Naschi w gorode – Guzel Yakhina
Donnerstag 22. April 2021 ab 10:06 Uhr
Liebe Freunde,
heute haben wir einen lang erwarteten Gast in unserem Studio – die Schriftstellerin Guzel Yakhina, deren Bücher in Russland große Anerkennung gefunden haben. Guzel ist Preisträger der Literaturpreise “Das große Buch” und “Yasnaya Polyana”. Die Sendung wurde von einem interessierten Leser geleitet Alla Churlina.
Дорогие друзья , сегодня у нас в студии долгожданная гостья – писательница Гузель Яхина, ее книги получили огромное признание в Росии .Гузель лауреат литературных премий Большая книга и Ясная поляна.Эфир провела заинтересованный читатель Алла Чурлина.

Hing´rotzt – Erik Schnaitl
Dienstag 20. April 2021 ab 20:00 Uhr
“fairAnkern” hieß die 7-tägige Pilgerreise des Livegastes Erik Schnaitl.
Er gibt im Interview einen Rückblick der Wallfahrt in der Karwoche. Auch einige Ausschnitte aus Gesprächen mit Menschen, die Erik auf seiner Reise getroffen hat, sind mit im Gepäck.
Was hat ihn bewegt zu diesem Projekt?
Welche Menschen hat er getroffen?
Wer ist ein Stück Weg mit ihm gegangen?
Und welche Erkenntnisse nimmt Erik mit aus der Reise?

Lauschbox – Heimat
Dienstag, 20. April 2021 ab 18:00 Uhr
Das Thema dieser Sendung ist ein vielschichtiges, komplexes und manchmal auch umstrittenes.
Was ist Heimat?
Wie Cicero sagte: “Wo immer es gut ist, dort ist meine Heimat”. Möglicherweise ist es nicht Raum, sondern eine Perspektive, die erobert werden muss? Oder ist in Corona-Zeiten die Vergangenheit unsere neue Heimat?
Die Lauschbox gibt Antworten.
Zur Sendungsseite: Lauschbox

Artarium: Mensch Masse Material
Sonntag, 18. April 2021 ab 17:06 Uhr (WH am Montag, 19. April ab 14:06 Uhr):
Wo hört Mensch auf? Und wo fängt Masse an? Eine entscheidende Voraussetzung für die herrschende Weltreligion vom unendlichen Immernochmehr ist die Vorstellung von Menschen (in unüberschaubar großer Anzahl) als Masse. Wie das Verhältnis von Masse und Macht funktioniert, hat zum Beispiel der große kleine Elias Canetti eingehend untersucht. Und wie sich eine Masse emotional steuern und so den jeweiligen Interessen der Wirtschaft und/oder der Regierung nutzbar machen lässt, das hat Edward Bernays in seinem Hauptwerk “Propaganda” ausführlich erklärt.

Karls Roaring Sixties – The Kinks – Lola Vs. The Powerman And The Moneygoround (1970)
Samstag, 17.4.2021 ab 18:00 Uhr – WH am 22.4. ab 11 Uhr
Dies ist das 8. Studioalbum der Londoner Band rund um den Sänger, Rhythmusgitarristen und Songschreiber Ray Davies. Die weiteren Mitglieder waren sein Bruder Dave Davies (Lead-Gitarre) und Mick Avory (Drums). Für den bisherigen Bassisten Pete Quaife kam John Dalton in die Gruppe – weiters wurde John Gosling als Keyboarder zusätzlich in die Band neu aufgenommen.
Es ist ein Konzeptalbum, das die Machenschaften der Musikindustrie aufzeigt. Es ist eine Abrechnung mit Verlegern, Plattenbossen und Hitparadenmanagern, auch mit der Musikergewerkschaft.

