Podcasts zum Krieg in der Ukraine – #WeStandWithUkraine
Die Radiofabrik stellt hier Sendungen zum Ukraine-Krieg als Podcastsammlung zur Verfügung. Die Seite wird laufend aktualisiert.
Artarium: “Jetzt begreif ich erst so richtig, WAS dieser Krieg in der Ukraine ist – und WIE sich das anfühlt.” Das knapp 100-seitige Buch “Republik der Taubheit” des Exilukrainers Ilya Kaminsky liegt seit kurzem auf Deutsch vor – und offenbart sich als im wahrsten Sinn prophetisch.

60 Jahre Rolling Stones – Sixty Tour
Flower Power Radio
Sonntag, 26. Juni 2022 ab 18:00 Uhr
Am 5.Juni hatten sie ihr Konzert in München im Olympiastadion, es war das 2.von 14 Konzerten auf ihrer „Sixty Tour“ zum 60-Jahr-Bandjubiläum und ich hab mir die Setlist von diesem Auftritt angeschaut und für alle , die nicht live dabei sein konnten möchte ich euch daraus in dieser Sendung einen Großteil dieser Songs präsentieren, alle Titel gehen sich leider nicht ganz aus in dieser Stunde, aber ich hoffe die richtige Auswahl für euch getroffen zu haben.

God Shave The Queen
Artarium
Sonntag, 26. Juni 2022 um 17:00 Uhr
Der bis zuletzt ruhelose Punkdirektor in Ruhe gibt bekannt: Die sich inflationär überschlagen habende Berichterstattung zum “Diamantenen Thronjubiläum” einer gewissen Elisabeth von England war von einigermaßen nervenziehender Überdosiertheit. Rülps. Bin ich denn der einzige, dem bei “Thronbesteigung” irgendwie anstößige Vorstellungen in den Sinn geraten? So wie “gelang unserem Kaiser die erfolgreiche Erstbesteigung seiner Gemahlin” oder dergleichen.

Supergroovalisticprosifunkstication 👊🏾
The Cocktail Exchange with Dj Steve Hampton
Wednesday, 22 June 2022 at 7 PM / Mittwoch, 22. Juni 2022 ab 19:00 Uhr
So Yo, are you up for the Downstroke?… Would you trade your FUNK for what’s behind the third door? I hope not! 👌🏽
❤️Join me as I share some “Funkentelechy” ~ Wednesday June 22nd, as I host on RADIOFABRIK Salzburg ~ 107.5 & 97. 3 mHz @ 1900 hrs. (7pm) /* in the USA 12pm NOON CST.

Outside the Box
Radiofabrik Workshopproduction
Dienstag 21. Juni 2022 ab 14:00 Uhr
What do you think of when you hear the phrase “outside the box”? Students of the Department of English and American Studies at the University of Salzburg decided to explore this question. This is what emerged from the box that is the university classroom of their “Culture at Work” course:
A queer in a box: When we meet people, we inevitably put them into boxes – but what if people don’t fit neatly into just one of these boxes?
Salzburg After Hour – der Podcast
Mittwoch, 22. Juni 2022 ab 21:00 Uhr
In unserer zweiten Folge haben wir ganz viel auf dem Programm! Es geht um eine krisenhafte Beziehung und um Burger!
Zudem reden wir über Facebook – wieso denken wir gleich an den ORF? Und wir machen Urlaub! Einmal auf Ibiza und dann sogar im eigenen Land: Österreich hat sehr viel zu bieten…oder etwa doch nicht?
Der Höhepunkt: Sophie Zimmermann. In Salzburg hat sie nun “frebels” gegründet. Ein Co-Working-Space in Salzburg, nur für Frauen!

unerhört! Pinkwashing | LGBTIQ +Aufklärungsunterricht | inter*pride
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 23. Juni 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 24. Juni ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Happy Pride Month
Im Juni feiert die LGBTQIA+Community ihre sexuelle Identität und die Vielfalt. unerhört! widmet sich dem Thema und blickt auf noch immer bestehende Ungerechtigkeiten, Diskriminierung und Probleme.
Pinkwashing
Es ist ein Trend der vergangenen Jahre mit dem Unternehmen im Pride Month Juni werben, mit der Regenbogenflagge.

