Fair Play
New Work – Infosendung
Seit 2008 gestaltet und moderiert der Experte für moderne, sozial nachhaltige und emotional intelligente Arbeitswelten Christian Holzer einmal im Monat das Format “Fair Play”. Heute würde man das Thema New Work nennen.
In der einstündigen Sendung plaudert er mit hochrangigen Gästen aus Wirtschaft und Bildung über Zugänge und positive Effekte des sozial nachhaltigen Wirtschaftens im New Work. Die Themen Unternehmen als Lebenswelten, Recruiting, Arbeitgebermarke und Work-Life-Balance kommen genauso vor, wie Beispiele völlig unüblichen Handelns. Seit Herbst 2014 wird Fair Play als Kooperation von Radiofabrik und Wirtschaftskammer Salzburg produziert: Monatlich erscheint die Fair Play-Ausgabe in Interviewform in der „Salzburger Wirtschaft“.
Chris will eine inhaltlich anspruchsvolle, aber gleichzeitig lockere und gemütliche Plauderei zum Thema. Der Musikanteil beträgt ca. 50%. Die Musik bringen die Gäste mit.
Sendezeit: Jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00 – 17:00 Uhr
Link: www.christianholzer.twoday.net
Fabrikant*innen vorgestellt: Fair play
Fair-Play-Specials: Digitale Transformation und New Work
Jeweils am 4. Donnerstag im Februar, April, Juni, August und Oktober gibt es Spezialsendungen im Rahmen von Fair Play:
Was würdest Du tun, wenn Dinge auf Dich zukommen und Du keine Angst hättest? (vgl. „Rock’n’Roll-Plato“ Anders Indset/Quantenwirtschaft)
Chris Holzer und Martin Seibt loten mit Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und IT den Bereich Digitalisierung aus. Was ist darunter zu verstehen? Wie laufen Prozesse der digitalen Transformation ab? Gleichzeitig beleuchten die Sendungsmacher die notwendigen Haltungen, Widerstände, Herausforderung der Menschen in der sogenannten New Work, um Transformationen wirklich gelingen zu lassen.
Chris Holzer: Work-Life-Balance-Experte, systemischer Coach, langjähriger Fair-Play-Moderator, SN-Karriere-Kolumnist
Martin Seibt: Biologe, Medienpädagoge, Lebens- und Sozialberater, personenbezogener Unternehmensberater. Spezialist für Kooperation, Kooperative Führung, Mitarbeiterzufriedenheit.


Sendungen zum Nachhören
Lebensglück der Generation Y
Unter dem Namen Florals by Elena betreibt Elena Hofmann seit einem Jahr ein Blumenkunst-Atelier in Hallein. Die ambitionierte Jungunternehmerin gehört alterstechnisch zu den Millenials, der Generation Y. Viel wird in der Öffentlichkeit über die Qualität und Arbeitseinstellung dieser jungen Generation debattiert. Elena sagt zu Chris…
Gaming. Vom Spielerischen und Transformativen
Gast in Fair Play-digital ist Digital-Design-Entwickler und -Künstler Thomas Layer-Wagner. Wenn wir Spielen als „Probehandeln für die Wirklichkeit“ (Wolfgang Zacharias) sehen, ergibt sich aus dem digitalen Spiel ein enormes Potenzial für uns selbst und für Entwicklungen in Unternehmen.
Das Bedürfnis nach freiem Spiel steckt tief…
Arbeiten in der Wellnessoase Frisiersalon
Elisabeth Bergmüller betreibt seit 30 Jahren ihren Salon Hair and Beauty in Eben in Pongau im Salzburger Land und das mit großer Leidenschaft: für den Beruf, für schöne Beziehungen zu den Kund:innen und den Mitarbeiter:innen. Es werden viele verschiedene Kulturen willkommen geheißen, junge Menschen in…
Zupacken sichert Versorgung
Personalentwickler Thomas Reinprecht ist zu Gast bei Martin Seibts und Chris Holzers Fair-Play-digital. Er leitet ein Team von 7 Personen beim 3000-Leute Betrieb Linz AG (Energie, Telekommunikation, Verkehr und kommunale Dienste). Seine Agenden reichen von Organisationsentwicklung über digitales Lernen bis hin zu betrieblichem Gesundheitsmanagement. Corona…
Podcastversion – Wie geht kein Lehrlingsmangel?
Der 37jährige Gerrit Woerle führt den großen Käsereibetrieb vor den Toren der Stadt Salzburg mit viel Gefühl und großem Geschick. 350 Mitarbeiter erwirtschaften 137 Mio Euro Umsatz. Gerrit Woerle unterstützt in hohem Maß den Erhalt von Biodiversität. Nur wenn die Kreisläufe in der Natur intakt…