Schallmooser Gespräche
Meldungen aus dem toten Winkel von Salzburg.
Schallmoos ist nicht wirklich ein toter Winkel, sondern ein recht buntes Viertel im Mozart- und Festspielmoloch – allerdings nicht so leicht zugänglich da von Eisenbahngleisen und einem Riesenberg eingeschlossen. Von dort melden sich Rosi und `Ce und bringen ihre Tisch- und Bettgespräche zum Besten.
Wer unsere Sendung hört
– soll Spaß haben, aber auch angeregt werden, über schwierige Themen sich selbst Gedanken zu machen – in jedem Menschen steckt ein/e Philosoph/in und wir wollen mit unserem Beispiel zeigen, daß man auch ohne großmächtige Bildung trefflich philosophieren kann. Wir nehmen uns für unsere Mitternachtssendung jeweils ein Thema und tun so, als hätten wir eine Ahnung davon. Wir plaudern darüber und was dann passiert, ist unabsehbar. Meistens finden wir sogar wieder zum Thema zurück. Wir wollen auch, daß die Zuhörenden mit uns lachen können. Wer um die Geisterstunde Radio hört, darf sich nicht wundern, wenn er oder sie mit einer Sendung konfrontiert wird, in der Geblödel und Stammtisch-Philosophie sich abwechseln, im Idealfall aber
zusammenfallen.
– soll durch den Titel der Sendereihe ein bisserl verwirrt werden. Er ist eine ironische Anspielung auf todernste Ö1-Sendungen wie das “Salzburger Nachtstudio” oder “Im Gespräch” oder Veranstaltungen wie die “Alpbacher Gespräche”. Wir wollen uns im Sinne der “fröhlichen Wissenschaft” ernsthaft und blödelnd mit relevanten Themen beschäftigen, in der Überzeugung, daß Ernsthaftigkeit und Geblödel kein Widerspruch sind.
– braucht sich nicht wundern, daß die Sendung keinerlei Aktualitätsbezug hat – wir behandeln allgemeine gesellschaftliche Fragen wann es uns gerade paßt und produzieren die Sendungen üblicherweise Monate im Voraus.
– sollte sich am besten vorher mit guten Drogen versorgen. Wir machen die Sendungen üblicherweise bei Alkohol und Nikotin und eventuell auch Koffein, daher sollten der Hörer und die Hörerin in ähnlichem Zustand sein.
– muß akzeptieren können, daß die Sendung keine Studioqualität hat. Nachdem wir unsere Beiträge eben rauchend, saufend, bekleidet oder unbekleidet, wie es uns gerade gefällt, machen wollen, machen wir sie vom Bett aus, weil wir im Studio nicht diese Möglichkeiten haben.
– darf sich auch nicht über die Musik wundern. Diese hat nur nebenbei einen Auflockerungszweck, dient aber in erster Linie als Kommentar und Überleitung in dieser Gesprächssendung. Dementsprechend sind die Liedtexte meist deutsch, manchmal englisch, selten aber auch serbosnikroatisch oder finnisch. Die Musik soll aber auf alle Fälle immer irgendwie zum Thema passen oder es zumindest kontrapunktieren. Die Musikstile sind daher auch sehr unterschiedlich und gehen von Rock über Tango, Jazz und Klassik bis hin zu Gospel. Aber ein Stück des Wahlsalzburgers Georg Kreisler ist meistens dabei.
Sendezeit: Jeden 1., 3. und 5. Mittwoch im Monat ab 00:00 Uhr
Kontakt: tscheh@gmx.at
Links:
Sendungsarchiv seit 2009
Facebook
http://akin.mediaweb.at/
AkinMagazin WordPress
AkinMagazin Facebook
AkinMagazin Twitter

Sendungen zum Nachhören
Schallmooser Gespräche 190: Wiener Verhältnisse
Die Salzburgerin Rosi ist immer wieder verwundert über die Wiener Verhältnisse. Ebenso ist der in Ottakring geborene #Ce nie so ganz sicher, was das für ein Land sein soll, wenn Rosi über ihre Heimat erzählt. Jetzt gibts also Wiener Wahlen und in den anderen österreichischen…
Schallmooser Gespräche #185: Die Farbe Blau
Also rot und schwarz hatten wir ja schon – aber was sagt man zu blau? Das ist doch eine fade Farbe! Da gibts doch keine Assoziationen, keine Metapher und schon gar keine Musik.
Haben wir uns gedacht.
Doch dann eine Titel-Abfrage in einem Musik-Archiv. Neben…
Schallmooser Gespräche #184: Corona und die Folgen
Eine Grantsendung: Covid-19 ist ein Schas gegen die grassierende Coronitis und die allübergreifende Coronoia! Und dabei ist noch gar nicht von der explosionsartig sich vermehrenden Spezies des gemeinen Coronageiers (vultur capitalensis vulgans), die keine Freßfeinde mehr hat, die Rede. Diese Geier wollen jetzt endlich all…
Schallmooser Gespräche #182: Panik
Also wir sollen ja alle keine Panik verbreiten. Hat die Radiofabrik gesagt. Wir müssen aber – insofern, weil unsere Sendung so heißt und die verbreiten wir jetzt. Dafür lassen wir am Schluß Hansi Lang die Parole „Keine Angst!“ ausgeben. Und wir senden das sowieso am…
Schallmooser Gespräche #181: Frauen und Kinder zuerst!
Für das Jahr 1840 gibt es den ersten Beleg, daß bei einem Schiffsunglück die Parole ausgegeben worden wäre: „Frauen und Kinder zuerst!“
180 Jahre später sagt ein grüner österreichischer Vizekanzler, daß, wenn gar nichts anderes ginge, man doch wenigstens die Frauen und Kinder aus dem…