unerhört! Mehr MINT für Frauen | Fahrradunfälle in Salzburg
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 15. April 2021 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 16. April ab 7:30 Uhr und ab 12:30 Uhr)
Schon was von MINT gehört?
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Wer in diesen Fachbereichen eine Ausbildung absolviert, hat in der Regel gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Doch noch immer sind es vor allem Männer, die in diesen Bereichen landen. Die Bezahlung ist meist gut und es gibt selten Schichtdienst aber oft Gleitzeit, das heißt Arbeitszeiten können oft nach persönlichen Bedürfnissen gewählt werden und man kann in Teilzeit mehr verdienen als andere Berufsgruppen in Vollzeit.

unerhört! Pazifistin Berta Wagner im Portrait | Mobility Lab Salzburg
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 08. April 2021 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 09. April ab 7:30 Uhr und ab 12:30 Uhr)
Erinnerungen an Berta Wagner
Am 7. April 2021 hätte die Salzburger Pazifistin und Autorin Berta Wagner ihren 100sten Geburtstag gefeiert. Sie wurde drei Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in Salzburg/Liefering geboren. Das Thema Krieg und Frieden begleitete sie ein Leben lang. Unerhört-Redakteurin Monika Daoudi erinnert sich gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Friedensbüros Salzburg, Hans Peter Graß, an die Salzburger Friedensaktivistin und Autorin.

unerhört! Pushbacks an der Grenze | Fahrrad-Glossar rund ums Rad
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHOLEN Donnerstag, 01. April 2021 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 02. April ab 7:30 Uhr und ab 12:30 Uhr)
Push-Back Alarm
Immer wieder berichten internationale Menschenrechtsorganisationen, dass die Polizei im österreichischen Grenzgebiet Personen nach Slowenien illegal zurückweist, obwohl diese klar um Asyl gebeten haben und damit vorübergehend aufenthaltsberechtigt sind. Dies hat eine Gruppe von Aktivist*innen dazu veranlasst die 24-Stunden-Helpline “Alarm Phone Austria” einzurichten. Sarah Kieweg von der Radio Helsinki VON UNTEN-Redaktion hat sich mit zwei Aktivist*innen von Push-Back Alarm Austria, Sozialwissenschaftlerin Klaudia Wieser und Politikwissenschaftlerin Monika Mokre zum Interview getroffen und darüber gesprochen was die Initiative erreichen will und wie die Push-Back-Alarm-Helpline funktioniert.

unerhört! – Fahrradfrühling | Fahrradanatomie und Lastenräder | Wochenkommentar
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 25. März 2021 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 26. März ab 7:30 Uhr und ab 12:30 Uhr)
Start in den unerhört!-Fahrradfrühling
Der Winter ist vorbei, das Wetter wird besser, und das Fahrrad wird wieder aus dem Keller hervorgeholt. Deshalb bringt die unerhört!-Redaktion in den kommenden Wochen Fakten, Fantasien, Fachwissen und Frechheiten zum Thema Zweirad on Air.
Fahrradanatomie – ein Grundkurs
Um beurteilen zu können, ob das Fahrrad einen Ausflug in die Werkstatt benötigt, hilft ein anatomischer Grundkurs.

unerhört! Die Kraft der Musik | Aus für Verschwörungsmythen | Wochenkommentar
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 18. März 2021 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 19. März ab 7:30 Uhr und ab 12:30 Uhr)
Die Kraft der Musik
Schon Charles Darwin fand heraus: „Musik macht glücklich und festigt den Gruppenzusammenhalt.“ Derzeit ist singen im Chorverband aufgrund der Pandemie jedoch verboten. Dies trifft nicht nur die Zuhörer*innen sondern auch die Sänger*innen besonders hart. Was das Singen und Musizieren in unserem Körper und in unserer Psyche auslösen kann, dazu hat Melanie Eichhorn die Tennengauer Gesangspädagoginnen und Musikerinnen Magdalena Bränland und Martina Mathur für unerhört!

