Musik auf der Radiofabrik

Audiovergnügen der Extraklasse: Der Protection-Plan für Enthusiast*innen & Individualist*innen. Schützt vor Einheitsbrei.
Neben der inhaltlichen ist die musikalische Vielfalt ein Markenzeichen des Programms von Salzburgs Community Radio.
Radiomacher und Radiomacherinnen sowie die Musikredaktion der Radiofabrik achten hier auf Qualität abseits des Mainstream und quer durch alle Genres.
Musik aus Salzburg
Die Radiofabrik ist DIE Station für lokales Musikschaffen. Die local Sounds sind bei uns in diversen Sendungen und Aktivitäten Mittelpunkt.
Mehr was die Radiofabrik FÜR und ÜBER die regionale Musikszene so tut findest Du hier.

Musik aus Salzburg

Think global, Act local
Als erstes Freies Radio hat die Radiofabrik seit 2006 eine Quote für Musik aus Salzburg eingeführt.
Im Musik-Archiv und in Spezialprogrammen fördern wir regionales Musikschaffen, und bringen es über Rezensionen in einen weltweiten Zusammenhang.
Archiv “Musik aus Salzburg” für das Programm der Radiofabrik
Mehr als 700 Titel von Musiker*innen und Bands aus Stadt und Land haben die RF-MusikredakteurInnen Phil Granbacher, Mirjam Winter, Niko Fuchs, Franz Stadler und Romana Stücklschweiger zusammengetragen und digitalisiert.

Musik auf der Radiofabrik
Audiovergnügen der Extraklasse: Der Protection-Plan für Enthusiast*innen & Individualist*innen. Schützt vor Einheitsbrei.
Neben der inhaltlichen ist die musikalische Vielfalt ein Markenzeichen des Programms von Salzburgs Community Radio.
Radiomacher und Radiomacherinnen sowie die Musikredaktion der Radiofabrik achten hier auf Qualität abseits des Mainstream und quer durch alle Genres.
Musik aus Salzburg
Die Radiofabrik ist DIE Station für lokales Musikschaffen. Die local Sounds sind bei uns in diversen Sendungen und Aktivitäten Mittelpunkt.
Mehr was die Radiofabrik FÜR und ÜBER die regionale Musikszene so tut findest Du hier.

Musik aus Salzburg
Think global, Act local
Als erstes Freies Radio hat die Radiofabrik seit 2006 eine Quote für Musik aus Salzburg eingeführt.
Im Musik-Archiv und in Spezialprogrammen fördern wir regionales Musikschaffen, und bringen es über Rezensionen in einen weltweiten Zusammenhang.
Archiv “Musik aus Salzburg” für das Programm der Radiofabrik
Mehr als 700 Titel von Musiker*innen und Bands aus Stadt und Land haben die RF-MusikredakteurInnen Phil Granbacher, Mirjam Winter, Niko Fuchs, Franz Stadler und Romana Stücklschweiger zusammengetragen und digitalisiert.

Lehrgang Musikjournalismus
Lokale Szenen in Sachen Rock, Pop, Hiphop, Elektronik etc. finden in öffentlich-rechtlichen und privat-kommerziellen Radiosendern in Österreich kaum Beachtung. Freie Sender bieten den dafür nötigen Raum, ihre Musikjournalist*innen fungieren oft auch als Vertreter*innen der regionalen Szenen.
Der in mehrjährigen Intervallen – bisher 2012 und 2015 – durchgeführte erfolgreiche, hochkarätige Lehrgang Musikjournalismus in Community Medien hat das Ziel, die Qualität der Berichterstattung über Musikschaffen in Österreich zu erhöhen und Musikjournalist*innen in den Community Medien zu vernetzen.
Österreichische Musik steht – Stichwort europäischer Content – in der öffentlichen Aufmerksamkeit, umso wichtiger ist es abseits der Hauptstädte die heimische Musik zu fördern und sie auch in der freien Szene hörbar zu machen.

Szenenwechsel
Lokale Sounds aus den Freien Radios.
Szenenwechsel ist eine Musiksendung, die in Zusammenarbeit der Freien Radios in Österreich entsteht. Einmal im Monat wird das lokale Musikgeschehen aus einer österreichischen Stadt präsentiert und von anderen Freien Radios übernommen.
Mit Interviews, Live-Berichten, Albumpräsentationen, Studiodiskussionen etc. gibt es exklusive Einblicke in die heimischen Musikszenen.
Szenenwechsel – derzeit mit Radiofabrik Salzburg, Radio FRO Linz, Radio Helsinki Graz, Radio B138 Kirchdorf/Krems, Freirad Innsbruck, FRS – Freies Radio Salzkammergut und dem freischaffenden Journalisten Peter Pohn.

