Covid-19 im Jahr 2022
HIER ZUM PODCAST – Neues aus der Welt der Medizin
Sonntag, 5. Dezember 2023 ab 13:30 Uhr
Die 1. Folge 2023 aus Neues aus der Welt der Medizin befasst sich mit folgenden Themen und Fragen:
Covid-19 war im Vergleich zu 2020 und 2021 weniger schwerwiegend und weniger tödlich. Covid-19 hat unser Leben in 2022 weniger gestört, hat die Art und Weise, wie und wo wir arbeiten, nachhaltig verändert. Die Fehlinformationen über Covid-19 hielten an, insbesondere in Bezug auf Impfstoffe.
The Moody Blues aus Birmingham – Wegbereiter des Symphonic-Rock
HIER ZUM PODCAST – Karls Roaring Sixties
Samstag, 4. Februar 2023 ab 18:00 Uhr (WH 9.2. ab 11 Uhr)
The Moody Blues aus BirminghamSie verwendenten nach anfänglichem Rhythm & Blues das Mellotron, eine Art Synthesizer-Variante, womit man täuschend ähnlich einen sinfonischen Stil erzielen kann. Gegründet wurden sie 1964, hatten mit Go Now 65 gleich einen Superhit, die weiteren Songs in ihrer frühen Stilart erreichten aber nur mehr kleinere Chart-Placierungen. Sie änderten ihre Musik in den für sie typischen Sound und veröffentlichten bis vor ein paar Jahren immer wieder Alben, die sich meist gut verkauften.

#Stimmlagen: Secondhand-Laden als soziales Projekt | Einblick in die Freiwillige Feuerwehr | Alternative Bestattungsmethoden
Donnerstag, 02. Februar 2023 ab 17:00 Uhr:
Für #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios in Österreich, berichtet Daniel Bergerweiss aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg:
Secondhand-Laden als soziales ProjektEinblick in die Freiwillige Feuerwehr
Alternative Bestattungsmethoden
Secondhand-Laden als soziales Projekt
Der TAO Secondhand-Laden in Salzburg Lehen bietet preisgünstige Mode für Frauen, Männer und Kinder.

Graz – New York – Las Vegas: Herr Lugus
HIER ZUM PODCAST – DAS ROTE MIKRO
Mittwoch, 1. Februar 2023 ab 9 Uhr
Graz, 70er Jahre: Ein junger Mann mit auffallender Haarpracht betreibt den Musikclub im forum stadtpark, wird Assistent von Horst Gerhard Haberl und arbeitet für den steirischen herbst. Es dauert nicht lang und jede/r in der Kulturszene kennt ihn.
Michael Schrott stellt ihn in der ö3-Sendung Musicbox so vor:
„Herr Lugus ist ein verkappter Jungdichter, ein erfolgreicher Grazer Jazz-Veranstalter, ein ehemaliger Werbemensch, ein Tontechniker im New Yorker Performance-Zentrum Kitchen, ein Producer, ein Promotor, ein Faktotum im steirischen herbst, heuer dessen technischer Direktor und Veranstalter des herbst-Parks, der heute beginnt.“

Brustgesundheit – Was sollte frau darüber wissen?
Frauengesundheit in the Air
Mittwoch, 1. Februar 2023 ab 17:30 Uhr (WH Samstag, 4. Februar 8:30 Uhr)
Der Blick auf die weibliche Brust kann liebevoll, begehrend, hungrig, übergriffig, aber auch krebssuchend sein – immer löst der eigene und auch der fremde Blick bei Frauen intensive Gefühle aus.
Wenn es um die Angst vor einer Erkrankung der Brust geht, sind gute Informationen wichtig für die Gesundheitsentscheidung. Was ist die Mammografie, welchen Nutzen und Grenzen hat die Früherkennung, wie ist die Häufigkeit von Brustkrebs, Brustkrebs als eine sehr medienpräsente Erkrankung,
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 26. Jänner 2023 ab 17.30 Uhr (WH am 27. Januar ab 7.30 Uhr und ab 12.30 Uhr)
Neues Zuhause für die HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort zu wechseln, um sich noch besser in die Salzburger Innenstadt zu integrieren und damit noch sichtbarer im Alltag der Stadt präsent zu sein. Obwohl die neuen Räumlichkeiten etwas kleiner sind als die alten, bieten sie dennoch genügend Platz für die Arbeit des Vereins.

