Artarium: Das goldene Tal
Sonntag, 17. Jänner 2020 um 17:00 Uhr (WH am 18.1. ab 14:00 Uhr):
“Das goldene Tal” ist eine jener Sagen aus Salzburg, die Michael Köhlmeier nebst zahllosen anderen Märchen und Mythen frei erzählt auf CD herausgebracht hat. Und es ist die perfekte Metapher für eine Gesellschaft, die dem Reichwerden verfällt, sich nach außen abschottet – und schließlich untergeht. Willkommen im 21.

As I Like It Classic: Der Pianist Kimbal Bottke zu Gast im Studio
Samstag, 16. Jänner 2021 ab 19:06 Uhr (WH am Mo, 18.1. ab 10:06 Uhr):
Kimbal studiert am Mozarteum Instrumental- und Gesangspädagogik im zentral künstlerischen Fach Klavier. “Meine Sprache versteht die ganze Welt” Dieser Satz von Joseph Haydn fasst zusammen worum es in der klassischen Musik geht. Es ist eine Sprache die dort beginnt, wo das Unsagbare anfängt – wo die gesprochene Sprache nicht mehr ausreicht. Und wie bei jeder Sprache muss man zunächst lernen zu verstehen wie sie gesprochen wird – man muss lernen richtig zuzuhören.
OMAS on Air: Pestilenzen
Samstag, 16. Jänner 2020 ab 16:00 Uhr (WH am 18.1. ab 17:00 und 19.1. ab 8:00 Uhr):
In der COVID 19 Pandemie hält die Welt den Atem an. Eine für uns alle neue Erfahrung verändert die Gesellschaft.
Der in unseren Leben einzigartigen Erfahrung steht die Geschichte von Seuchen und Epidemien gegenüber. Ausgehend von der Erzählung Boccaccios zur Pest in Florenz 1348 im Decameron lassen wir in dieser Sendung von OMAS on AIR die familiären Erinnerungen bis ins 19. Jahrhundert schweifen.

Hoch hinaus Natur erleben: Allein oder zu zweit….
… oder doch lieber gemeinsam in die Berge und auf Sendung?
Freitag, 15. Jänner 2021 ab 17 Uhr (WH am Dienstag, 19.1. ab 18:30 Uhr):
In dieser ersten Ausgabe der gemeinsamen Sendung von Naturfreunde und Alpenverein Salzburg erfahrt ihr, warum es diese Sendereihe überhaupt gibt und was das Besondere an dieser Gemeinsamkeit ist.
Mit den beiden Vereinen verhält es sich nämlich so typisch österreichisch wie mit ÖAMTC und ARBÖ, Sportunion und ASKÖ: Der eine ist historisch-politisch “schwarz”, der andere ist “rot”.

Atelier für neue Musik: Videoübertragung als neue Ästhetik
Samstag, 16. Jänner 2021 ab 11:00 Uhr:
Besonders die Kunst wird zurzeit mit einer Unschärfe in Bezug auf die Zukunft belastet. Der erweiterte Gebrauch digitaler Medien öffnet neue Türen, schließt zugleich aber auch einige, die Kunst unmittelbar spürbar machen.
So musste 2020 auch der musikalische Adventzyklus “Zeit aus Zeit” abgesagt werden. In dieser Sendung blicken wir zurück aber vor allem nach vorne. Hören sie Gedanken von Stefan-David Hummel in einem aktuellen Interview mit Astrid Rieder und Tonausschnitte vergangener Zusammenarbeit im Rahmen von “Zeit aus Zeit” 2018 und 2019.

unerhört! Journalismus im Wandel | Verein IKU | Nachbarschafts.Treff Lehen | Wochenkommentar So.
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 14. Jänner 2021 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 15. Jänner ab 7:30 Uhr und ab 12:30)
Orientierung im Mediendschungel
Journalist*innen stehen heute unter Zeitdruck. Finanzielle Unabhängigkeit ist kaum gegeben und die neuen Medien stehen scheinbar in Konkurrenz zu sachlicher Berichterstattung.
Wie kann man sich da noch orientieren? Im Beitrag der unerhört!-Redakteurin Melanie Eichhorn werden verschiedene Einrichtungen vorgestellt, die einen Beitrag zu qualitativem Informationsjournalismus leisten. Unter andren kommen Stefan Wally (wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert Jungk Bibliothek Salzburg) sowie von Sahel Zarinfard (Mitbegründerin der Österreichischen Rechercheplattform Dossier) zu Wort.

