Werkspost
Der politische Salzburg-Kommentar.
Newsletter & Podcast
Die Werkspost greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regionaljournalismus, wie wir ihn brauchen:
- Kritisch und klar statt populistisch oder profitorientiert.
- Pointiert und professionell statt konservativ oder käuflich.
Im Werkspost-Newsletter findest du die Meinung der Journalist:innen unseres Vertrauens. Jeden zweiten Mittwoch exklusiv in deinem Posteingang.
Hier geht’s zum Werkspost-Newsletter-Abo
Der Werkspost-Podcast, kurz Werkspodcast, vertieft das jeweilige Thema des Werkspost-Kommentars in einem Studiogespräch.
Verfasst und produziert wird die Werkspost von einem Redaktionskollektiv aus erfahrenen Journalist:innen und jungen Talenten.
Redaktion: Thomas Neuhold, Flora Platzer, Steffi Ruep, Konstantin Schätz, Georg Wimmer
Herausgeber:in: Alf Altendorf, Eva Schmidhuber
Idee & Projektmanagement: Eva Schmidhuber
Volontariat Podcastproduktion & Marketing Werkspost: Christian Veichtlbauer
Agentur-Betreuung: dunkelblaufastschwarz GmbH, Peter Mitterhauser, Silvia Schweinöster
Design: dunkelblaufastschwarz GmbH, Laura Leitner
Finanziert aus Eigenmitteln der Radiofabrik, Mitteln des NKRF – Nichtkommerzieller Rundfunkfond (2023) der RTR & der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung
Sendezeit: Alle 14 Tage am Donnerstag um 18:30 Uhr

Sendungen zum Nachhören
Harald Preuner ist eine historische Ausnahme
Die Salzburger Kommunalwahlen stehen vor der Tür und der Wahlkampf setzt schon ein. Wie wird die Bürgermeisterwahl 2024 ausgehen? Wir wissen es nicht. Rückblickend kann man aber sagen: In der Landeshauptstadt ist ein schwarzer Bürgermeister eine politische Anomalie, denn Harald Preuner ist eine historische Ausnahme.
In…
Touristenmassen sind nicht normal
Sie sind wieder da. Die Touristenmassen wälzen sich durch die Getreidegasse, die Brücken über die Salzach sind verstopft und die Busse ins Salzkammergut überfüllt. Doch in Wahrheit wurde die Corona-Chance verpasst, etwas gegen den Massentourismus in Salzburg zu unternehmen.
In der neuen Werkspost spricht Stefanie…
Sonne und Beton: Eine graue Stadt will grün bauen
Salzburg ist eine der am stärksten versiegelten Städte in Österreich. Trotzdem sieht sich die Salzburger Stadtregierung als Vorreiterin in Sachen Klimaschutz und verweist auf grüne Bauvorhaben. Passt das zusammen?
In der Werkspost spricht Konstantin Schätz mit Alexander Petutschnigg, Departmentleiter für Green Engineering and Circular Design an der…
Is(s)t die Zukunft bio?
Kein anderes Bundesland verlor 2022 so viele Biobetriebe wie Salzburg. Biologische Landwirtschaft ist in Zeiten des Klimawandels und der Teuerung unverzichtbar, neue Rahmenbedingungen bremsen die Biohöfe aber aus, anstatt sie zu fördern.
In der Werkspost spricht Flora Platzer mit zwei (Bio-)Bauern:
Josef Mühlbacher ist mit…Der S-Link ist eine Chance – theoretisch
Die Öffis unter die Erde, damit oben die SUVs freie Fahrt haben? Oder kann die unterirdische Verlängerung der Lokalbahn dazu dienen, uns ein Stück Salzburg zurückzugeben?
Die Propagandaschlacht ist voll entbrannt. Und wie immer, wenn Propaganda im Spiel ist, gibt es plötzlich nur mehr Himmel…