unerhört! Secondhand-Laden als soziales Projekt | Einblicke in die Freiwillige Feuerwehr
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 12. Jänner 2023 ab 17.30 Uhr (WH am 13. Januar ab 7.30 Uhr und ab 12.30 Uhr)
Secondhand-Laden als soziales Projekt
Der TAO Secondhand-Laden in Salzburg Lehen bietet preisgünstige Mode für Frauen, Männer und Kinder. Aber das ist nicht alles – durch den sozioökonomischen Betrieb, der hinter dem Laden steht, haben Frauen nach der Kinderpause, ältere Menschen und Migrant:innen die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und so den Einstieg ins Arbeitsleben zu erleichtern.

unerhört! Antisemitismus unter Jugendlichen | Salzburg hat SCHON Platz! | Alternative Bestattungsmöglichkeiten
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 22. Dezember 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 23. Dezember ab 7:30 Uhr und ab 12:30 Uhr)
Antisemitismus unter Jugendlichen
Seit der Befreiung durch die Alliierten sind 77 Jahre vergangen. Trotz der Gräueltaten im 2. Weltkrieg gibt es noch immer Antisemitismus in Österreich, auch unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Unerhört!-Redakteur Michael Harrer hat sich ein Bild über Antisemitismus unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen verschafft und ist der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen im Kampf dagegen wirksam sind.

unerhört! Ist unser Müll noch zu retten? | Basics der Psychotherapie | Roman – Unter der Decke
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 08. Dezember 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 09. Dezember ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Ist unser Müll noch zu retten?
Die Weihnachtszeit ist da und mit ihr auch der Zuwachs an Verpackungsmüll in den Salzburger Privathaushalten. Dabei fällt rund 20 Prozent mehr Müll als in den Vergleichsmonaten an. Da wird die richtige Mülltrennung schnell nebensächlich. Doch was passiert mit unserem Müll, wenn wir ihn falsch trennen?

Unerhört! „Frauen, Freiheit, Leben“ | Odysee des Boxens | Kultur in Krisenzeiten
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 24. November 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 25. November ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
„Frauen, Freiheit, Leben“ – Hoffnung auf Veränderung im Iran
10 Wochen sind seit dem Tod der jungen Iranerin Masha Amini vergangen. Die junge Frau ist in Teheran von der iranischen Sittenpolizei festgenommen worden. Ihre Kleidung sei unzüchtig und unmoralisch.

Hörenswert: James Yorkston, Nina Persson & The Second Hand Orchestra – „The Great White Sea Eagle“
Das zweite gemeinsame Album von James Yorkston und dem Second Hand Orchestra ist feinste Folk-Kammermusik zwischen schottischen Wäldern und einer windigen Küste: mit Blick auf „The Great White Sea Eagle“, mit dem neuen, klassisch-gewordenen James-Yorkston-Sound und der lang vermissten Stimme von Nina Persson (!).
Hörenswert. RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 3.2.23 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 9.2.21 ab 00:00 Uhr
You know there are fairies in these hills, they help you with the climb
James Yorkston ist seit dem letzten gemeinsamen Album mit dem schwedischen Second Hand Orchestra, „The Wide, Wide River“ von 2021, mehr als ein schreibender Singer/Songwriter und mehr als ein musizierender Poet.

Hörenswert: The Yussef Dayes Experience – „Live at Joshua Tree”
Sehr eleganter Downtempo-Jazz-Funk ist auf diesem Minialbum mit seinen fünf kurzen Live-Mitschnitten zu hören.
Nach der Duo-Formation Yussef Kamaal bleibt der britische Schlagzeuger seiner Linie treu. Auch “ Live at Joshua Tree” gehört musikalisch in den gehobenen Chill-Out-Bereich. Dayes stellt dabei keine höheren Ansprüche an die Hörerschaft und verführt mit feingliedrigen Grooves und sphärischen Klangteppichen.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 27.01.23 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 02.02.23 ab 00:00 Uhr.