unerhört! Was die Ohren der Redaktion wurmt | FS1 Kommentar: Silvesterknaller – Feuerwerksverbot in Salzburg
Donnerstag, 24. Dezember 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 15. Dezember ab 7:30 Uhr)
Musikalische Gustostücke – Liebes- und Hassgeschichten
Fast alle haben Songs, die sie besonders lieben, und eben auch solche, bei denen am liebsten das Radio abgeschaltet oder die Ohren zugehalten werden. Das ist auch das Thema unserer heutigen Sendung. Lieder die wir lieben und Lieder die wir verabscheuen. Die unerhört! Redaktion hat ein weihnachtliches persönliches “Best und Worst of” gestaltet.
FS1 Wochenkommentar: Silvesterknaller – Feuerwerksverbot in Salzburg

unerhört! Kundgebung mit Kerzenmeer & Laternen
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Dienstag, 22. Dezember 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Mittwoch, 23. Dezember ab 7:30 Uhr)
Kundgebung mit Kerzenmeer & Laternen
Zahlreiche Menschen sind am vergangen Sonntag in Salzburg dem Aufruf gefolgt und zur Kundgebung unter dem Motto “Nie mehr Lager – Salzburg hat Platz” erschienen. Die Plattform für Menschenrechte und Solidarisches Salzburg riefen dazu auf, um zu zeigen, dass die Zivilgesellschaft in Österreich nach wie vor bereit ist, Menschen in Not zu helfen und Geflüchtete aus den Lagern an den EU-Außengrenzen, aufzunehmen.

unerhört! Kinder- und Jugendzentrum Spektrum | Foodcoops | FS1 Kommentar: Reformen Uni Salzburg
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 17. Dezember 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 18. Dezember ab 7:30 Uhr)
Verein Spektrum Salzburg
Der Salzburger Stadtteil Lehen ist als Brennpunkt bekannt. Hier wohnen zahlreiche Menschen dicht aneinander; kein anderer Stadtteil ist so stark geprägt von Menschen aus verschiedensten Kulturen wie Lehen. Kein Wunder also, dass es hier auch zahlreiche spannende Organisationen und Projekte gibt, die sich für die hier lebenden Menschen engagieren. Karoline Breschar und Julia Wegmayr haben sich eine davon genauer angesehen: Der Verein Spektrum betreibt seit vielen Jahren ein Kinder- und Jugendzentrum und leistet wertvolle Arbeit für die Kinder und Jugendlichen des Stadtteils.

unerhört! Fahrradfahren im Winter | Politischer Wanderführer durch die Alpen
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Dienstag, 15. Dezember 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Mittwoch, 16. Dezember ab 7:30 Uhr)
Fahrradfahren im Winter
Radfahren kennt keine Jahreszeiten. Auch im Winter ist das Fahrrad für viele das ideale Fortbewegungsmittel. Immerhin circa ein Drittel der Leute, die über die Sommermonate in der Stadt Salzburg einspurig und ohne Verbrennungsmotor unterwegs sind, lässt auch im Winter das Fahrrad nicht im Keller. Die Tendenz zum Radeln selbst bei Minustemperaturen ist stark steigend.

Hörenswert: Karwendel – “Für den Moment”
Sebastian Król alias Karwendel wandelt auf „Für den Moment“ zwischen Liebe, Zerstörung, Vermächtnissen und Demut. Hamburger Indiefolk, ruhig, verträumt und mit der fast schon stilprägenden Sanftheit und Dringlichkeit des deutschen Singer-/Songwritertums.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 08.01.21 ab 14:08 Uhr, WH am Donnerstag, 14.01.21 ab 00:00 Uhr.
Der Naturpark Karwendel ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen und liegt zum größten Teil in Tirol. Das ist ein nicht uninteressanter Sidefact, aber Karwendel wäre auch ohne Österreichbezug ein „Album der Woche“ wert.

Hörenswert: Jimi Tenor – “Aulos”
In diesen turbulenten Zeiten ist der Rat von Mystikern, Esoterikern und Propheten wohl besonders gefragt. Mit Jimi Tenor wählt die Radiofabrik sozusagen den Chef-Mystiker zum spirituellen Führer und vertraut seiner musikalischen Energiearbeit und seinen ekstatisch-psychedelischen Klängen ihr Schicksal im Jahre 2021 an. Und sollte jemand voll Zweifel sein, so erblicke er das Bildnis des exzentrischen Finnen auf dem Front-Cover in all seiner Herrlichkeit.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 01.01.21 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 07.01.21 ab 00:00 Uhr.