Hörenswert: Noga Erez – “KIDS”
Noga Erez‘ „KIDS“ hat in seiner Entstehung scheinbar alle Phasen des Lebens aufgesogen. Ein Album von Tod und Teufel, von Verlust und Trauer, Isolation und Herausforderung, von Optimismus und Zukunft: Die Genration der KIDS.
Ein israelisches Pop-Manifest zur Lage des Lebens, der Welt und allem.
Hörenswert. RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 02.04.21 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 08.04.21 ab 00:00 Uhr
Dass die Israelis in musikalischer Hinsicht sehr oft sehr coole Sachen machen ist die eine Seite.

Hörenswert: Die Regierung – „Da“
Wir lassen uns von der Politik nicht Die Regierung nehmen! „Da“ ist unaufgeregter Indie-Rock, „Da“ ist Jam und Experiment,„ Da“ ist da! Die Regierung bieten viel Vergnügen zwischen Belanglosigkeit, Lockdown-Lethargie und Sonnenfreude am Frühling. Schrammelmusik für Erwachsene mit einem Faible für das irdische Leben und darüber hinaus.
Hörenswert. RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 12.03.21 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 18.03.21 ab 00:00 Uhr
Diese Regierung hat noch alles im Griff.
Tilman Rossmy muss man ehrlich gesagt bewundern.

Hörenswert: Elephant9 – „Arrival of the New Elders“
Elephant9. Dieser Name steht seit dem Jahre 2018 für fantastischen Jazz-Rock aus Norwegen, der höchst facettenreich alle Spielarten des Genres neu auslotet. Mit „Arrival of the New Elders“ legt das Power-Trio ein Album nach, das nahtlos an ihr umjubeltes Debüt “Greatest Show On Earth” anknüpft. Grenzenlose Spielfreude, raffinierte Kompositionen, sphärische Klangwolken und kraftvolle Krautrock-Elemente machen auch „Arrival of the New Elders“ zu einer musikalische Achterbahnfahrt, mit horizont erweiternden Wirkung.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 05.03.21 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 11.03.21 ab 00:00 Uhr.

Hörenswert: James Yorkston & The Second Hand Orchestra: „The Wide, Wide River“
Balsam für die Seele, post-pandemische Gelassenheit aus den sich glättenden Wellen der Zeit.
Und das mit einem schwedischen Orchester, what could possibly go wrong? James Yorkston & The Second Hand Orchestra hüllen uns auf „The Wide, Wide River“ in Nostalgie und Wärme und lassen uns voraussehen, wie gut die Zeiten mal gewesen sind. Und uns daran erinnern, wie gut sie wieder sein werden.
Hörenswert. RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 19.02.21 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 25.02.21 ab 00:00 Uhr

Hörenswert: Ancient Astronauts – “Zik Zak”
Das deutsche Produzenten-Duo Ancient Astronauts – bestehend aus Ingo Möll und Tom Strauch – arbeitete bereits mit Größen wie The Pharcyde oder Akua Naru zusammen und unterschrieb jüngst bei ESL, dem Label der Thievery Corporation. Auf “Zik Zak” treffen ihre kristallklaren Beats auf die afrikanische Hip Hop- und Rasta Reggae-Szene. Als roter Faden in dieser sehr heterogenen Reise durch den Kontinent dienen allein die gekonnt produzierten Klangwolken des Duos.
Hörenswert.

FabrikantInnen vorgestellt: Tuning Up – die Musicbox mit Reflekto(h)ren
Eine Musiksendung mit Diskussionsbedarf und Ausflügen ins Hörfeld.
Diese Sendung hat keine Vorbilder.
Die Themenschwerpunkte dieses Hörereignisses ergeben sich Monat für Monat aus den Tops und Flops der Magazine und Feuilletons, aus dem Spektrum der musikwissenschaftlichen Chronik, durch Zurufe aus dem Publikum oder durch Losentscheid.
Pointiert und redundant, aktuell und zeitlos, vielfältig und fokussiert gehen Erik und Paul jeden ersten Montag im Monat um 21.00 Uhr on Air, spielen Musik und helfen beim Zuhören. Live-Gäste können ebenso für Überraschung sorgen wie Feldausflüge in der näheren und weiteren Umgebung.

