Der netzpolitische Abend AT
Berichte und Zusammenfassungen von Herbert Gnauer
Nach Vorbild der netzpolitischen Abende der deutschen Digitalen Gesellschaft treffen sich in Wien am ersten Donnerstag im Monat netzpolitisch Interessierte um sich drei bis vier kurze Vorträge anzuhören, zu diskutieren und einen gemeinsamen Abend zu verbringen. Zu hören sind einstündige, kommentierte Zusammenfassungen der Veranstaltungen.
Hashtag um via Twitter über den Netzpolitischen Abend AT am Laufenden zu bleiben ist #NetzPAT
Details zur Veranstaltungsreihe und zu den einzelnen Abenden: https://netzpolitischerabend.wordpress.com
Sendezeit: Jeden 3. Mittwoch im Monat ab 22:00 Uhr
Die Sendung übernehmen wir von Radio FRO, dem Freien Radio in Linz.
Jeweils eine Woche später, am 4. Mittwoch im Monat, gibt es um dieselbe Zeit “Let’s Netz. Der Chaostalk” zu hören.

Neueste Blogeinträge
53. Netzpolitischer Abend AT am 4. März 2021 im Internet
Bis auf weiteres Covid-bedingt nicht im Wiener Metalab laden wir am 4. März ab 19:30 Uhr zum Netzpolitischen Abend AT (#NetzPAT) …
52. Netzpolitischer Abend AT am 4. Februar 2021 im Internet
Hier zum nachsehen auf DuRöhre: https://youtu.be/U5pWnj0X2vE Weiterhin nicht im Wiener Metalab, aber wieder mit zwei spannenden Vorträgen laden wir am …
51. Netzpolitischer Abend AT am 7. Jänner 2021 im Internet
Hier zum nachsehen auf DuRöhre: https://youtu.be/Sep4HjZ0E1I Nach der 50. Jubiläumsausgabe des Netzpolitischen Abends AT (#NetzPAT) in Form eines virtuellen Podiumgesprächs …
50. Netzpolitischer Abend AT am 3. Dezember 2020 im Internet
Hier zum nachsehen auf DuRöhre: https://youtu.be/yXJJguPAwbs Am 3. Dezember, auf den Tag genau vor 5 Jahren im Jahr 2015, fand …
Sendungen zum Nachhören
Zusammenfassung des 52. Netzpolitischen Abends AT
der Online-Veranstaltung von Donnerstag 4. Februar 2021
Ingrid Brodnig (@brodnig): „Verschwörungsmythen und Fake News kontern“
Julia Reda (@senficon): „Worum geht’s beim ‚Digital Services Act‘?“
Moderation Roland Alton-Scheidl
Zum ungekürzten O-Ton des 52. Netzpolitischen Abends
(CC) 2020 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung…
Zusammenfassung des 51. Netzpolitischen Abends AT
Zusammenfassung der Online-Veranstaltung von Donnerstag 7. Jänner 2021
Erwin Ernst Steinhammer (@eest9): „Was ist das ‚Fediverse‘ und warum ist es wichtig?“
Barbara Wimmer (@shroombab): „Wie Menstruations- und Dating-Apps Daten weitergeben“
Moderation: Leonhard Dobusch (@leonidobusch)
Blog netzpolitik.org
Website shroombab
Zum ungekürzten O-Ton des 51. Netzpolitischen Abends
…Zusammenfassung des 50. Netzpolitischen Abends AT
Zusammenfassung der Online-Veranstaltung von Donnerstag 3. Dezember 2020
Podium zum dreifach-runden Jubiläum: 100. Netzpolitischer Abend in Berlin, 50. Netzpolitischer Abend AT sowie dessen 5. Geburstag.
Markus Beckedahl (@netzpolitik)
Barbara Wimmer (@shroombab)
Claudia Garad (@ClaudiaGarad)
Leonhard Dobusch (@leonidobusch)
Blog netzpolitik.org
Website Digitale Gesellschaft e. V.
Wikipedia…
Zusammenfassung des 49. Netzpolitischen Abends AT
Zusammenfassung der Online-Veranstaltung von Donnerstag 1. Oktober 2020
Lukas Lehner, Oxford Supertracker, Social Policy and Intervention, University of Oxford: Tracking Policy Responses to COVID-19: Herausforderungen und Lösungsansätze
Lukas Schlögl, Institut für Politikwissenschaft, Plattform Governance of Digital Practices, Universtität Wien: Politik und Automation
Alexander Klimburg, Global…
Zusammenfassung des 48. Netzpolitischen Abends AT
Zusammenfassung der Online-Veranstaltung von Donnerstag 10. Septmeber 2020
Angelika Adensamer: Handbuch Überwachung
Thomas Lohninger: NetzDG – auf die Großen geschossen, die Kleinen getroffen
Moderation: Herbert Gnauer
Blog Netzpolitischer Abend AT
Website Handbuch Überwachung
Website epicenter.works
Vienna Centre for Societyl Security VICESSE
Presseaussendung ISPA – Hass…