Let’s Netz. Der Chaostalk
Technik Web Politik
Der Chaostreff Salzburg ist eine als Verein organisierte und trotzdem lockere Runde von Leuten, die sich mit dem Chaos Computer Club verbunden fühlen. Hier werden Themen rund um IT Sicherheit, Netzpolitik, Open Source oder Technik allgemein hinterfragt und diskutiert sowie das aktuelle Geschehen rund um diese Themen erörtert. In drei Rubriken machen wir Sendungen zu den Themen
Technik:
Viele Menschen haben Angst, von Technik überrollt zu werden. In einer Welt in der dir dein Staubsauger sagt, wie er putzen möchte, kann dies zu einem Kontrollverlust führen. Doch eigentlich sollte Technik uns das Leben erleichtern und verbessern. Der Ansatz des Chaos Computer Clubs ist es, mit Technik spielerisch umzugehen, um so wieder die Herrschaft über die Maschinen zu erlangen. Sprich Technik so zu benutzen, dass sie von uns Menschen möglichst komfortabel benutzt werden kann und dabei für alle frei zugänglich (open source) ist.
Web:
Eine Sendung für alle Ureinwohner*innen des Netzes und die, die es noch werden wollen. In dieser Rubrik sprechen wir über alles, was das Internet betrifft im Allgemeinen und dessen Problemfelder im Speziellen. Von (Aaron Swarz bis Zyxel Modems) Medienkompetenz, Cybermobbing und sozialen Medien über Urheberrechtsdebatten bei Downloads bis hin zur Frage, wie man sich im Internet vor den diversen Formen der Überwachung schützen kann, sollte hier für jede*n Web Benutzer*in etwas dabei sein.
Politik:
Das Themenfeld der Netzpolitik steigt seit Jahren stetig in seiner Bedeutung. Oft trachtet die Politik danach, das Internet zu regeln, ohne es aber hinreichend verstanden zu haben und richtet damit enormen Schaden an. Ob Massenüberwachung, Netzsperren oder Softwarepatente, das Potential, mit vielleicht gut gemeinten Gesetzen immensen Schaden anzurichten, ist enorm. Finanzstarke Wirtschaftsinteressen stehen den Interessen der Zivilbevölkerung dabei oft entgegen. Um dem etwas entgegensetzen zu können, benötigt es eine starke Zivilbevölkerung. Darum will diese Sendung über aktuelle netzpolitische Themen informieren und aufklären sowie nach Möglichkeit zur aktiven politischen Teilnahme anregen.
Sendezeiten: Jeden 4. Mittwoch im Monat ab 22:00 Uhr
Kontakt: radio@chaostreff.at
Link: http://sbg.chaostreff.at/projects/letsnetz/
Jeden 3. Mittwoch im Monat um dieselbe Zeit gibt es den “Netzpolitischen Abend AT” zu hören, mit Berichten und Zusammenfassungen von der monatlichen Veranstaltung.
Let’s Netz. Der Chaostalk – Jingle

Sendungen zum Nachhören
Radio River Flow 003: Tadoh
Radio River Flow
Jeden 4. Mittwoch im Monat stellen wir einen musikalischen Künstler auf der Radiofabrik vor, dabei wird jede 2. Sendung über einen Künstler aus dem Umkreis des Harz berichtet.
25.11.2020 |003 : Tadoh: In dieser Sendung präsentieren wir den fantastischen Tadoh aus Kopenhagen…
ln_0077: Corona Vol10: Chaos Remote Experience (Projektleitung im Interview)
Jo und Susi sprechen mit der Projektleitung der Rc3, des Remote Chaos Experience, das zwischen Weihnachten und Silverster online stattfinden soll.
https://events.ccc.de/https://howto.rc3.world/
https://rc3.bleeptrack.de/
https://rocket.events.ccc.de/
ln_0076: Corona Vol9: Hinter den Kulissen der Privacy Week
Susi und Jo reden mit Jinx, Eva und Albert, einige der Organisator_innen der Privacy Week.
SYSTEM = ! + relevant? 26.10-01.11.20 https://fahrplan.privacyweek.at/pw20/schedule/Radio River Flow: 002 : electro.Antique
Radio River Flow
Jeden 4. Mittwoch im Monat stellen wir einen musikalischen Künstler auf der Radiofabrik vor, dabei wird jede 2. Sendung über einen Künstler aus dem Umkreis des Harz berichtet.
28.10.2020 | 002 : electro.AntiqueAdam Allegro von der Schnulze und Elektro aufs Brot…
ln_0075: Corona Vol8: Tec-Potpourri
Jo und Susi haben ein technisches Potpourri zusammengestellt.
1. https://www.ccc.de/de/updatehhs/2020/digitale-corona-listen
Mitglieder des Chaos Computer Clubs (CCC) haben mehrere Schwachstellen in einem weit verbreiteten Cloud-System für gastronomische Betriebe entdeckt und gemeldet. In Corona-Listen und Reservierungen waren mehrere Millionen sensible Datensätze einsehbar. Der Datenbestand reichte bis zu…