unerhört! Pro & Contra zur Mönchsberggarage | drum 5162 – “Hier kommt Kunst”
Donnerstag, 09. Juni 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 10. Juni ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Ausbau Mönchsberggarage – Pro & Contra
Längst fällige Erweiterung des Angebotes – sinnlose Geldverschwendung für Methoden der Vergangenheit: Inmitten dieser Bandbreite liegen die Argumente in der Debatte rund um den Ausbau der Salzburger Mönchsberg-Parkgarage. Die Gegner des Projekts lassen auch nach Abschluss aller Verfahren und der mit Mehrheit getroffenen Entscheidung für den Ausbau nicht locker. Sie setzten ein Bürgerbegehren durch und damit kommt es am Sonntag, den 26.

unerhört! Unsichtbar und ausgebeutet | Update zum Salzburger Mobility Point
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 26. Mai 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 27. Mai ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Unsichtbar und ausgebeutet: Rumänische Arbeiter in Österreichs Wäldern
Bei Forstarbeiten sind in Österreich von 2018 bis 2021 13 rumänische Waldarbeiter tödlich verunglückt. Bislang wurde in Medien von tragischen Unfällen und Einzelfällen gesprochen, die auf Eigenverschulden zurückzuführen seien. Ein Recherchekollektiv bestehend aus den Journalist:innen Christian Bunke, Johannes Greß, Naz Kücüktekin sowie Christof Mackinger hat die Hintergründe der tödlichen Arbeitsunfälle und die prekären Arbeitsbedingungen in der Branche in Österreich untersucht und auf dossier.at veröffentlicht.

unerhört! Zivildienst in Kriegszeiten? | Fair Pay in Kulturarbeit
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 12. Mai 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 13. Mai ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Zivildienst in Kriegszeiten?
Seit dem 24. Februar 2022 steht Europa im Zeichen eines nicht mehr für möglich gehaltenen Krieges. Der Überfall Russlands auf die Ukraine zeigt in erschreckender Weise auch die Grenzen von gewaltfreien Ideologien auf. Die Antwort auf Gewalt kann nur Gegengewalt heißen – in diese Richtung laufen die meisten Debatten. Kernaussage: Die Ukraine soll sich mit Waffen verteidigen.

unerhört! Südtiroler Siedlung – ein Lokal-Ohrenschein | Spaziergang mit Beeinträchtigung
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 28. April 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 29. April ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Südtiroler Siedlung – ein Lokal-Ohrenschein
Die Südtiroler-Siedlung im Salzburger Stadtteil Liefering ist 28.000 Quadratmeter groß und umfasst 220 Wohnungen. Susi Huber hat sich mit Gemeinderat Kay Michael Dankl und einem Anwohner der Siedlung vor Ort zum Lokal-Ohrenschein getroffen, denn die 83 Jahre alte Wohnanlage soll nun durch Neubauten ersetzt werden. Susi Huber berichtet darüber was hinter dem Verkauf steht und welche Möglichkeiten die Bewohner:innen der Wohnungen haben.

Hörenswert: Nduduzo Makhathini – “In The Spirit Of Ntu”
Wenn Blue Note ein neues Sublabel ins Leben ruft, das sich dem afrikanischen Kontinent widmet, ist dies allemal ein Grund, hinzuhören. Den Anfang macht der arrivierte südafrikanische Jazzpianist Nduduzo Makhathini, der in diesem Rahmen mit “In The Spirit Of Ntu” sein mittlerweile 10. Studioalbum vorlegt. Wir hören ein ausdrucksstarkes, klassisches Jazzalbum mit recht westlich anmutendem Charakter.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 17.06.22 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 23.06.22 ab 00:00 Uhr.