FabrikantInnen vorgestellt: Außi g´schaut
Landschaft quer gedacht
Wo und wie leben wir?
Worin liegen die Probleme?
Was werden künftige Herausforderungen und Lösungen sein? – Landschaft als Spiegelbild unserer Gesellschaft, moderiert von Lukas Umgeher, Landschaftsplaner.
Seit seinem Auftreten nutzt und verändert der Mensch die Landschaft. Seit jeher war und ist sie Teil unserer Kultur. Ob als Produktions-, Wohn-, oder Erholungsraum, als Inspiration für Musik, Malerei oder Literatur, sie ist Grundlage für so Vieles in unserem Leben.
Durch die Stimmen unterschiedlicher Menschen wird die Fülle und Bedeutung unserer Landschaft aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt, hinterfragt, diskutiert und weitergedacht.

Fabrikant*innen vorgestellt: Naschi w gorode / Semejnaja gostinaja
Die Sendung für russischsprachige Frauen in Salzburg
“Naschi w gorode – Semejnaja gostinaja” (“Unsere Leute in der Stadt – Family Lounge”) ist die russischsprachige Sendung der Radiofabrik.
Julia Bozič und Elena Scheumann sprechen mit ihren Gästen über alles, was einen als russisch-sprachigen Menschen in Salzburg interessiert.
Проект «Наши в городе» – русскоязычное вещание на свободной радиоволне – Радиофабрик в Зальцбурге. Все самое интересное и волнующее мы обсудим вместе с вами.
Наша первая программа: «Семейная гостиная» – женская территория, где мы делимся информацией о воспитании русскоязычных детей, о лучших школах, больницах, студиях, интересных семейных встречах и развлечениях, а также опытом материнства.

Fabrikant*innen vorgestellt: KULTradio
von und für Kulturarbeiter*innen und ihre Institutionen
Kulturnahversorgung in Salzburg ist vielseitig, progressiv und unerhört! Die Interessensvertretung Dachverband Salzburger Kulturstätten macht sich aktuell für 79 Kulturinitiativen in Stadt und Land Salzburg stark. Sie alle haben eines gemeinsam: den Kampf für Fair Pay in Kunst und Kultur. Fair Pay bedeutet die faire Entlohnung von Künstler*-innen und Kulturarbeiter-*innen.
Susanne Lipinski und Magdalena Oettl geben Einblick in ein komplexes Thema, für das es Lobby-Arbeit vor allem in Zeiten der Krise benötigt. Sie haben viele Fragen und laden Gäste aus Kultur, Politik und Kunst ein und suchen mit ihnen gemeinsam nach Antworten und Strategien, Fair Pay dauerhaft auch in Salzburg umzusetzen.

Fabrikant*innen vorgestellt: Earls Black Ear Plough
Anspruchsvolle Rockmusik aus genreübergreifenden Grenzbereichen
Hier werden verstaubte Ohren ausgebürstet und eingetrocknete Hörgewohnheiten wundgepflügt.
Dietmar Erlacher (Earl) spielt Musik, die abseits von ausgetretenen Mainstreampfaden angesiedelt und nicht so einfach in bestimmte Schubladen zu stecken ist. Hier ist Platz für unterschiedlichste Stilrichtungen der Rock-Musik, für Psychedelisches, Progressives, Freak-Folkiges, Art-Rockiges, Alternative-Countryeskes und anderes mehr. Lange Tracks werden nicht selten zu hören sein.
Die Musik kommt größtenteils von Vinylschallplatten (daher das “black” im Titel), nur ausnahmsweise von CDs und wird ergänzt durch Hintergrundinformationen zu Künstlern, Songinhalten und Stilen.