Hörenswert: Aiming For Enrike – „Empty Airports“
Wir starten mit fesselnder Norwegen-Minimalistik ins neue Jahr: Aiming For Enrike sind zurück! Nach dem letzten Techno-Fitness-Album „Music For Working Out“ gibt es jetzt mit „Empty Airports“ quasi das Gegenteil: elektrisiertes Schweben in erblühten Ambient-Klangwelten in Doppelalbumlänge.
Hörenswert. RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 13.01.23 ab 14.08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 19.01.23 ab 00:00 Uhr.
Experimentellen Retro-Futurismus ist das Credo von Tobias Ørnes Andersen (Drums und Percussion) und Simen Følstad Nilsen (Gitarre), immer ausschließlich der Liebe zur Elektrik und zum Spaß an der synthetischen Klanggestaltung gewidmet: Prog-Elektro, Techno-Rock oder Wandern in Soundlandschaften.

Hörenswert: Guts – „Estrellas“
Der französische Hip-Hop-Produzent versammelt auf seinem neuesten Studioalbum gute zwei Dutzend Musiker aus drei Kontinenten um sich.
Dieses mächtige Ensemble zelebriert ohne überflüssigen Purismus die afro-kubanische Musikkultur und hüllt diese in ein zeitloses, modernes Gewand. Aus dem Spanischen übersetzt bedeutet der Albumtitel nicht weniger als „Sterne“. Und diese versprühen eine enorme musikalische Strahlkraft.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 23.12.22 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 05.01.23 ab 00:00 Uhr.
„Estrellas“ ist eines dieser Alben, die einen sofort in ihren Bann ziehen.

Hörenswert: Spitting Ibex – „E.G.O.“
Eine Space Opera im Funk-Universum, sphärisch-tiefer Rock, elektrisierend trippy und von Wien aus in die ganze Welt – Spitting Ibex hat auf „E.G.O.“ wirklich alles, was man zwischen Retro und Futurismus, zwischen felsenfestem Selbstbewusstsein und der allgemeinen Hinterfragung des Selbst braucht.
Hörenswert. RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 16.12.22 ab 14.06 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 22.12.22 ab 00.00 Uhr
Spitting Ibex könnten genauso gut the latest shit frisch aus New York sein, der die US-amerikanische Soul-Musik der 1970er Jahre ins 21.

Fabrikant:innen vorgestellt: What’s next
Diskussion? Musik? Interview? Unvorhersehbar.
Worum es in einer What’s-Next-Sendung geht, weiß man nicht, bis es so weit ist.
Die Themen wähle ich (Mickey, 17) nach Lust und Laune: Von heißen gesellschaftspolitischen Diskussionen bis zu gemütlichen Musikabenden ist mit allem zu rechnen.
Mal dreht es sich um die schwierigen Themen der Gesellschaft, mal um meine aktuelle Lieblingsmusik, mal rede ich mit Gästen über Akzeptanz und Antidiskriminierung, mal habe ich junge Musiker:innen zu Gast im Studio…
Turn on and know What’s next.

Fabrikant:innen vorgestellt: Off the Record Charts
Martin präsentiert seine Favourites
Kennt ihr das? Ihr hört gerade Radio und es laufen dort Songs, bei denen man sich zum Teil denkt: Wie hat es dieser Song in die Charts geschafft? Es gibt doch bessere Songs, die viel eher in die Charts gehören würden bzw. es verdient hätten, mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Genau diesem Thema widmet sich Martin in dieser Sendung: Songs, teils auch von bekannten Künstlern, die es aus unterschiedlichen Gründen nicht ins Radio oder die Charts geschafft haben, obwohl sie musikalisch/inhaltlich gut, teils auch „hitverdächtig“ sind.

Fabrikant:innen vorgestellt: Fokus Pflege
Von Pflege für Pflege
Die Pflege hat unbestritten einen hohen Wert für unsere Gesellschaft und die Lebensgemeinschaft. Dies gilt für nahezu alle Lebensbereiche und Altersgruppen.
Das Sendeformat „Fokus Pflege“ des Universitätsklinikums Salzburg ist eine Mischung aus Berichten, Diskussionen und Meinungen zur Praxisentwicklung der Pflege inklusive einer Roadshow zu den verschiedenen Berufsfeldern mit ihren spezifischen Aufgaben, Besonderheiten und Qualifikationsstufen.
Ebenso führen wir immer wieder auch einen Diskurs zu berufspolitischen Fragen und dem Suchen nach lebensnahen Antworten, verbunden mit der Frage: Wohin geht der Weg der Pflege?