Hörenswert: Nelio „Von Ebbe Und Flut“
Mit feinsinnigem Mundart-Pop ganz nahe an die Dinge herankommen.
Die Nautik auf Nelios neuem Album „Von Ebbe und Flut“ ist die Metapher vom Reisen, vom Umherwandern und sich-treiben-lassen, in Gezeiten einer Krise und bis dato unbekannten Veränderungen.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 11.12.20 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 17.12.20 ab 00:00 Uhr
Ruhig Bluad.
Die Mundart-Popband Nelio gründet sich 2015 aus zwei Salzburgern, einer Irin und einem Kolumbianer in Wien.

Hörenswert: Omniversal Earkestra – “Le Mali 70”
Was herauskommt, wenn eine Berliner Big-Band einen Ausflug nach Mali macht und daraus ein Projekt entsteht, das sogar eine Förderung erhält? Ein wilder Mischmasch, bei dem akkurate und recht klassisch arrangierte Bläsersätze auf die Musikkultur Malis in Gestalt eines Allstar-Ensembles treffen. Le Mali 70 lassen hier die alten Big-Band-Hits eben dieser Verortung neu erklingen. Eine interkulturelle Reise voller Perlen, jedoch nicht immer ganz stilsicher.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 04.12.20 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 10.12.20 ab 00:00 Uhr.

Hörenswert: A.S. Fanning – „You Should Go Mad“
Der Multiinstrumentalist und Folk-Noir-Musiker A.S. Fanning – aka Stephen Fanning – holt auf seinem Album „You Should Go Mad“ nicht nur idiosynkratische Sounds an die Oberfläche eines tiefen, dunklen Soundmeeres. Er vereint sie dort in schönster Neo-Psych-Rock-Manier mit düster-eloquente Geschichten, erzählt mit passend schwarz-samtigen Baritonstimme.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 20.11.20 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 26.11.20 ab 00:00 Uhr
Werde wahnsinnig, es ist besser so.
Schonungslos und eindringlich ist wohl eine gute Zusammenfassung der Musik von A.S.

Fabrikant*innen vorgestellt: KULTradio
von und für Kulturarbeiter*innen und ihre Institutionen
Kulturnahversorgung in Salzburg ist vielseitig, progressiv und unerhört! Die Interessensvertretung Dachverband Salzburger Kulturstätten macht sich aktuell für 79 Kulturinitiativen in Stadt und Land Salzburg stark. Sie alle haben eines gemeinsam: den Kampf für Fair Pay in Kunst und Kultur. Fair Pay bedeutet die faire Entlohnung von Künstler*-innen und Kulturarbeiter-*innen.
Susanne Lipinski und Magdalena Oettl geben Einblick in ein komplexes Thema, für das es Lobby-Arbeit vor allem in Zeiten der Krise benötigt. Sie haben viele Fragen und laden Gäste aus Kultur, Politik und Kunst ein und suchen mit ihnen gemeinsam nach Antworten und Strategien, Fair Pay dauerhaft auch in Salzburg umzusetzen.

Fabrikant*innen vorgestellt: Earls Black Ear Plough
Anspruchsvolle Rockmusik aus genreübergreifenden Grenzbereichen
Hier werden verstaubte Ohren ausgebürstet und eingetrocknete Hörgewohnheiten wundgepflügt.
Dietmar Erlacher (Earl) spielt Musik, die abseits von ausgetretenen Mainstreampfaden angesiedelt und nicht so einfach in bestimmte Schubladen zu stecken ist. Hier ist Platz für unterschiedlichste Stilrichtungen der Rock-Musik, für Psychedelisches, Progressives, Freak-Folkiges, Art-Rockiges, Alternative-Countryeskes und anderes mehr. Lange Tracks werden nicht selten zu hören sein.
Die Musik kommt größtenteils von Vinylschallplatten (daher das “black” im Titel), nur ausnahmsweise von CDs und wird ergänzt durch Hintergrundinformationen zu Künstlern, Songinhalten und Stilen.