Radiofabrik Jahresbericht & Bilanz 2020 – Gut zu lesen
Alljährlich findet ihr die Leistungsschau und die Bilanz der Radiofabrik auf unserer Vereins-Page einsortiert. Layout von Dennis Grömer. Was so alles geschah in diesem seltsamen Jahr 2020, viel wars! Happy reading!

“Was ist normal?”
//(Presseaussendung Radiofabrik 25.2.2021)//
Radiopreis der Erwachsenenbildung geht zum 10. Mal an die Radiofabrik
Die Schüler und Schülerinnen des MORG Grödig haben sich vor einem Jahr für ihr Schulradioprojekt die Frage gestellt: Was genau ist eigentlich normal? Mittendrin wurden sie von der “neuen Normalität” überrascht und plötzlich war Homeschooling angesagt. Ihr Deutschlehrer Alexander Naringbauer, selbst auch in der Radiofabrik tätig, hat das Radioprojekt sofort auf online umgestellt und mit der Klasse 7M (Schuljahr 2019/20) trotzdem eine Sendung gestaltet…

Lizenz Radiofabrik bis 2031 erteilt
Während in unseren Nachbarländern Ungarn und Slowenien unabhängige und Freie Medien zunehmend unter Gleichschaltung und Verhinderung leiden – die Radiofabrik berichtete zuletzt aus Slowenien – kann der “Verein Freier Rundfunk Salzburg”, Träger der Radiofabrik, eine Erfolgsnachricht melden.
Mit Spruch der Medienbehörde RTR – KommAustria vom 28. Jänner 2021 wurde die Zulassung für Rundfunk bis 2031 erteilt. Die Medienvielfalt Salzburgs ist langfristig abgesichert.
Das 2020 ausgeschriebene bereits bestehende Versorgungsgebiet „Stadt Salzburg (107,5 MHz)“ umfasst große Teile der Stadt Salzburg und deren Umgebung im Bundesland, und wird von der Radiofabrik mit den Frequenzen 107,5 und Hilfsfrequenz 97,3 seit 15 Jahren bespielt.

Radio Študent: Privatisiert oder kaputt gespart?
Europas traditionsreichstem Community Radio drohen existenzbedrohende Kürzungen oder Privatisierung.
Radio Študent (RŠ) in Ljubljana besteht seit 1968 als Medium der 1968er-Bewegung, die auch im damals noch kommunistisch regierten Jugoslawien aktiv war. Ursprünglich von der Studierendenvertretung der Universität Ljubljana als Gegenmedium zu den Staatsradios gegründet, ist Radio Študent bis heute nicht nur Community Medium – in dem mehrere hundert junge Menschen pro Jahr ihre ersten journalistischen Sporen verdienen – sondern auch elektronisches Sprachrohr der slowenischen Kunst-, Kultur- und Musikszene.
Študent ist nicht nur Radio, sondern auch Verlag, Konzertveranstalter und vieles mehr.

Weihnachtsferien der Radiofabrik: 24.12.2020 – 06.01.2021
Auch über die Feiertage ist die Radiofabrik 107,5 & 97,3 MHz (103,8 MHz Cablelink) rund um die Uhr on Air.
Das Office ist von 24. Dezember 2020 bis 6. Jänner 2021 geschlossen. Das Team der Radiofabrik ist ausnahmsweise auch nicht telefonisch erreichbar (Für technische Notfälle – wie Sendestörungen – gelten die bekannten Notfallnummern).
Das komplette Team der Radiofabrik ist ab 7. Jänner wieder für euch da (siehe auch Bürozeiten/Mailadressen auf der Teampage).
Wir alle erleben total strange Zeiten.

