FROzine
Infomagazin von Radio Fro
Die Redaktion versucht inhaltlich eine breite Palette an Ressorts abzudecken – unter anderem Gleichstellungspolitik, ebenso wie Sozial-, Umwelt-, Arbeits-, Wirtschafts-, Kultur- und Medienpolitik. Wichtig ist uns auch, die Pläne im Bereich Stadtentwicklung besonders unter die Lupe zu nehmen.
Wir bringen einen Mix aus Live-Talks und politischen Magazinen. Crossmediales arbeiten ist zum Alltag geworden. Radio, Podcasting, Fernsehen, Website, Online-Archive, Social Media Präsenz – all diese Kanäle gilt es zu bedienen. Durch die Zusammenarbeit mit dorf tv gibt es FROzine Talks auch als Video und so der Blick über die Schulter ins Radiostudio ermöglicht.
Generell liegt inhaltlich der Schwerpunkt sicherlich bei der Sichtbarmachung von Standpunkten außerhalb des Medienmainstreams, der Menschenrechte, des zunehmenden Rechtsrucks in Österreich und den damit verbundenen Gefahren, sowie Antidiskriminierung in jeder Hinsicht und der Begleitung des freien kulturellen Treibens in Linz und OÖ.
Sendezeit: Jeden Dienstag ab 17:00 Uhr
Die Sendung übernehmen wir von Radio FRO, dem Freien Radio in Linz. #FROzine #Weltempfänger

Sendungen zum Nachhören
Leistbares Wohnen in Oberösterreich
In Anwesenheit der Bürgermeisterin von Leonding, Sabine Naderer-Jelinek, und des Bürgermeisters von Altmünster am Traunsee, Martin Pelzer, präsentierten Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner und der Präsident der Arbeiterkammer OÖ Andreas Stangl am 19. September die neue Widmungskategorie „Sozialer Wohnbau“. Als Teil des 2021 beschlossenen oberösterreichischen…
Was ist Wikimedia?
Wikimedia ist die Eigentümerin der Onlineenzyklopädie Wikipedia und hat den Sitz in San Francisco. Sie setzt sich für die Verbreitung von freien Informationen und Inhalten ein. Die österreichische Abteilung gibt es seit 2008. Herbert Gassner war Lehrer und hatte im Schulalltag oft mit Wikipedia zu…
Diskussionsrunde Sprache und Diskriminierung
Heute, am 26. September, ist der europäische Tag der Sprachen. Er soll Mehrsprachigkeit fördern und darauf aufmerksam machen, dass sprachliche Vielfalt zum besseren Verständnis zwischen Kulturen beitragen kann. Radio FRO hat heuer im Zuge dieses Tages eine Live Diskussionsrunde am 25. September gesendet. Vor dem…
Jugendliche sind 130 Minuten täglich online
8. OÖ Jugend-Medien-Studie stellt Ergebnisse vor
Am 11. September wurde die oberösterreichische Jugend-Medien-Studie für 2023 vorgestellt. In dieser Studie wurden Jugendliche zwischen elf und achtzehn Jahren, sowie Eltern und Pädagog*innen zum Medienverhalten von jungen Menschen.
Mittlerweile kommunizieren knapp drei Viertel der Eltern mit ihren Kindern…
8. OÖ Jugend-Medien-Studie stellt Ergebnisse vor
Am 11. September wurde die oberösterreichische Jugend-Medien-Studie für 2023 vorgestellt. In dieser Studie wurden Jugendliche zwischen elf und achtzehn Jahren, sowie Eltern und Pädagog*innen zum Medienverhalten von jungen Menschen.
Mittlerweile kommunizieren knapp drei Viertel der Eltern mit ihren Kindern fast täglich über WhatsApp und ähnliche…