die mit dem Hinweis auf unverzichtbare öffentliche Relevanz auch in Österreich unermüdlich Platz zu greifen versuchen.

Hörsturz #9: Information und Politik – Editorial
Community Medien im Zeitalter postfaktischer Unübersichtlichkeit
Im US-Wahlkampf Anfang November 2016 nahm der amtierende Präsident einen bei einer Veranstaltung demonstrierenden Trump-Wähler in Schutz. Alles dokumentiert auf Video. Danach behauptete Donald Trump, der Mann sei von Obama beschimpft worden. Das Video sagt das Gegenteil.
Willkommen in einer „postfaktischen Medienwelt“, wo Fakten keine Rolle mehr spielen. Ich hätte Ihnen auch Beispiele aus dem österreichischen Bundespräsidentschaftswahlkampf 2016 bringen können.
Nicht nur manipuliert populistische Politik die Öffentlichkeit, sondern genauso manipulativ sind wir einer „Social-Media-Öffentlichkeit“ ausgesetzt.