Der neue Programm-Infofolder 7/2020: “Das Land ins Radio”
“Radio aufs Land!”- Freies Radio ist Regionalentwicklung
Die Radiofabrik bildet die Vielfalt der gesellschaftlichen Realität in ihrem Programm und ihrer Community aus Radiomachenden und Hörer*innen ab.
Seit der Gründung 1998 tut Salzburgs einziges Freies Radio das vor allem in der Stadt Salzburg. In den letzten Jahren beziehen wir auch die Regionen außerhalb der Landeshauptstadt, im gesamten Land Salzburg und im angrenzenden Bayern, verstärkt ein. Freies Radio hat viel beizutragen zur Regionalentwicklung und 2020 feiern gleich mehrere Radiofabrik-Initiativen Jubiläum.

Der neue Programm-Infofolder 11/2019: “Gegen musikalischen Einheitsbrei…”
“…hilft Audiovergnügen der Extraklasse & Horizonterweiterung.”
Radiofabrik heißt Musikvergnügen jenseits des Mainstreams: Der Protection-Plan für Enthusiast*innen & Individualist*innen. Schützt vor Einheitsbrei. Und ist Thema unseres aktuellen Programmfahrplans.
Musik auf der Radiofabrik: Neben der inhaltlichen ist die musikalische Vielfalt ein Markenzeichen des Programms von Salzburgs Community Radio. Radiomacher und Radiomacherinnen sowie die Musikredaktion der Radiofabrik achten hier auf Qualität abseits des Mainstream und quer durch alle Genres.
Oder Musik aus Salzburg: Die Radiofabrik ist DIE Station für lokales Musikschaffen.

Der neue Programm-Infofolder 2019: “Gegen Infoblasen und Fake News…”
“…hilft Bildung, Medienpraxis und ‘drüber reden.”
Die Radiofabrik setzt Infoblasen, Fake News und Hatespeech jetzt noch mehr entgegen als bisher. Freie Meinungsäußerung und offener Zugang zu Medien und Öffentlichkeit geht auch anders und besser, wie wir Freien Radios seit 20 Jahren wissen:
Wir sind eine lokale, reale und vielfältige Community – wir kommen aus verschiedensten Umfeldern, aber wir kennen uns! – und wir leben demokratische Selbstverwaltung im Verein, transparente Richtlinien, Diskussion und Feedback. Und ganz wichtig: wir haben ein umfangreiches Ausbildungsangebot – vom Schulworkshop bis zur Lehrredaktion.

Hörsturz Pause? Pfui. Der neue Infofolder 18? Hui!
Unser Hörsturz macht 2018 Pause. Das finden wir total ungerecht. Deshalb haben wir uns den neuen Radiofabrik Infofolder 18 ausgedacht, mit aktuellem Radiofabrik Fahrplan, „uaschönen” Grafiken made by Laura Leitner und Infos zum Jubiläum “20 Jahre”.
Du willst ihn haben?
Gibt´s im Radiofabrik Büro und an vielen Orten der Stadt auf Papier. In der Post für alle Kultplan-Empfänger*innen des “Dachverbands Salzburger Kulturstätten”.
Digital kannst du ihn hier auschecken.

Hörsturz #9: Information und Politik – Mein Thema ist Beteiligung
Wolfgang Hirner ist Gründer der Radiofabrik, war bis 2007 Geschäftsführer und ist heute Vorstandsmitglied. Alf Altendorf hat ihm einige Fragen gestellt.
War für dich die Gründung der Radiofabrik eine politische Handlung? Wenn ja, was war dein Motiv?Natürlich. Es begann aber früher mit dem Piratenradio in Wien. Mir ging es weniger darum, Spaß zu haben, sondern Menschen zu einzubeziehen, und die Radiotheorie Bertold Brechts ( „Hörer sollen zu Sender werden“, Anmerkung) zu verwirklichen.
Es ging es auch darum, das Monopol des ORF zu brechen, aber wichtiger war, das „Feld Hörfunk“ nicht nur dem kommerziellen Radio überlassen und als Gegenmodel ein „Beteiligungsradio“ zu entwerfen.
