Fair Play
Infosendung gewidmet der Nachhaltigkeit
Seit 2008 gestaltet und moderiert der Experte für moderne, sozial nachhaltige Arbeitswelten Christian Holzer einmal im Monat das Format “Fair Play”.
In der einstündigen Sendung plaudert er mit hochrangigen Gästen aus Wirtschaft und Bildung über Zugänge und positive Effekte des sozial nachhaltigen Wirtschaftens. Die Themen Unternehmen als Lebenswelten, CSR und Work-Life-Balance kommen genauso vor, wie Beispiele völlig unüblichen Handelns. Seit Herbst 2014 wird Fair Play als Kooperation von Radiofabrik und Wirtschaftskammer Salzburg produziert: Monatlich erscheint die Fair Play-Ausgabe in Interviewform in der „Salzburger Wirtschaft“.
Chris will eine inhaltlich anspruchsvolle, aber gleichzeitig lockere und gemütliche Plauderei zum Thema. Der Musikanteil beträgt ca. 50%. Die Musik auf CD bringen die Gäste mit.
Sendezeit: Jeden 1. Donnerstag im Monat ab 16:00 Uhr
Link: www.christianholzer.twoday.net
Fabrikant*innen vorgestellt: Fair play
Fair-Play-Specials: Digitale Transformation und New Work
2021 gibt es jeweils am 4. Donnerstag im Februar, April, Juni, August und Oktober Spezialsendungen im Rahmen von Fair Play:
Was würdest Du tun, wenn Dinge auf Dich zukommen und Du keine Angst hättest? (vgl. „Rock’n’Roll-Plato“ Anders Indset/Quantenwirtschaft)
Die Digitalisierung ist gekommen, um zu bleiben. Im Focus dieser 5 Sendung stehen die Auswirkungen des Corona-Jahres 2020 auf das zukünftige Wirtschaften und die absehbaren Arbeitsbedingungen dazu.
Chris Holzer und Martin Seibt loten mit Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und IT den Bereich Digitalisierung aus. Was ist darunter zu verstehen? Wie laufen Prozesse der digitalen Transformation ab? Gleichzeitig beleuchten die Sendungsmacher die notwendigen Haltungen, Widerstände, Herausforderung der Menschen in der sogenannten New Work, um Transformationen wirklich gelingen zu lassen.
Chris Holzer: Work-Life-Balance-Experte, systemischer Coach, langjähriger Fair-Play-Moderator, SN-Karriere-Kolumnist
Martin Seibt: Biologe, Medienpädagoge, Lebens- und Sozialberater, personenbezogener Unternehmensberater. Spezialist für Kooperation, Kooperative Führung, Mitarbeiterzufriedenheit.

Sendungen zum Nachhören
Postdigitale Arbeitswelt
Was vermag Literatur an Vordenkertum zu schaffen, das Menschen leicht annehmen können und was in die Wirtschaftswelt durchwirkt? Cyberpunk à la William Gibson, Jules Verne und auch Kinderbuchautor und Konstruktivist Gianni Rodari werden herangezogen. Ein megamäßig vielschichtiger Diskurs über das Digitale und über künstliche und…
Selbststeuerung sehr erwünscht
Franziska Braunwieser ist die HR-Verantwortliche bei der 1988 gegründeten Salzburger Firma Salzburger Banken Software (SBS). Sie hat zur Fair-Play Sendung mit Chris Holzer ihren Vater, den Unternehmensgründer und Geschäftsführer, Wolfgang Braunwieser mitgebracht. Es geht um die Programmierung von Geldausgabeautomaten und da dürfen keine Fehler passieren.…
„Unserer Zukunft auf der Spur“
Der Sendetitel ist gleichzeitig Buchtitel des soeben erschienenen Buches der Kulturanthropologin Bettina Ludwig. In der heutigen Fair-Play-digital Sendung blickt sie gemeinsam mit den Hosts Martin Seibt und Chris Holzer auf Themen des New Work und der digitalen Transformation. „Wir bauchen ein neues Menschenbild am Beginn…
WorkVision BarCamp ® #5: New Work ist gekommen um zu bleiben.
In der Fair-Play-Special-Edition: New Work und digitale Transformation dreht sich die letzte Sendung im Jahr 2021 alles um das Resümee zumWorkVision BarCamp ® #5. Die Veranstalter Daniela Hruschka, Martin Seibt und Chris Holzer ziehen Bilanz:
New Work ist nicht definierbar, vielmehr ist New Work ein…
Recruiting. Menschen und Unternehmen zusammenführen
Sabine Pötz ist Eigentümerin von Techsearch in Wien. Die HR-Beraterin vermittelt Personal in IT- und Engeneering Bereiche. Gleichzeitig ist sie auch in Transaktionsanalyse ausgebildet. Sei sagt, dass das Menschliche in der Personalvermittlung gerade im New Work einen zentralen Qualitätspunkt darstellt. Die Gastgeber Marin Seibt und…