Internationaler Tag gegen Rassismus: Programmschwerpunkt

Stark gegen Rassismus
Freitag, 21. März 2025
1966 erklärten die Vereinten Nationen den 21. März zum Internationalen Tag gegen Rassismus. Wir nehmen das zum Anlass, um an diesem Tag ein paar Sendungen (teils neuproduziert und aus dem Archiv) zu spielen, die sich mit Themen wie Antidiskriminierung, Rassismus,… auseinandersetzen.

Die Stadt geht entschlossen gegen illegale Airbnb-Vermietung vor – warum nicht auch das Land?

WERKSPOST
Donnerstag, 20. März ab 18:30 Uhr.
Die Werkspost widmet sich der Zweckentfremdung von Wohnraum durch Airbnb oder andere Vermietungsplattformen. Die Stadt Salzburg geht mit scharfen Kontrollen und Strafen gegen die illegale Vermietung von Wohnungen vor.

Von Metallica zu Hemingway

Die literarische Stunde
Montag, 17. März ab 20 Uhr
Zur dritten Literarischen Stunde aus der Radiofabrik trifft Ernest Hemingway auf Metallica und mein Gast schwärmt vom Buchmachen.

Frauen bauen: Ein Projekt mit Ausstellung der Architekturschule der Kunstuni Linz

Die Stadt im Blick
am Montag, 17. März 2025 ab 17.00 Uhr
„Ich will bauen für Frauen mit unterschiedlichsten Lebensläufen und Erfahrungen, die einen Neuanfang suchen.

unerhört! Verleihung des Helene-Adler-Preises I Basics der Psychotherapie 3.0

unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 13. März 2025 ab 17.30 Uhr

unerhört! Umsorgende Gemeinschaft – Live-Interview mit Christine Schneider-Worliczek

unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 27. Februar 2025 ab 17.30 Uhr

unerhört! Helena-Adler-Preis I Rechte Medienpolitik I Silver Clubbing Salzburg

unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 13. Februar 2025 ab 17.30 Uhr

unerhört! Finanzbildung für Frauen I Flachgautunnel I Holocaust-Gedenktag in Salzburg

unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 30. Jänner 2025 ab 17.30 Uhr

Hörenswert: Ada Oda – „Pelle d’Oca“

Die Sehnsucht nach dem perfekten Italo-Pop-Sound mit schroffen Post-Punk-Kanten erfährt mit Ada Odas zweitem Album „Pelle d’Oca“ endlich ihre Erfüllung.
Hier treffen belgischer Underground und italienische Nostalgie aufeinander und erfreuen sich gemeinsam an Post-Punk aus den Achtzigern, Vintage Pop, ein bisschen Low-Fi und Italo-Nostalgie angesichts dem, nun ja, Jetzt.

Hörenswert: Songhoy Blues – “Heritage”

Musik aus Mali ist in unseren Breitengraden wohl eng mit dem Namen ‘Ali Farka Touré‘ verbunden, der mit seiner Spielart des sogenannten ‘Desert Blues’ Weltberühmtheit erlangte.
Songhoy Blues gelten als legitime Nachfolger des Volkshelden, der im Rolling Stone Magazin unter die besten einhundert Gitarristen aller Zeiten gewählt wurde.

Hörenswert: Sharon Van Etten – „Sharon Van Etten & The Attachment Theory“

Sharon Van Etten ist brachial, immer und kompromisslos.
Immer gräbt ihre Musik das Tiefliegende aus, jene Sicht auf die Dinge, die nicht die Naheliegende ist.
Das siebte Album mit und von „Sharon Van Etten & The Attachment Theory“ ist Post-Punk in all seiner Schönheit mit Reflexionen über das Festhalten an der Liebe inmitten apokalyptischer Umwälzungen.

Hörenswert: Ebo Taylor – “Jazz Is Dead 022”

Wenn die ghanaische Afrobeat-Legende Ebo Taylor erstmals in seinem 88 Jahre langen Leben in die USA reist, um dort mit den Jazz Is Dead-Produzenten Adrian Younge und Ali Shaheed Muhammad ein Album einzuspielen, steigen Spannung und Erwartungshaltung.

