Das rote Mikro
SchriftstellerInnen und MusikerInnen zu Gast bei Barbara Belic
Akustische Portraits bekannter und aufstrebender AutorInnen und MusikerInnen, die tiefe Einblicke in Leben und Arbeit des jeweiligen Künstlers gewähren und so auch den Zusammenhang zwischen Person und Werk beleuchten.
Oft ist der Anlass zur Sendung ein neues Buch, ein neues Album, über das dann ebenfalls gesprochen wird. Und natürlich gibt es auch Textproben, von den AutorInnen gelesen, oder Musikbeispiele.
Diese Sendung übernehmen wir von Radio Helsinki, dem Freien Radio in Graz.
Sendezeit: Jeden Mittwoch ab 09:00 Uhr

Sendungen zum Nachhören
Felix und der Irish Folk
Der 29-jährige Berliner Felix Morgenstern hat schon als Kind Begeisterung für irische Musik und ihre Instrumente entwickelt. Er lernte die irische Rahmentrommel bodhrán und uilleann pipes (irischer Dudelsack) spielen und ging später nach Irland, um an der Universität von Limerick zu studieren. An das Instrumentalstudium…
Neues Album von BartolomeyBittmann: „Zehn“
Das virtuose Duo Matthias Bartolomey (Cello) und Klemens Bittmann (Violine, Mandola) feiert die zehnjährige Zusammenarbeit mit einem neuen Album: Es ist der vierte Tonträger der beiden, trägt den schlichten Titel „Zehn“ und erscheint am 22. April.
„Selten hat man Streicher gehört, die sich so…
Das Akkordeon hat Saison: Drei neue Alben
Zwei Neuerscheinungen, in denen das Akkordeon auf ganz unterschiedliche Weise die Hauptrolle spielt, und die Vorschau auf ein Album, das im Herbst veröffentlicht wird.
Franziska Hatz, umtriebige Akkordeonistin, Sängerin und Frontfrau des Großmütterchen Hatz Salonorchesters, berichtet vom Laien-Akkordeon-Ensemble Walletschek, dessen künstlerische Leitung sie innehat, und…
Neue CDs aus der Grazer Musikszene
Der jüngste künstlerische Streich des Grazer Musikers und Theaterregisseurs Sandy Lopicic ist eine Hommage an David Bowie. Dafür haben er und sein Kollege Werner Radzik berühmte und wenig bekannte Songs von Bowie für eine ungewöhnliche Besetzung arrangiert: Sie begleiten die Jazz-Sängerin Vesna Petkovic auf zwei Konzertflügeln.…
Bezaubert mit Geige und Stimme: Yanet Infanzón
Zur Person: Yanet Infanzón La O wurde 1976 in Kuba geboren, spielt seit der Kindheit Geige und hat nach dem Studium im Fach Solo-Violine schnell Karriere gemacht. Mit dem Frauen-Kammerorchester Camerata Romeu war sie in Nord- und Südamerika und in Europa auf Tournee, im Sinfónica…
Sendungen zum Nachhören
Vladimir Vertlib: Zebra im Krieg NEU
ZUM 2.MAL ANGELEGT, WEIL AUDIODATEI VOM 1. EINTRAG VERSCHWUNDEN IST!
Der Salzburger Autor Vladimir Vertlib, der sich immer wieder in Tageszeitungen zu politischen Themen äußert, hat mit Zebra im Krieg (Residenz Verlag) einen facettenreichen Roman nach einer wahren Begebenheit geschrieben. Sein Protagonist Paul ist ein…
Vladimir Vertlib: Zebra im Krieg
ACHTUNG! EINTRAG NEU ANGELEGT, DA AUDIODATEI VERSCHWUNDEN IST / NEUER EINTRAG: https://cba.fro.at/557715
Der Salzburger Autor Vladimir Vertlib, der sich immer wieder in Tageszeitungen zu politischen Themen äußert, hat mit Zebra im Krieg (Residenz Verlag) einen facettenreichen Roman nach einer wahren Begebenheit geschrieben. Sein Protagonist Paul…
Neue Romane preisgekrönter Autorinnen
Der erste Roman Alles was glänzt der 1992 geborenen Grazerin Marie Gamillscheg wurde 2018 mit dem Österr. Buchpreis in der Kategorie Debüt ausgezeichnet, die 1980 geborene Tirolerin Friederike Gösweiner erhielt den Preis 2016 für den Roman Traurige Freiheit.
Heuer veröffentlichten beide Autorinnen ihre zweiten Romane.…
Daniela Kocmut: Freitauchen
Daniela Kocmut wurde 1980 im slowenischen Maribor geboren und ist in Kärnten aufgewachsen. Dass sie zweisprachig ist, hat sich nicht zuletzt auf ihre Berufswahl ausgewirkt: Sie hat Translationswissenschaften studiert und übersetzt die Werke renommierter slowenischer Autoren wie z.B. Drago Jancar ins Deutsche. Außerdem ist sie…
Wurstfragen: Antonio Fian und Kollegium Kalksburg
Die Gegenwart bietet viel Stoff für den Satiriker: Antonio Fian erzeugt aus kuriosen, schmerzhaften und banalen Begebenheiten witzige, bissige Dramolette. Seine Form der Geschichtsschreibung speist sich aus dem, was wir alle in der Zeitung lesen: Debatten aus Politik und Kulturbetrieb, die Flüchtlingskrise, die „Freundschaft“ zwischen…