Preise & Auszeichnungen
Auszeichnungen, wir danken.
Content
Preise an die Radiofabrik.
Mit einer Vielzahl an nationalen & internationalen Preisen ist die Radiofabrik eines der meistausgezeichneten Freien Radios Österreichs.
- Alternativer Medienpreis der Medienakademie Nürnberg und Friedrich-Ebert-Stiftung (2008)
- ESIS – Europasiegel für innovative Sprachenprojekte (2003, 2008)
- Inklusionspreis der Lebenshilfe Salzburg (2014)
- Jugend – Medien – Preis 20.16 (2017)
- Kulturpreis für Integration und Menschenrechte, gestiftet von den Grünen Salzburg und Gerard Mortier (2003)
- Kulturpreis des Landes Salzburg (2003)
- Media Literacy Award des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft & Forschung ( 2012, 2016, 2017, 2018, 2022)
- Medienpreis der deutschen Kindernothilfe (2008)
- Ö1 Radiopreis Moment – Leben Heute (2012)
- Prix Ars Electronica (2020)
- Pro Salzburg Kulturstiftung – Preis für Civilmedia (2017)
- Radiopreis der Erwachsenenbildung – Eduard-Ploier-Preis (2007, 2008)
- Radiopreis der Erwachsenenbildung – „Experimentelles/Interaktives“ – (2009, 2010, 2018, 2020)
- Radiopreis der Erwachsenenbildung – „Information“ – (2011, 2012)
- Radiopreis der Erwachsenenbildung – „Kurzsendung“ – (2013, 2014)
- Radiopreis der Erwachsenenbildung – „Sendereihen“ (gemeinsam mit den 14 Freien Radios Österreichs) – (2021, 2022)
- Salzburger Kinderrechtspreis – Ehrenpreis Partizipation (2011), verliehen von Bundespräsident Heinz Fischer
- Salzburger Kinderrechtspreis – 3. Platz (2014)
- Sozialmarie – Preis für soziale Innovation – Auszeichnung Platz 4 (2011)
- Top100 Salzburger 2003, 2004, 2008 & 2009, verliehen von der Wochenzeitung Salzburger Fenster(2003-26. Wolfgang Hirner/Georg Wimmer, 2004-34.- Hermann Huber, 2008-17.-Alf Altendorf/Georg Wimmer, 2009-88. Georg Wimmer/Erich Themel)
Radioschorsch – Der Preis der Radiofabrik.
Die Radiofabrik wurde nicht nur vielfach ausgezeichnet, sondern verleiht selbst jährlich einen eigenen Medien- und Personenpreis: den Radioschorsch. Der Preis ist nach dem ersten Sender von Radio Bongo benannt, und wurde 2008 zum 10 jährigen Jubiläum der Radiofabrik vom Schweizer Medienkünstler Henry Lûmí gestaltet.
Jury
Verliehen wird die Auszeichnung seit 2013 von der Programm-Kommission der Radiofabrik.
Ausgezeichnet werden
- Qualitätsproduktionen & Innovative Programme
- Personen, die die Radiofabrik besonders gefördert haben
PreisträgerInnen
- 2021: The Rocking 50´s , Mirjam Winter („Ehrenschorsch“)
- 2020: Pakindia Express („Beste fremdsprachige Sendung“), Jürgen Lichtmannegger („Ehrenschorsch“)
- 2019: Talk2Much („Politisch-Gesellschaftskritisch Denkanstoßend“), Ethnoskop („Beste Sendungsübernahme“), Musikredaktion – Niko Fuchs, Romana Stücklschweiger („Ehrenschorsch“)
- 2018: Geographical Imaginations – Sendung „A Year in Studio B“ von Kevin Fox („Was soll das? Langsendung“), Perlentaucher – Norbert K. Hund & Christopher Schmall („Was soll das? Jinglecontest“), Teresa Lugstein („Ehrenschorsch Besondere Verdienste“)
- 2017: mexico anders, Radio Lebenshilfe Salzburg (Beide: „Eine Stimme geben“)
- 2016: Battle & Hum, Skrupellose Fische (Beide: „Unterhaltsame Wissensvermittlung“)
- 2015: Stoned Poets („Kultur“), Menschen in Aktion („Gesellschaftspolitik“)
- 2013: Hallo Nachbarland (“Networking und Community-Building”), Radio Stachelschwein (“Soziale Visionen und deren Verwirklichung”), Soundburg-Radio („Technologische Pionierleistung“), Georg Wimmer („Lifetime Achievement“)
- 2011: Sonntagsmelodie („Langjährigste Sendung“), Marcus Diess („Ehrenschorsch Lifetime Achievement“)
- 2010: Sabaha Sinanovic („Ehrenschorsch Besondere Verdienste“)
- 2009: Squirrelkids On Air („Jinglecontest“)
- 2008: artarium („Beste Jubiläumssendung“), Rosi Gabriel („Ehrenschorsch Besondere Verdienste“)