Hörenswert: Sharon Van Etten – “We’ve Been Going About This All Wrong”
And crazy as can be / It’s not dark, it’s only darkish.
Sharon Van Etten macht Musik, die man aufsaugen, einpacken und für die dunklen Momente aufheben möchte, nur um sich, wenn es so weit ist, erleichtert noch tiefer ins Dunkle zu schmiegen. “We’ve Been Going About This All Wrong” ist ganz in diesem Sinne eine unverwechselbare Heilung durch die Ästhetik der Nacht, deren Herrscherin Sharon Van Etten zweifelsfrei ist.
Hörenswert. RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 10.06.22 ab 14:06 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 16.06.22 ab 00:00 Uhr

Hörenswert: The Monophonics – “Sage Motel”
Auf ihrem fünften Studioalbum bleibt die Formation rund um Mastermind Kelly Finnigan ihrem Stil treu.
Auf “Sage Motel” erwartet uns ihr klassischer Mix aus geradlinigem Funk, psychedelischen Sound-Explorationen und Motown-Songwriting. Im Klanggewand der Siebziger gehüllt ist das Album aber insgesamt wesentlich getragener als der recht expressive Vorgänger “It’s Only Us” (2020).
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 27.05.22 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 02.06.22 ab 00:00 Uhr.
Keine Frage. Die Band aus San Francisco hat sich in zehn Jahren und fünf Studioalben bei Freunden des Genres einen Namen erarbeiten können.

Hörenswert: My Baby – “Sake Sake Sake”
Bunte N&Ns, für ein bisschen Freude zwischen Unentschlossenheit, Sonne, Soft Techno und Psychedelischem Dreampop.
Die niederländisch-neuseeländischen My Baby brechen mit “Sake Sake Sake” eine Lanze für den Ausbruch und rufen mit pumpenden Beats auf, zum Willen für Veränderung. Ein Album gegen den Stillstand, mit verlässlichen Maßnahmen: Blues-Trance-Rave, Tanzen, Schlagzeug und Gitarre.
Hörenswert. RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 20.05.22 ab 14:06 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 02.06.22 ab 00:00 Uhr
Achtung, Genre-Dropping. Die vielen Einflüsse, Themen, Inspirationen, Lebensziele und Grenzgänge auf “Sake Sake Sake” passen wunderbar zur allgegenwärtigen, allgemeinen Konfusion der Menschheit, die ja schon seit dem Erlernen des aufrechten Gangs regelmäßig in Sinnkrisen stürzt.

Hörenswert: Ry Cooder & Taj Mahal – “Get on Board”
Vor über einem halben Jahrhundert spielten diese beiden Legenden des Blues ihr erstes und bisher letztes Album ein. Auf “Get on Board” haben sich die zwei wieder zusammengefunden und vertonen hier die Musik von den Bluesmusikern Sonny Terry und Brownie McGhee, die wohl nur noch einigen wenigen Experten bekannt sein dürften. Etwas Neues erwartet uns auf “Get on Board” nicht, sondern ‘nur’ zeitlose und einfach gute Bluesmusik.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 06.05.22 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 12.05.22 ab 00:00 Uhr.

Fabrikant*innen vorgestellt: Theater auf laut!
Das Landestheater mit allen Sinnen erleben.
Den Puls kurz vor dem Auftritt spüren, die Hektik hinter der Bühne während einer Vorstellung miterleben, die gedankliche Entwicklung eines Stückes in der Probenphase verstehen und auf künstlerische Irrfahrten gehen.
In „Theater auf laut!“ bist du nicht nur Zuhörer*in, sondern tauchst mit allen Sinnen ein in den Theaterkosmos. Vor, auf und hinter die Bühne blicken und Mäuschen spielen. Wie hört sich eine Vorstellung backstage an? Welchen Einfluss nehmen gesellschaftliche Entwicklungen auf das Theater? Wie kommt der Spielplan zu Stande?

Fabrikant*innen vorgestellt: 500 Sendungen The Sky is Crying Blues Radio
Alles begann mit einer Fahrt an den Gardasee im Opel…
…von Chris Holzer von Salzburg bis Maderno/Toscolano bei der ausschließlich über Blues gesprochen wurde, mit entsprechender Musikbegleitung. Die Idee die „The Sky Is Crying Blues Society“ zu gründen wurde sofort umgesetzt.
Das war 1999.
Vereinszweck: Förderung der Bluesmusik in Österreich. Ein Mittel zur Umsetzung unseres Ansinnens war, eine Radiosendung zu machen. Gerd Hufnagel und Chris Holzer nahmen Kontakt mit der Radiofabrik auf, die prompt im Juli 2000 an einem Mittwoch einen Sendetermin von 0 Uhr bis 1 Uhr im damaligen Sendefenster bei Radio Arabella zur Verfügung stellte.

