Der netzpolitische Abend AT
Berichte und Zusammenfassungen von Herbert Gnauer
Nach Vorbild der netzpolitischen Abende der deutschen Digitalen Gesellschaft treffen sich in Wien am ersten Donnerstag im Monat netzpolitisch Interessierte um sich drei bis vier kurze Vorträge anzuhören, zu diskutieren und einen gemeinsamen Abend zu verbringen. Zu hören sind einstündige, kommentierte Zusammenfassungen der Veranstaltungen.
Hashtag um via Twitter über den Netzpolitischen Abend AT am Laufenden zu bleiben ist #NetzPAT
Details zur Veranstaltungsreihe und zu den einzelnen Abenden: https://netzpolitischerabend.wordpress.com
Sendezeit: Jeden 3. Mittwoch im Monat ab 22:00 Uhr
Die Sendung übernehmen wir von Radio FRO, dem Freien Radio in Linz.
Jeweils eine Woche später, am 4. Mittwoch im Monat, gibt es um dieselbe Zeit “Let’s Netz. Der Chaostalk” zu hören.

Neueste Blogeinträge
64. Netzpolitischer Abend AT am 15. Juli 2022 beim Elevate Festival in Graz
Ausnahmsweise nicht am ersten Donnerstag im Monat, sondern bereits um 17 Uhr am Freitag, 15. Juli und ausnahmsweise nicht im …
63. Netzpolitischer Abend AT am 2. Juni 2022 im Metalab in Wien
Am 2. Juni 2022 steigt ab 19.30 Uhr im Wiener Metalab, Rathausstraße 6, der insgesamt 63. und der zweite nicht-virtuelle …
62. Netzpolitischer Abend AT am 5. Mai 2022 im Metalab in Wien
Das letzte Mal fand der damals 44. Netzpolitische Abend AT am 5. März 2020 vor Ort im Wiener Metalab statt. …
61. Netzpolitischer Abend AT am 7. April im Internet
Wenn alles nach Plan läuft – wobei, was läuft derzeit schon nach Plan? – dann treffen wir uns am 7. …
Sendungen zum Nachhören
Zusammenfassung des 64. Netzpolitischen Abends AT
Zusammenfassung der Veranstaltung von Freitag 15. Juli 2022 im Rahmen des Elevate Festivals in Graz
Thomas Lohninger (@socialhack, epicenter.works): Das Vorhaben der EU-Chatkontrolle und was wir dagegen tun können
Leonhard Rabensteiner (@L_Rabensteiner, werbe-frei.at): Wie sich Werbung, offline und online, schrittweise reduzieren lässt
Jana Lasser (@janalasser,…
Zusammenfassung des 63. Netzpolitischen Abends AT
Zusammenfassung der Online-Veranstaltung von Donnerstag2. Juni 2022
Paul Fuxjäger (@fuxjaeger, Uni Wien): „Das Mastodon Netzwerk – ein Projekt für Nerds oder die vielversprechendste Alternative zu Musk-Twitter?“
Petra Schmidt (@epiccompet) und Paul (beide: epicenter.works): „Der AMS-Algorithmus in Oberösterreich“
Moderation: Alexander Baratsits
Zum ungekürzten O-Ton des 63. Netzpolitischen…
Zusammenfassung des 62. Netzpolitischen Abends AT
Mitschnitt der Veranstaltung von Donnerstag 5. Mai 2022 im Wiener Metalab
Oliver Suchanek (Mach’s auf!, @xbroseidon): „Mach’s Auf! – Inklusive Hackspaces für gehörlose Menschen“
Barbara Wimmer (@shroombab): EU verbietet Verbreitung von RT und Sputnik: Netzsperren inklusive
Moderation: Leonhard Dobusch (@leonidobusch)
Blog Netzpolitischer Abend AT
Website…
Zusammenfassung des 61. Netzpolitischen Abends AT
Mitschnitt der Online-Veranstaltung von Donnerstag 7. April 2022
Uli Weish (Radio Orange 94.0): „Transformationsförderung für österreichische Medien“
Matthias Kettemann (Uni Innsbruck, @MCKettemann): „Konfliktinformationsrecht“
Moderation: Herbert Gnauer (@HerbertGnauer)
Zum ungekürzten O-Ton des 60. Netzpolitischen Abends
Blog Netzpolitischer Abend AT
Website Radio Orange 94.0
Website Universität Innsbruck…
Zusammenfassung des 60. Netzpolitischen Abends AT
Mitschnitt der Online-Veranstaltung von Donnerstag 3. März 2022
Sarah Kriesche (Ö1, @SarahKriesche): „Cyber-Perspektive Ukraine“
Alexander Baratsits (Cultural Broadcasting Archive): „Buidling a European Digital Public Space“
Moderation: Sandra Barthel (@Barthel_S)
Zum ungekürzten O-Ton des 60. Netzpolitischen Abends
Blog Netzpolitischer Abend AT
Website correctiv.org
Website Ö1 Ukraine
…