Fabrikant*innen vorgestellt: Großartig Records
Alternative Lieblingsmusik
Alles begann mit “Top5Records” im Jahr 2002 – da stellten wir unsere Top 5 zu einem speziellen Thema in der Indie-Musik vor – Themen wie bester erster Song am Album, beste Titel zu Liebe, beste Nummern von schlechten Alben.Bald wurde daraus “Top Records” und dann dauerte es wenige Jahre, bis wir schließlich den absolut passenden Namen für unsere Sendung gefunden haben: Großartig Records.
Großartig ist für uns der ultimative Begriff für Musik die wir lieben, deshalb sagen wir es gefühlt andauern und mit Inbrunst.

Fabrikant*innen vorgestellt: Theater auf laut!
Das Landestheater mit allen Sinnen erleben.
Den Puls kurz vor dem Auftritt spüren, die Hektik hinter der Bühne während einer Vorstellung miterleben, die gedankliche Entwicklung eines Stückes in der Probenphase verstehen und auf künstlerische Irrfahrten gehen.
In „Theater auf laut!“ bist du nicht nur Zuhörer*in, sondern tauchst mit allen Sinnen ein in den Theaterkosmos. Vor, auf und hinter die Bühne blicken und Mäuschen spielen. Wie hört sich eine Vorstellung backstage an? Welchen Einfluss nehmen gesellschaftliche Entwicklungen auf das Theater? Wie kommt der Spielplan zu Stande?

Radiopreis für “Who cares? Arbeit feministisch betrachtet”
12. Preis der Erwachsenenbildung für Radiofabrik (Presseaussendung)
Der Themenschwerpunkt “Who cares? Arbeit feministisch betrachtet” wurde mit dem Radiopreis der Erwachsenenbildung ausgezeichnet. Der Beitrag der Salzburger Radiofabrik mit dem Titel “Unbezahlbar! Unbezahlbar? Die Arbeit von pflegenden angehörigen Frauen in Salzburg” – gemeinsam mit anderen Freien Radios – wurde von Monika Daoudi, Rafaela Enzenberg und Michaela Hoppe gestaltet.

Weihnachtsferien der Radiofabrik: 24.12.2022 – 9.01.2023
Auch über die Feiertage ist die Radiofabrik auf 107,5 & 97,3 MHz (103,8 MHz Cablelink) rund um die Uhr on Air.
Das Office ist von 24. Dezember 2022 bis Montag 9. Jänner 2023 geschlossen. Das Team der Radiofabrik ist ausnahmsweise auch nicht telefonisch erreichbar (Für technische Notfälle – wie Sendestörungen – gelten die bekannten Notfallnummern).
Das komplette Team der Radiofabrik ist ab 9. Jänner wieder für euch da (siehe auch Bürozeiten/Mailadressen auf der Teampage).

30 Jahre Piratensender „Radio Bongo 500“
(Presseaussendung 22. November 2022)
„Es hat irre viel Spaß gemacht, und wir konnten etwas bewegen“
Vor genau 30 Jahren – am 23. November 1992 – nahm ein illegaler Piratensender in Salzburg seinen Betrieb auf. „Radio Bongo 500“ half dadurch mit, das österreichische Rundfunkmonopol zu beenden und ebnete den Weg für den Sendestart der Radiofabrik sechs Jahre später. Die Aktivist:innen waren einer Verfolgung mit Hubschraubereinsätzen, Verhaftungen und Bedrohung mit Dienstwaffen der Exekutive ausgesetzt, die heute unverständlich wirken. Der spätere Gründungs-Geschäftsführer der Radiofabrik, Wolfgang Hirner, hat auch „Radio Bongo 500“ mitgegründet und schildert im Interview mit dem Magazin „unerhört!“ die damaligen Umstände.

Sendungsschwerpunkt Grund und Boden – Von Eigentumsfragen und Lebensgrundlagen (Presseaussendung)
2022 steht bei den 14 Freien Radios die Suche nach einer vernünftigen Boden(nicht)nutzung in Österreich im Mittelpunkt. Die Beiträge können ab sofort online nachgehört werden.
Über die “Bodenfrage” werden teils heftige Auseinandersetzungen geführt und 14 Sendungen dieses Themenschwerpunktes der Freien Radios zeigen, wer wo warum und mit welchen Interessen um die Art der Nutzung von Grund und Boden streitet. Vom 26.10. bis 14.11.2022 gab es in den österreichischen Freien Radios von Montag bis Freitag täglich 30 Minuten Wissenswertes zu Grund und Boden.