Fabrikant*innen vorgestellt: Tod0nada FM
Alles oder nichts, todo o nada – Grammatik küsst Musik
Se abre paso una nueva era en de la cultura global en la que el conocimiento y la cultura de toda índole abraza la música, el entretenimiento, la fiesta, el buen humor y el buen rollo. Llenamos ese vacío existencial para gente inquieta con música que abarca una gran variedad de géneros. Porque somos firmes defensores de que la música enroca y vence la monotoneidad del día a día dándonos a respirar el oxígeno necesario que proporcion la fuerza para respirar, admirar y valorar la pureza de un mundo mejor.

Fabrikant*innen vorgestellt: The Good News
Neue Ideen für eine neue Welt
“The Good News – Neue Ideen für eine Neue Welt“ ist eine Radiosendung, in der kollektive Weisheiten gesammelt und geteilt werden, um die schönste und lebenswerteste Welt zu verkörpern und zu erschaffen, von der wir wissen, dass sie möglich ist.
Sie verwebt Musik, Interviews mit inspirierenden Menschen und bemerkenswerte Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Bereichen, um die verschiedenen Aspekte einer aufkommenden neuen Weltanschauung und die Evolution des Bewusstseins zu erforschen. Gemeinsame Themen, auf die wir uns konzentrieren, sind Belastbarkeit/Resilienz, Kreativität, Gesundheit, Gesundung und Nachhaltigkeit.

Fabrikant*innen vorgestellt: SOS Muckomat
Neues vom Kinderdorf
Wir, die Kids aus dem Clearing House Salzburg, dem SOS-Kinderdorf in Seekirchen und den Jugend- und Kinderwohngruppen bringen ins Radio, was uns beschäftigt, interessiert und wir spannend finden.Von A wie absoluter Lieblingssong bis Z wie Zukunft und Klimaschutz.
Wir holen ExpertInnen vors Mikrofon, berichten aus den SOS-Kinderdorf Angeboten und haben Tipps für Familien im Gepäck.
Kontakt: martina.molih@sos-kinderdorf.at
Link: sos-kinderdorf.at
Sendezeit: Jede 1. Samstag im Monat ab 16:00 Uhr

Radiofabrik Mitgliederversammlung 2022 – 23. Juni 18:00h
EINLADUNG zur Ordentlichen Mitgliederversammlung
am Do, 23. Juni 2022, um 18:00 Uhr
in der Radiofabrik, großer Seminarraum ARGEkultur
Im Anschluss – ca. ab 20:00h – gibt es ein Sommerfest für Mitglieder auf der Terrasse des JUVA-Hotels (gegenüber).
ACHTUNG: Es ist eine verbindliche Voranmeldung bis 16. Juni per Email bei Alf (a.altendorf@radiofabrik.at) – oder Online-Anmeldungsformular siehe unten – für „Mitgliederversammlung“ und/oder „Sommerfest“ erforderlich.
Tagesordnung

2 Stellenangebote: Assistenz Programm, Workshops & PR / Koordination Radiofabrik-Außenstudio Zell am See
Koordination Radiofabrik-Außenstudio Zell am See, 30 Wochenstunden ab 1. August 2022
Assistenz Programm, Workshops & PR – Radiofabrik Salzburg, 30 Wochenstunden ab 1. August 2022

Radiofabrik Jahresbericht & Bilanz 2021 – Gut zu lesen
Alljährlich findet ihr die Leistungsschau und die Bilanz der Radiofabrik auf unserer Vereins-Page einsortiert. Layout von Annika Statkowski.
Was so alles geschah im Jahr 2021, viel wars! Happy reading!