Fabrikant:innen Vorgestellt – Vol on Air

Seit 2024 auf der Radiofabrik: VOL ON AIR
Neu mit an Bord der Radiofabrik ist Doris Mair mit der Sendung „Vol on Air – Reportagen aus der Freiwilligenarbeit“.

Fabrikant:innen Vorgestellt – 25 Jahre Radio Literaturhaus

Seit 25 Jahren auf der Radiofabrik: Radio Literaturhaus
Ebenfalls eine Sendung der ersten Radiofabrik-Stunde ist das Radio Literaturhaus. Einmal im Monat gibt’s hier Spannendes zur Literatur, vor allem zu derjenigen, die im Literaturhaus zur Sprache kommt.

Fabrikant:innen Vorgestellt – 25 Jahre CornerRadio

Seit 25 Jahren auf der Radiofabrik: CornerRadio
Seit einem viertel Jahrundert und als eine der ersten Sendungen auf der Radiofabrik geht CornerRadio bei uns on air.

Fabrikant:innen Vorgestellt – 25 Jahre Radio Rockhouse

Seit 25 Jahren auf der Radiofabrik: Radio Rockhouse
Bereits seit 1999 und damit als eine der Sendungen der ersten Radiofabrik-Stunde geht das Radio Rockhouse bei uns on air.

Medienpolitik aktuell & Österreichs Community Medien

Eine Publikations-Sammlung von österreichischen Community Medien zur aktuellen Medienpolitik und der nationalen Regierungsbildung 2024 – 2025.
Medienvielfalt unter Druck – Freier Rundfunk fordert klare Perspektiven von der Regierung (25.2.2025)

Radiofabrik Jahresbericht & Bilanz 2024 – Gut zu lesen

Alljährlich findet ihr die Leistungsschau und die Bilanz der Radiofabrik auf unserer Vereins-Page einsortiert. Layout von unserer Luca Standler.
Was so alles geschah im Jahr 2024, viel wars!

Der Schulradiotag 2024

Ohren und Bleistifte spitzen!
Seit 2013 feiern die Freien Radios in Österreich gemeinsam den „Schulradiotag“
Heuer findet er am 29. November von 08:30 bis 17:00 Uhr statt.

Was sagst? Dieses Radio spricht deine Sprache

Ein gemeinsamer Themenschwerpunkt der Freien Radios Österreich
„Was sagst? – Dieses Radio spricht deine Sprache“, die gemeinsame Sendereihe der 14 Freien Radios in Österreich, nimmt sich einen Raum, in dem Sprachen nicht nur gesprochen, sondern auch verstanden und gelebt werden.

Wellen der Zeit – 100 Jahre Radio in Österreich

Montag, 21. Oktober 2024 ab 23:15 auf ORF 2
Die TV-Dokumentation von Heidi Neuburger-Dumancic beschäftigt sich zum 100-jährigen Jubiläum des Radios in Österreich mit dessen Geschichte – unter anderem mit der Musik, Kultur und Gegenkultur.

Hörsturz #10: Die Zukunftsmaschine – Glauben. Oder Nicht-Glauben?

Ein Blick in die Zukunft der Medien im 22. Jahrhundert von Alf Altendorf
Medien im Jahr 2100
Die prognostizierte Zukunft zeichnet ein Bild, in dem Mensch und Maschine immer mehr verschmelzen und eine allumfassende virtuelle Realität – das sogenannte Metaverse – entsteht.

Hörsturz #10: Die Zukunftsmaschine – Rechtsextreme Medienpolitik

Interview mit Judith Goetz
Von David Mehlhart
Wie kann man das Verhältnis von rechten und rechtsextremen Parteien und außerparlamentarischen Akteuren beschreiben?
Hörsturz #10: Die Zukunftsmaschine – Editorial

Community Medien 2100 – Dystopie versus Utopie
Editorial von David Mehlhart und Alf Altendorf
Die letzte große Ausgabe des Hörsturz ist mit 2017 lange her.

Hörsturz #10: Diese Woche gedruckt, nächste Woche bei Dir.

Die erste „große“ Ausgabe unserer Programmzeitung seit 2017 ist gerade erschienen.
Thema: Die Zukunftsmaschine – Community Medien 2100, Dystopie versus Utopie
Redaktion: David Mehlhart, Alf Altendorf
