Sendungen

Radiofabrik-Programme im Vergleich: Find´ den Stil, der zu Dir passt!
Mehr als 300 RadiomacherInnen gestalten aktuell fast Sendereihen. Manche senden mehrmals pro Woche, andere nur einmal im Monat. Gesendet wird in den folgenden Sprachen: und Deutsch.

Sendedaten & Empfang

Salzburgs spannendstes Radio auf Deinem Lieblingsgerät
UKW
107,5 MHzfür die Stadt Salzburg, im Flachgau, Tennengau & Grenznähe Bayern und Oberösterreich 97,3 MHz
für den Süden Salzburgs 103,8 MHz (UKW-Kanal 15)
im analogen Kabel der Salzburg AG (Flachgau, Tennengau, Mondsee) Kanal 42 (Digital, DVB-C, K42, 642 MHz, 6.900 Ks/s, 256 QAM) im digitalen Netz der Salzburg AG im gesamten Bundesland Salzburg

Musik auf der Radiofabrik
Audiovergnügen der Extraklasse: Der Protection-Plan für Enthusiast*innen & Individualist*innen. Schützt vor Einheitsbrei.
Neben der inhaltlichen ist die musikalische Vielfalt ein Markenzeichen des Programms von Salzburgs Community Radio.
Radiomacher und Radiomacherinnen sowie die Musikredaktion der Radiofabrik achten hier auf Qualität abseits des Mainstream und quer durch alle Genres.
Musik aus Salzburg
Die Radiofabrik ist DIE Station für lokales Musikschaffen. Die local Sounds sind bei uns in diversen Sendungen und Aktivitäten Mittelpunkt.
Mehr was die Radiofabrik FÜR und ÜBER die regionale Musikszene so tut findest Du hier.

Musik aus Salzburg
Think global, Act local
Als erstes Freies Radio hat die Radiofabrik seit 2006 eine Quote für Musik aus Salzburg eingeführt.
Im Musik-Archiv und in Spezialprogrammen fördern wir regionales Musikschaffen, und bringen es über Rezensionen in einen weltweiten Zusammenhang.
Archiv “Musik aus Salzburg” für das Programm der Radiofabrik
Mehr als 700 Titel von Musiker*innen und Bands aus Stadt und Land haben die RF-MusikredakteurInnen Phil Granbacher, Mirjam Winter, Niko Fuchs, Franz Stadler und Romana Stücklschweiger zusammengetragen und digitalisiert.

Lehrgang Musikjournalismus
Lokale Szenen in Sachen Rock, Pop, Hiphop, Elektronik etc. finden in öffentlich-rechtlichen und privat-kommerziellen Radiosendern in Österreich kaum Beachtung. Freie Sender bieten den dafür nötigen Raum, ihre Musikjournalist*innen fungieren oft auch als Vertreter*innen der regionalen Szenen.
Der in mehrjährigen Intervallen – bisher 2012 und 2015 – durchgeführte erfolgreiche, hochkarätige Lehrgang Musikjournalismus in Community Medien hat das Ziel, die Qualität der Berichterstattung über Musikschaffen in Österreich zu erhöhen und Musikjournalist*innen in den Community Medien zu vernetzen.
Österreichische Musik steht – Stichwort europäischer Content – in der öffentlichen Aufmerksamkeit, umso wichtiger ist es abseits der Hauptstädte die heimische Musik zu fördern und sie auch in der freien Szene hörbar zu machen.

Szenenwechsel
Lokale Sounds aus den Freien Radios.
Szenenwechsel ist eine Musiksendung, die in Zusammenarbeit der Freien Radios in Österreich entsteht. Einmal im Monat wird das lokale Musikgeschehen aus einer österreichischen Stadt präsentiert und von anderen Freien Radios übernommen.
Mit Interviews, Live-Berichten, Albumpräsentationen, Studiodiskussionen etc. gibt es exklusive Einblicke in die heimischen Musikszenen.
Szenenwechsel – derzeit mit Radiofabrik Salzburg, Radio FRO Linz, Radio Helsinki Graz, Radio B138 Kirchdorf/Krems, Freirad Innsbruck, FRS – Freies Radio Salzkammergut und dem freischaffenden Journalisten Peter Pohn.

Help (FAQ´s)

Willst Du wissen, wie Du das beste Radio der Welt einfach mit einem Stabmixer herstellen kannst?
FAQ Kapitel: Allgemein – Hören – Werben – Musik – Job – Mitmachen – Online – Info
ALLGEMEIN: Was ist Freies Radio?
Antwort: Die Definition und Aufgabe von Freiem Radio (oder: Community Radio im Englischen) kannst Du hier nachlesen.
ALLGEMEIN: Wer macht bei der Radiofabrik das Programm?
Antwort: Mehr als 300 Programmmachende gestalten über 180 Sendungen in einer Vielzahl verschiedener Sprachen.

Radiothek & CBA
Die Radiothek ist ein frei zugängliches Tonarchiv, entwickelt aus den Bedürfnissen und Erfahrungen freier Radiostationen in Österreich. Als Plattform für Austausch zwischen Radios wird es von der Radiofabrik – über den Verband – mitfinanziert, und intensiv eingesetzt.
Radiofabrik Nachhören
-> Hier findest Du die Audiothek der Radiofabrik mit tausenden Sendungen zum Nachhören.
Eine Auswahl prämierter Sendungen & Jingles findest Du weiter unten.
Einzelne Sendungen findest du schnell auf der jeweiligen Sendereihe.

Videothek – RadioOnTV
In unserem YouTube-Channel findest Du aktuelle und historische Videos von und über Salzburgs Community Radio.
Unsere Spots und Produktionen werden auch auf FS1 ausgestrahlt, wir haben außerdem für unsere Community dafür eine eigene Schiene RadioOnTV entwickelt.
Check it out!

Die Feedback-Kultur der Radiofabrik

Sag uns ruhig Deine Meinung.
Feedback-Button
Jedes Programm der Radiofabrik hat eine eigene Webpage (die Liste dieser Sendungsseiten findest du unter “Sendungen von A – Z”). Willst du etwas zu einer Sendung los werden: Auf der jeweiligen Seite findet sich ein “Feedback”-Button. Schreib uns deine Meinung, sie wird an die/den Sendungsverantwortliche/n und die Programm-Koordination zugestellt.
Programm-Kommission
Die Radiofabrik hat ein eigenes Gremium zur Programm-Beobachtung und Weiterentwicklung, die Programm-Kommission. Für Hinweise, Anregungen und Beschwerden kannst du dich direkt an deren Mitglieder wenden: prokom@radiofabrik.at