Lehrgang Musikjournalismus

Lokale Szenen in Sachen Rock, Pop, Hiphop, Elektronik etc. finden in öffentlich-rechtlichen und privat-kommerziellen Radiosendern in Österreich kaum Beachtung. Freie Sender bieten den dafür nötigen Raum, ihre Musikjournalist*innen fungieren oft auch als Vertreter*innen der regionalen Szenen.
Der in mehrjährigen Intervallen – bisher 2012 und 2015 – durchgeführte erfolgreiche, hochkarätige Lehrgang Musikjournalismus in Community Medien hat das Ziel, die Qualität der Berichterstattung über Musikschaffen in Österreich zu erhöhen und Musikjournalist*innen in den Community Medien zu vernetzen.
Österreichische Musik steht – Stichwort europäischer Content – in der öffentlichen Aufmerksamkeit, umso wichtiger ist es abseits der Hauptstädte die heimische Musik zu fördern und sie auch in der freien Szene hörbar zu machen.

Musik auf der Radiofabrik
Audiovergnügen der Extraklasse: Der Protection-Plan für Enthusiast*innen & Individualist*innen. Schützt vor Einheitsbrei.
Neben der inhaltlichen ist die musikalische Vielfalt ein Markenzeichen des Programms von Salzburgs Community Radio.
Radiomacher und Radiomacherinnen sowie die Musikredaktion der Radiofabrik achten hier auf Qualität abseits des Mainstream und quer durch alle Genres.
Musik aus Salzburg
Die Radiofabrik ist DIE Station für lokales Musikschaffen. Die local Sounds sind bei uns in diversen Sendungen und Aktivitäten Mittelpunkt.
Mehr was die Radiofabrik FÜR und ÜBER die regionale Musikszene so tut findest Du hier.

Musik aus Salzburg
Think global, Act local
Als erstes Freies Radio hat die Radiofabrik seit 2006 eine Quote für Musik aus Salzburg eingeführt.
Im Musik-Archiv und in Spezialprogrammen fördern wir regionales Musikschaffen, und bringen es über Rezensionen in einen weltweiten Zusammenhang.
Archiv “Musik aus Salzburg” für das Programm der Radiofabrik
Mehr als 700 Titel von Musiker*innen und Bands aus Stadt und Land haben die RF-MusikredakteurInnen Phil Granbacher, Mirjam Winter, Niko Fuchs, Franz Stadler und Romana Stücklschweiger zusammengetragen und digitalisiert.

Lehrgang Musikjournalismus
Lokale Szenen in Sachen Rock, Pop, Hiphop, Elektronik etc. finden in öffentlich-rechtlichen und privat-kommerziellen Radiosendern in Österreich kaum Beachtung. Freie Sender bieten den dafür nötigen Raum, ihre Musikjournalist*innen fungieren oft auch als Vertreter*innen der regionalen Szenen.
Der in mehrjährigen Intervallen – bisher 2012 und 2015 – durchgeführte erfolgreiche, hochkarätige Lehrgang Musikjournalismus in Community Medien hat das Ziel, die Qualität der Berichterstattung über Musikschaffen in Österreich zu erhöhen und Musikjournalist*innen in den Community Medien zu vernetzen.
Österreichische Musik steht – Stichwort europäischer Content – in der öffentlichen Aufmerksamkeit, umso wichtiger ist es abseits der Hauptstädte die heimische Musik zu fördern und sie auch in der freien Szene hörbar zu machen.

Szenenwechsel
Lokale Sounds aus den Freien Radios.
Szenenwechsel ist eine Musiksendung, die in Zusammenarbeit der Freien Radios in Österreich entsteht. Einmal im Monat wird das lokale Musikgeschehen aus einer österreichischen Stadt präsentiert und von anderen Freien Radios übernommen.
Mit Interviews, Live-Berichten, Albumpräsentationen, Studiodiskussionen etc. gibt es exklusive Einblicke in die heimischen Musikszenen.
Szenenwechsel – derzeit mit Radiofabrik Salzburg, Radio FRO Linz, Radio Helsinki Graz, Radio B138 Kirchdorf/Krems, Freirad Innsbruck, FRS – Freies Radio Salzkammergut und dem freischaffenden Journalisten Peter Pohn.

Szenenwechsel

Lokale Sounds aus den Freien Radios.
Szenenwechsel ist eine Musiksendung, die in Zusammenarbeit der Freien Radios in Österreich entsteht. Einmal im Monat wird das lokale Musikgeschehen aus einer österreichischen Stadt präsentiert und von anderen Freien Radios übernommen.
Mit Interviews, Live-Berichten, Albumpräsentationen, Studiodiskussionen etc. gibt es exklusive Einblicke in die heimischen Musikszenen.
Szenenwechsel – derzeit mit Radiofabrik Salzburg, Radio FRO Linz, Radio Helsinki Graz, Radio B138 Kirchdorf/Krems, Freirad Innsbruck, FRS – Freies Radio Salzkammergut und dem freischaffenden Journalisten Peter Pohn.