Fabrikant*innen vorgestellt: Jukebox Hallein
Überraschungen, Nebensächliches und Wunderbares aus dem Halleiner (Kultur-)Leben
Was ist Kultur in Hallein? Was bewegt dort KünstlerInnen, Kulturschaffende, Menschen? Um das herauszufinden sind wir angetreten – Alcin Hasan, Studentin und angehende Journalistin und Simone Seymer, Vorstandsmitglied des SUDHAUS hallein.kultur & der Radiofabrik.
Ab September 2020 widmen wir uns einem speziellen Thema: Unter dem Titel „Kulturporträts Hallein“ führen Laila Huber und Katrin Petter Gespräche mit Kulturmacherinnen und Kulturmachern aus Hallein zu ihren Erfahrungen vor und hinter den Kulissen der Kulturstadt Hallein sowie zu Visionen und Utopien.

Fabrikant*innen vorgestellt: Zeit zum Zuhören
Literatur und Musik zur Blauen Stunde
Wir – das sind Lissi, Hans und Elmar – bringen unsere eigenen Texte und die unserer Gäste ins Radio.
Wir sind Mitglieder der Salzburger AutorInnengruppe “Gemischter Satz” und schreiben bzw. lesen alles, was die Feder hergibt oder die Tastatur verkraftet.
Begleitet wir die Sendung von Musik, die uns und hoffentlich auch euch gefällt. Ausgesucht wird sie passend zu den jeweiligen Themen der Texte, von Gästen oder sogar live gespielt.
Neues zum Zuhören gibt es jeden 3.

Fabrikant*innen vorgestellt: Frauengesundheit in the air
Was hält und macht Frauen und Mädchen gesund?
Mädchen und Frauen sind anders gesund aber auch anders krank als Burschen und Männer. Diese Tatsache mag heute vielleicht niemanden mehr überraschen, aber vor 25 Jahren wurde dieser Tatsache häufig noch heftig widersprochen und sie wurde als feministischer „Unfug“ abgetan.
Erkrankungen wie Essstörungen viel häufiger bei Mädchen, bei Burschen eher der Muskelwahn. Manchmal hat dieser Unterschied seine Wurzel in der Biologie, oft ist der Grund aber die zugedachte Geschlechterrolle, die Frauen bewusst oder unbewusst in der Gesellschaft übernehmen.

Radio Študent: Privatisiert oder kaputt gespart?
Europas traditionsreichstem Community Radio drohen existenzbedrohende Kürzungen oder Privatisierung.
Radio Študent (RŠ) in Ljubljana besteht seit 1968 als Medium der 1968er-Bewegung, die auch im damals noch kommunistisch regierten Jugoslawien aktiv war. Ursprünglich von der Studierendenvertretung der Universität Ljubljana als Gegenmedium zu den Staatsradios gegründet, ist Radio Študent bis heute nicht nur Community Medium – in dem mehrere hundert junge Menschen pro Jahr ihre ersten journalistischen Sporen verdienen – sondern auch elektronisches Sprachrohr der slowenischen Kunst-, Kultur- und Musikszene.
Študent ist nicht nur Radio, sondern auch Verlag, Konzertveranstalter und vieles mehr.

Weihnachtsferien der Radiofabrik: 24.12.2020 – 06.01.2021
Auch über die Feiertage ist die Radiofabrik 107,5 & 97,3 MHz (103,8 MHz Cablelink) rund um die Uhr on Air.
Das Office ist von 24. Dezember 2020 bis 6. Jänner 2021 geschlossen. Das Team der Radiofabrik ist ausnahmsweise auch nicht telefonisch erreichbar (Für technische Notfälle – wie Sendestörungen – gelten die bekannten Notfallnummern).
Das komplette Team der Radiofabrik ist ab 7. Jänner wieder für euch da (siehe auch Bürozeiten/Mailadressen auf der Teampage).
Wir alle erleben total strange Zeiten.

Radio aus dem Kinderzimmer: Der Schulradiotag 2020 im Zeichen von Corona
am Montag, 30. November 2020 von 9-17 Uhr
Am 30. November findet zum 8. Mal der Schulradiotag statt. Auch in diesem Jahr produzieren Schüler wieder Sendungen, die österreichweit von 9-17 Uhr von allen Freien Radios ausgestrahlt werden. Aufgrund der Corona-Maßnahmen kommen die Produktionen diesmal nicht nur aus dem Radiostudio, sondern auch aus den Kinderzimmern.
Eigentlich hätte alles so ablaufen sollen, wie in den Jahren zuvor: Interessierte Schülerinnen produzieren im Studio der Radiofabrik eine eigene Sendung, die dann österreichweit zum Schulradiotag auf allen Freien Radios ausgestrahlt werden sollte.