Heute Störung Radiofabrik Broadcast 107,5 & 97,3 MHz wegen Wartungsarbeiten
Ausfall wegen Leitungsarbeiten heute zwischen 15 – 16h
Wir bitten um Verständnis, und versuchen den Ausfall so kurz wie möglich zu halten.
Die Radiofabrik

Solidarität mit der Ukraine – Die Waffen nieder
Wir verurteilen den durch die russischen Machthaber befohlenen Angriff auf die Ukraine aufs Schärfste. Wir sind zutiefst erschüttert über diesen Einmarsch und die damit verbundene Gewalteskalation in der Ukraine. Unsere volle Solidarität gilt allen Menschen in der Ukraine und all jenen, die sich um ihre Familien und Freund_innen in der Ukraine sorgen müssen.
Als Organisation, die ihren Fokus auf Meinungsvielfalt und Meinungsfreiheit hat, sind unsere Gedanken besonders bei all jenen, die in der Ukraine und in der Russischen Föderation im Dienste der unabhängigen Information tätig sind.

Der neue Programm-Infofolder 6/2022: “Gegen Desinformation und Hate Speech”
Gegen Desinformation und Hate Speech…
…hilft kritische Medienkompetenz, selber Medien machen und „drüber Reden“
Freie Meinungsäußerung und offener Zugang zu Medien und Öffentlichkeit gehen auch ohne Desinformation, Infoblasen, Hatespeech usw.
Die Radiofabrik setzt das seit bald 25 Jahren um:

Der neue Programm-Infofolder 5/2021: “Frech und wild und auch noch da”
Frech und wild und auch noch da!
Kinder und Jugendliche am Wort
„Warum sind Sie dieser Meinung?“
„Weil es die Medien sagen.“
„Aha. Sie wissen aber schon, dass jeder einfach Medien machen kann und nicht immer alles automatisch stimmen muss?“
Diese Unterhaltung stammt aus einer Umfrage, die im Rahmen eines Radioworkshops entstanden ist. Die Protagonisten: Ein Passant und ein 12-jähriger Schüler als Fragesteller.
Warum wir den Auftakt unseres Programmfolders mit diesem Beispiel beginnen?

Geocaching – Finde den Radioschatz
Was ist Geocaching?
Geocaching ist eine Schatzsuche. Nur, dass man keine alten verstaubten Karten braucht, sondern ein Smartphone. Außerdem benötigst du eine App, die dich an bestimmte Koordinaten führen kann. Wir empfehlen die kostenlosen Apps c:geo (Android) und Geocaching (iOS)
Wie funktioniert es?
Im Rätsel weiter unten findest du Koordinaten. Um den Schatz zu finden, musst du die Koordinaten in die App eingeben. Beim ersten Start von c:geo, wirst du nach Konten und Einstellungen gefragt.

Der neue Programm-Infofolder 7/2020: “Das Land ins Radio”
“Radio aufs Land!”- Freies Radio ist Regionalentwicklung
Die Radiofabrik bildet die Vielfalt der gesellschaftlichen Realität in ihrem Programm und ihrer Community aus Radiomachenden und Hörer*innen ab.
Seit der Gründung 1998 tut Salzburgs einziges Freies Radio das vor allem in der Stadt Salzburg. In den letzten Jahren beziehen wir auch die Regionen außerhalb der Landeshauptstadt, im gesamten Land Salzburg und im angrenzenden Bayern, verstärkt ein. Freies Radio hat viel beizutragen zur Regionalentwicklung und 2020 feiern gleich mehrere Radiofabrik-Initiativen Jubiläum.

Der neue Programm-Infofolder 11/2019: “Gegen musikalischen Einheitsbrei…”
“…hilft Audiovergnügen der Extraklasse & Horizonterweiterung.”
Radiofabrik heißt Musikvergnügen jenseits des Mainstreams: Der Protection-Plan für Enthusiast*innen & Individualist*innen. Schützt vor Einheitsbrei. Und ist Thema unseres aktuellen Programmfahrplans.
Musik auf der Radiofabrik: Neben der inhaltlichen ist die musikalische Vielfalt ein Markenzeichen des Programms von Salzburgs Community Radio. Radiomacher und Radiomacherinnen sowie die Musikredaktion der Radiofabrik achten hier auf Qualität abseits des Mainstream und quer durch alle Genres.
Oder Musik aus Salzburg: Die Radiofabrik ist DIE Station für lokales Musikschaffen.
