Fabrikant:innen vorgestellt: Dabazap – Radio aus der Wühlkiste
Nachrichten aus der erfundenen und wirklichen Wirklichkeit

Anachronistisches, anarchistisches, ernsthaftes und ernsthaft unperfektes Radio.
Poesie und Wirklichkeit; wir hören Imaginiertes und Imaginäres.
“The mad professor” Hermann M. unterhält euch eine Stunde lang mit einem Mix aus Nonsens, Kabarett, Dada, Satire und Literatur, viel Musik und überhaupt allem, was man mixen kann.
Kontakt: misaschmoe@gmx.net
Sendezeit: Jeden 1. Montag im Monat ab 20 Uhr
Mitmachen
Du hast auch Lust im Studio Platz zu nehmen und hörbar zu machen, was alle hören sollen? Eine spannende Sendungsidee? Ein gesellschaftliches Anliegen? Eine geniale Musiksammlung? Oder einfach nur Interesse am Radiomachen?
Dann schau doch einfach bei uns vorbei (1. Stock, ARGEkultur) oder schick ein Mail an programm@radiofabrik.at und bald bist auch du gut zu hören!
Sendungen zum Nachhören
kija on air #12 Superkids
Teamwork makes the dream work! Das zeigen die jungen Schauspieler:innen des Musischen Gymnasiums in Salzburg gemeinsam mit dem Filmteam rund um Joanna. Franzi spricht mit Marion, Projektleiterin der kija, Joanna und Jonas (Filmteam), Sebastian (kija Berater und Schauspieler) und einigen Besuchern der Filmpremiere von „Willkommen…
kija on air #11 womennotobjects
Dieses Mal sind Anastasia, Lena und Katharina zu Gast im Studio. Die drei jungen Frauen sind Schülerinnen am ABZ St. Josef und haben, gemeinsam mit Mitschülerin Celine, den Menschenrechtsschulen und -kindergärten in der Stadt Salzburg und der kija ein partizipatives Projekt zum Thema „Sexualisierung der…
kija on air #10 Paschu
Paschu ist eine kleine Schildkröte, die sich für Kinder und ihre Rechte einsetzt. Er steht für „Panzer & Schutz“ und verstärkt seit diesem Jahr mit Drako dem Kinderrechtedrachen die Arbeit der kija. Entwickelt wurde Paschu als Teil eines Methodenkoffers für den Kindergarten von Schüler:innen der…
kija on air #9 Antira
Allanya lebt seit 13 Jahren in Salzburg. Als Tochter eines Nigerianers und einer Österreicherin hat sie bereits in der Volksschule aufgrund ihrer Hautfarbe Ausgrenzung erlebt. Seit drei Jahren engagiert sie sich als PoC (Person of color) trotz ihres jungen Alters mit viel Erfahrung im Gepäck…
Lass' uns einen Kommentar da