Radiofabrik – Verein Freier Rundfunk Salzburg
Gehört Dir: Eine demokratische, transparente Organisation mit hohem “Public Value” – Transparency & Compliance
Verein Freier Rundfunk Salzburg
Verein zur Förderung von freien, lokalen Radio- und Fernsehprojekten
ZVR 546011318 -> Abruf im ZVR – Zentrales VereinsRegister
PIC 936180563 -> Abruf im Register der Europäischen Kommission
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5 (= früher: Josef-Preis-Allee 16)
A – 5020 Salzburg, E.U.
Telefon Office: +43 662 84 29 61
Telefon Studio: +43 662 84 29 61-55
Mail: office@radiofabrik.at
Inhaltsverzeichnis
- Gehört Dir: Eine demokratische, transparente Organisation mit hohem “Public Value” – Transparency & Compliance
- Mitglieder
- Gremien & Organe
- Basisdokumente & Allgemeine Rechtsvorschriften
- Richtlinien für Macher*innen
- Richtlinien für Mitarbeiter*innen
- Jahresberichte
- Finanzberichte
- Flickr-Foto Alben des Vereins “Freier Rundfunk Salzburg”
Organigramm

Der Verein “Freier Rundfunk Salzburg” beschäftigt die Mitarbeiter*innen des Betriebs der Radiofabrik, betreibt die Infrastruktur und ist Rundfunkveranstalter des Radioprogramms “Radiofabrik”. Mitglieder sind alle Sendungsmacher*innen als Einzelpersonen oder Organisationen, und unterstützende Mitglieder ohne Sendung.
Von den mehr als 350 Produzent*innen im Programm sind ca. 240 Mitglieder der Radiofabrik.
Der Verein ist mit 24% als Gesellschafter an der BetriebsgesmbH des Salzburger Community Fernsehen FS1 beteiligt, und stellt einen der beiden Geschäftsführer*innen von FS1. Er ist weiters Organisationsmitglied des “Vereins der SendungsmacherInnen Community TV Salzburg” für Nutzung von Infrastruktur und Workshopangeboten von FS1.
Bankverbindung & UID
Kontobezeichnung: Verein Freier Rundfunk Salzburg
Bank: Raiffeisenbank, Sbg.-Liefering-Maxglan-Siezenheim, Münchner Bundesstrasse 1, 5020 Salzburg
IBAN: AT52 3503 4000 0011 3472 BIC: RVSAAT2S034 BLZ: 35034
UID: ATU52434307
Zulassungsbescheide
Zulassungsbescheide – Lizenzen Rundfunk: KOA 1.416/21-001 & KOA 1.416/21-002
Nach Rechtsvorschriften: Privatradiogesetz, AMD-G (Audiovisuelles Mediendienste Gesetz)

Mitglieder
Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft im Verein ist Bedingung für einen Sendeplatz. Sie beginnt mit Einzahlung des Beitrages und verlängert sich nach Ablauf des Kalenderjahrs automatisch.
Mitgliedsbeitrag
Einzelpersonen………………………………………€ 35,- / Jahr
StudentInnen / SchülerInnen etc………..€ 25,- / Jahr
Organisationen / Vereine……………………..€140,- / Jahr
Dein Vorteil als Mitglied
- Demokratische Mitbestimmung der Organisation lt. Statuten
- Sendeplatz als RadiomacherIn
- Blogspace auf blog.radiofabrik.at
- Kostenlose Nutzung der Infrastruktur und Geräte für Recherche, Aufnahme & Produktion
- Ermäßigter Tarif für Radiofabrik-Workshops
- Ermäßigter Eintritt bei Radiofabrik-Veranstaltungen
- Persönliche Einladung zu Veranstaltungen
- Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung mit Extraveranstaltung
Freier Radiobeitrag
Mit dem Freien Radiobeitrag kannst du die Radiofabrik auch unterstützen, ohne Mitglied zu werden.
Und damit Dein Lieblingsprogramm fördern.
-> Mehr Infos dazu findest Du hier
Gremien & Organe
Die Gremien & Organe der Radiofabrik werden in den Statuten beschrieben.
Vorstand: Su Imhof (Vorsitzende), Wolfgang Stöger (Finanzreferent), Wolfgang Hirner (Schriftführer), Eva-Maria Kubin (Allg. Vorstand), Ricarda Drüeke (Allg. Vorstand)
Geschäftsführung: Alf Altendorf, Eva Schmidhuber
Programmkommission: Nimra Alam, Gabi Endl, Alex Habitzreuther, Bianca Pruner, Gerhard Scheidler
Schiedsgericht: Jürgen Lichtmannegger, Mike Nürnberger
Rechnungsprüfung: Reinhard Kober, Andreas Woldrich


