Ethnoskop
Diese Sendungsübernahme war von 11/2017 bis 05/2020 im Programm der Radiofabrik.
Alltägliche und nicht-alltägliche Phänomene
Ethnoskop ist eine Sendereihe, gestaltet von Studierenden der Europäischen Ethnologie und KulturwissenschaftlerInnen in Innsbruck. Für kulturwissenschaftlich interessierte Ohren werden alltägliche und nicht-alltägliche Phänomene hörbar gemacht.
Durch die Sendung gelingt es einer bunt gemischten Gruppe nicht nur sich in einem möglichen Berufsfeld auszuprobieren, sondern auch Erfahrungen in der Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten zu sammeln und ganz nebenbei andere Menschen vor dem Radio zu beglücken.
Diese Sendung übernehmen wir von FREIRAD – Freies Radio Innsbruck.
Sendezeit: Jeden 2. Sonntag im Monat ab 18:00 Uhr
Kontakt: ethnoskop.radio@gmail.com
Link: https://ethnoskopradio.wordpress.com, Facebook, Ethnoskop auf Freirad

Sendungen zum Nachhören
Best-Of Ethnoskop
Eine Collage aus über 60 Sendungen. Ein kulturwissenschaftliches Kaleidoskop – bunt, schräg und schillernd!
Best-of, nicht weil uns nichts mehr einfällt oder uns die Themen ausgehen, NEIN, ganz im Gegenteil! Es wird gefeiert: Das Ethnoskop hat im Juni 2019 von der Radiofabrik Salzburg den Radioschorsch für…
Langeweile
Kein Grund sich zu fadisieren! Unterm Ethnoskop liegt diesmal das Phänomen der Langeweile. Wie ist dieser Zustand konnotiert, seit wann wird er wie beschrieben und wann tritt Langeweile auf? Die Sendung beleuchtet Strategien und Tipps um der Langeweile zu entfliehen und stellt die Frage, ob…
Orte der Erinnerung
Antifaschistischer Spaziergang zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938
Wie und wo schreibt sich Erinnerung in den öffentlichen Raume ein? Was geben Orte der Erinnerung zu den Geschehnissen preis?
Diese Ausgabe des Ethnoskops begleitet den Antifaschistischen Spaziergang in Innsbruck im Gedenken an das Novemberpogrom vor…
„Swing Is Here To Stay“
Alles kommt wieder? Diesmal ja! Ethnoskop im Retro-Modus. Aber ein bisschen anders: Denn zum ersten Mal gibt es die zweiteilige Reihe zum Swingtanz aus dem Jahr 2016 in einer gemeinsamen Stunde voll Swingvergnügen.
Die Reihe folgt den tanzenden Akteur_innen auf das Parkett, und fragt nach…
Vom Verschwinden der Dinge
Viele Dinge sind in den letzten Jahrzehnten aus unserem Alltag verschwunden. Manche fast unbemerkt, manche unter Protestgeschrei. Der Lauf der Zeit, veränderte ökonomische, kulturelle und gesellschaftliche Bedingungen und vor allem der technische Fortschritt ließen uns Dinge aussortieren. Doch Dinggeschichten hinterlassen Spuren – und so manches…