Frau mit schlagfertigen Interessen: Veronika
Schreiben, Soziales, Radio und Podcasts sowie Boxen: darum herum dreht sich die Welt des Radiofabrik-Neulings Veronika.
Die Welt von Veronika Aschenbrenner-Zezula steht nie still, sondern wird kontinuierlich entdeckt und erforscht. Dazu gibt es viele Wege: Radiohören, Sendungen- und Podcastproduktionen, Literatur – deutsch und englischsprachig, Reisen nach Ghana, Weitwandern, aber vor allem auch Gespräche mit Leuten, die etwas zu erzählen wissen. Wir lassen sich die Türen, in andere Welten, besser öffnen und nützen?
Dazu kommen verschiedene Ausbildungen: Pädagogik und Soziologie, aber auch Einblicke in die Welt als Hilfsarbeiterin in einer Plastikfabrik bis zur Sozialarbeit im Asyl-, Jugend- und Obdachlosenbereich.

Der neue Programm-Infofolder 6/2022: „Gegen Desinformation und Hate Speech“
Gegen Desinformation und Hate Speech…
…hilft kritische Medienkompetenz, selber Medien machen und „drüber Reden“
Freie Meinungsäußerung und offener Zugang zu Medien und Öffentlichkeit gehen auch ohne Desinformation, Infoblasen, Hatespeech usw.
Die Radiofabrik setzt das seit bald 25 Jahren um:

Der neue Programm-Infofolder 5/2021: „Frech und wild und auch noch da“
Frech und wild und auch noch da!
Kinder und Jugendliche am Wort
„Warum sind Sie dieser Meinung?“
„Weil es die Medien sagen.“
„Aha. Sie wissen aber schon, dass jeder einfach Medien machen kann und nicht immer alles automatisch stimmen muss?“
Diese Unterhaltung stammt aus einer Umfrage, die im Rahmen eines Radioworkshops entstanden ist. Die Protagonisten: Ein Passant und ein 12-jähriger Schüler als Fragesteller.
Warum wir den Auftakt unseres Programmfolders mit diesem Beispiel beginnen?

Geocaching – Finde den Radioschatz
Was ist Geocaching?
Geocaching ist eine Schatzsuche. Nur, dass man keine alten verstaubten Karten braucht, sondern ein Smartphone. Außerdem benötigst du eine App, die dich an bestimmte Koordinaten führen kann. Wir empfehlen die kostenlosen Apps c:geo (Android) und Geocaching (iOS)
Wie funktioniert es?
Im Rätsel weiter unten findest du Koordinaten. Um den Schatz zu finden, musst du die Koordinaten in die App eingeben. Beim ersten Start von c:geo, wirst du nach Konten und Einstellungen gefragt.

Der neue Programm-Infofolder 7/2020: „Das Land ins Radio“
„Radio aufs Land!“- Freies Radio ist Regionalentwicklung
Die Radiofabrik bildet die Vielfalt der gesellschaftlichen Realität in ihrem Programm und ihrer Community aus Radiomachenden und Hörer*innen ab.
Seit der Gründung 1998 tut Salzburgs einziges Freies Radio das vor allem in der Stadt Salzburg. In den letzten Jahren beziehen wir auch die Regionen außerhalb der Landeshauptstadt, im gesamten Land Salzburg und im angrenzenden Bayern, verstärkt ein. Freies Radio hat viel beizutragen zur Regionalentwicklung und 2020 feiern gleich mehrere Radiofabrik-Initiativen Jubiläum.

Der neue Programm-Infofolder 11/2019: „Gegen musikalischen Einheitsbrei…“
„…hilft Audiovergnügen der Extraklasse & Horizonterweiterung.“
Radiofabrik heißt Musikvergnügen jenseits des Mainstreams: Der Protection-Plan für Enthusiast*innen & Individualist*innen. Schützt vor Einheitsbrei. Und ist Thema unseres aktuellen Programmfahrplans.
Musik auf der Radiofabrik: Neben der inhaltlichen ist die musikalische Vielfalt ein Markenzeichen des Programms von Salzburgs Community Radio. Radiomacher und Radiomacherinnen sowie die Musikredaktion der Radiofabrik achten hier auf Qualität abseits des Mainstream und quer durch alle Genres.
Oder Musik aus Salzburg: Die Radiofabrik ist DIE Station für lokales Musikschaffen.