Basisdokumente & Allgemeine Rechtsvorschriften
Leitbild – Vision 2018 – Kontaktdaten – Impressumdaten
Unsere Statuten (PDF, Stand 06/2021)
Charta 2020 des Freien Rundfunk Österreich
Geschäftsordnung der Geschäftsführung (PDF, Stand 11/2017 – Innenverhältnis)
Vollmachten der Geschäftsführung (Außenverhältnis): Altendorf, Schmidhuber
Vereinsgesetz 2002: http://www.jusline.at/Vereinsgesetz_(VerG).html
ZVR-Zahl 546011318, -> Abruf im ZVR – Zentrales VereinsRegister
Mediengesetze, gültig für die Radiofabrik als Rundfunkveranstalter
Privatradiogesetz: http://www.rtr.at/de/m/PrRG
Radiogesetz f. kommerzielle und nicht-kommerzielle Rundfunkveranstalter
Zulassungsbescheide – Lizenzen Rundfunk: KOA 1.416/21-001 & KOA 1.416/21-002
Mediengesetz – MedienG: http://www.internet4jurists.at/gesetze/bg_medieng2008.htm
Rechte und Pflichten von Medien
Medientransparenzgesetz: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/I/I_01607/index.shtml
Bundesverfassungsgesetz über die Transparenz von Medienkooperationen sowie von Werbeaufträgen und Förderungen an Medieninhaber eines periodischen Mediums
KommAustria-Gesetz (KOG): https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20001213
Bundesgesetz über die zuständige Medienbehörde Kommunikationsbehörde Austria. Enthält die gesetzliche Definition des „nichtkommerziellen Rundfunks“ sowie die grundlegenden Bestimmungen zum „Fonds zur Förderung des nichtkommerziellen Rundfunks“
Urheberrechtsgesetz (UrhrG): http://www.internet4jurists.at/urh-marken/immaterial.htm
Bundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte, StF: BGBl. Nr. 111/1936 idF BGBl I 36/2003
Datenschutzgesetz (DSG): http://www.argedaten.at/recht/dsg2000.htm
Bundesgesetz über den Schutz personenbezogener Daten.
Richtlinien für Macher*innen
Richtlinien der Radiofabrik als PDF zum Download
Sendevereinbarung 2018 (PDF)
Senderichtlinien (Stand 2018) (PDF)
Studioordnung (Stand 2015) (PDF)
Ehrenkodex fuer die österreichische Presse, Stand 7.3.2019 (PDF)
Richtlinien für Mitarbeiter*innen
Richtlinien der Radiofabrik für das Team
Mitarbeiter*innen – Information (Passwort geschützter Bereich!)
Jahresberichte
Die Jahresberichte der Radiofabrik als PDF zum Download | ||
---|---|---|
Jahresberichte ab 2021 | 2020 – 2010 | 2009 – 1999 |
Jahresbericht 2021 (PDF) | Jahresbericht 2020 (PDF) Jahresbericht 2019 (PDF) Jahresbericht 2018 (PDF) Jahresbericht 2017 (PDF) Jahresbericht 2016 (PDF) Jahresbericht 2015 (PDF) Jahresbericht 2014 (PDF) Jahresbericht 2013 (PDF) Jahresbericht 2012 (PDF) Jahresbericht 2011 (PDF) Jahresbericht 2010 (PDF) |
Jahresbericht 2009 (PDF) Jahresbericht 2008 (PDF) Jahresbericht 2007 (PDF) Jahresbericht 2006 (PDF) Jahresbericht 2005 (PDF) Jahresbericht 2004 (PDF) Jahresbericht 2003 (PDF) Jahresbericht 2002 (PDF) Jahresbericht 2001 (PDF) Jahresbericht 2000 (PDF) Jahresbericht 1999 (PDF) |
Finanzberichte
Jahresabschlüsse der Radiofabrik als PDF zum Download 2013 Umstellung auf doppelte Buchhaltung & Bilanzierung. Nur bedingt mit den Vorjahren vergleichbar. Der bereits bestehende Betrieb wurde als “A. VEREINSVERMÖGEN I. 1. Sonstige Rücklagen 89.342,41” angeführt. |
|
---|---|
Bilanzen ab 2013 | Einnahmen / Ausgaben 2012 – 1999 |
Bilanz 2022 (PDF) Bilanz 2021 (PDF) Bilanz 2020 (PDF) Bilanz 2019 (PDF) Bilanz 2018 (PDF) Bilanz 2017 (PDF) Bilanz 2016 (PDF) Bilanz 2015 (PDF) Bilanz 2014 (PDF) Bilanz 2013 (PDF) |
Einnahmen-Ausgaben 2012 (PDF) Einnahmen-Ausgaben 2011 (PDF) Einnahmen-Ausgaben 2010 (PDF) Einnahmen-Ausgaben 2009 (PDF) Einnahmen-Ausgaben 2008 (PDF) Einnahmen-Ausgaben 2007 (PDF) Einnahmen-Ausgaben 2006 (PDF) Einnahmen-Ausgaben 2005 (PDF) Einnahmen-Ausgaben 2004 (PDF) Einnahmen-Ausgaben 2003 (PDF) Einnahmen-Ausgaben 2002 (PDF) Einnahmen-Ausgaben 2001 (PDF) Einnahmen-Ausgaben 2000 (PDF) Einnahmen-Ausgaben 1999 (PDF) |
Flickr-Foto Alben des Vereins “Freier Rundfunk Salzburg”
Radiofabrik-Vorstand (Stream siehe unten)
MVs seit 2016 | MVs 2015 – 2002 |
Mitgliederversammlung 2022 (Stream siehe unten) Mitgliederversammlung 2021 (Flickr) Mitgliederversammlung 2020 (Flickr) Mitgliederversammlung 2019 (Flickr) Mitgliederversammlung 2018 (Flickr) Mitgliederversammlung 2017 (Flickr) Mitgliederversammlung 2016 (Flickr) |
Mitgliederversammlung 2015 (Flickr) Mitgliederversammlung 2014 (Flickr) Mitgliederversammlung 2013 (Flickr) Mitgliederversammlung 2012 (Flickr) Mitgliederversammlung 2011 (Flickr) Mitgliederversammlung 2010 (Flickr) Mitgliederversammlung 2006 (Flickr) Mitgliederversammlung 2005 (Flickr) Mitgliederversammlung 2004 (Flickr) Mitgliederversammlung 2002 (Flickr) |
Artikel aktualisiert am 22.03.2023