#0211w Unser Mitgefühl & Entsetzen
gilt den Opfern des Anschlags vom 2. November 2020 in Wien.
Hass wird niemals siegen.
Die Radiofabrik.

Coronahörspiel, Schulradio und Kulturnahversorgung: Radiofabrik drei Mal für den Radiopreis der Erwachsenenbildung 2020 nominiert
// Presseaussendung Radiofabrik 28.10.2020 //

Der neue Programm-Infofolder 7/2020: “Das Land ins Radio”
“Radio aufs Land!”- Freies Radio ist Regionalentwicklung
Die Radiofabrik bildet die Vielfalt der gesellschaftlichen Realität in ihrem Programm und ihrer Community aus Radiomachenden und Hörer*innen ab.
Seit der Gründung 1998 tut Salzburgs einziges Freies Radio das vor allem in der Stadt Salzburg. In den letzten Jahren beziehen wir auch die Regionen außerhalb der Landeshauptstadt, im gesamten Land Salzburg und im angrenzenden Bayern, verstärkt ein. Freies Radio hat viel beizutragen zur Regionalentwicklung und 2020 feiern gleich mehrere Radiofabrik-Initiativen Jubiläum.

Der neue Programm-Infofolder 11/2019: “Gegen musikalischen Einheitsbrei…”
“…hilft Audiovergnügen der Extraklasse & Horizonterweiterung.”
Radiofabrik heißt Musikvergnügen jenseits des Mainstreams: Der Protection-Plan für Enthusiast*innen & Individualist*innen. Schützt vor Einheitsbrei. Und ist Thema unseres aktuellen Programmfahrplans.
Musik auf der Radiofabrik: Neben der inhaltlichen ist die musikalische Vielfalt ein Markenzeichen des Programms von Salzburgs Community Radio. Radiomacher und Radiomacherinnen sowie die Musikredaktion der Radiofabrik achten hier auf Qualität abseits des Mainstream und quer durch alle Genres.
Oder Musik aus Salzburg: Die Radiofabrik ist DIE Station für lokales Musikschaffen.

Der neue Programm-Infofolder 2019: “Gegen Infoblasen und Fake News…”
“…hilft Bildung, Medienpraxis und ‘drüber reden.”
Die Radiofabrik setzt Infoblasen, Fake News und Hatespeech jetzt noch mehr entgegen als bisher. Freie Meinungsäußerung und offener Zugang zu Medien und Öffentlichkeit geht auch anders und besser, wie wir Freien Radios seit 20 Jahren wissen:
Wir sind eine lokale, reale und vielfältige Community – wir kommen aus verschiedensten Umfeldern, aber wir kennen uns! – und wir leben demokratische Selbstverwaltung im Verein, transparente Richtlinien, Diskussion und Feedback. Und ganz wichtig: wir haben ein umfangreiches Ausbildungsangebot – vom Schulworkshop bis zur Lehrredaktion.

Hörsturz Pause? Pfui. Der neue Infofolder 18? Hui!
Unser Hörsturz macht 2018 Pause. Das finden wir total ungerecht. Deshalb haben wir uns den neuen Radiofabrik Infofolder 18 ausgedacht, mit aktuellem Radiofabrik Fahrplan, „uaschönen” Grafiken made by Laura Leitner und Infos zum Jubiläum “20 Jahre”.
Du willst ihn haben?
Gibt´s im Radiofabrik Büro und an vielen Orten der Stadt auf Papier. In der Post für alle Kultplan-Empfänger*innen des “Dachverbands Salzburger Kulturstätten”.
Digital kannst du ihn hier auschecken.

Hörsturz #9: Information und Politik – Mein Thema ist Beteiligung
Wolfgang Hirner ist Gründer der Radiofabrik, war bis 2007 Geschäftsführer und ist heute Vorstandsmitglied. Alf Altendorf hat ihm einige Fragen gestellt.
War für dich die Gründung der Radiofabrik eine politische Handlung? Wenn ja, was war dein Motiv?Natürlich. Es begann aber früher mit dem Piratenradio in Wien. Mir ging es weniger darum, Spaß zu haben, sondern Menschen zu einzubeziehen, und die Radiotheorie Bertold Brechts ( „Hörer sollen zu Sender werden“, Anmerkung) zu verwirklichen.
Es ging es auch darum, das Monopol des ORF zu brechen, aber wichtiger war, das „Feld Hörfunk“ nicht nur dem kommerziellen Radio überlassen und als Gegenmodel ein „Beteiligungsradio“ zu entwerfen.
