„Das Salzburg Syndrom“ mit Thomas Oberender auf der Radiofabrik
„Das Salzburg Syndrom“ mit Thomas Oberender am Sonntag 28. August ab 17:06 Uhr auf der Radiofabrik
Salzburg, am 26. August 2011

Das so genannte Stockholm-Syndrom bezeichnet ein seltsames psychologisches Phänomen: Opfer von Geiselnahmen entwickeln häufig ein positives emotionales Verhältnis zu ihren Entführern. Der Titel „Das Salzburg Syndrom“ für eine Radiosendung über Thomas Oberender ist deshalb nicht zufällig gewählt. Der Schauspielchef der Salzburger Festspiele bringt sein Wirken im Spannungsfeld von Kunst und Macht rückblickend so auf den Punkt: „Sie werden bei Jean Ziegler keinen Satz finden, der sie in eine innere Ambivalenz stößt, so wie das ein einziger Halbsatz in einer Signa-Performance vermag. Wenn sie über die Identifizierung des Aggressors sprechen – der sind wir. Ab da tuts weh.“
In der Radiosendung bringt Oberender mit Hilfe von Spielpuppen das Spontan-Dramolett „Die Preisverleihung“ zur Aufführung. Die handelnden Personen: Der schlafende Hase, die Frau mit der Maske, der martialische Saalschützer, der Pirat mit dem roten Tuch. Der Preis, ein glitzernder goldener Apfel, wird am Ende doch noch von allen gemeinsam aufgegessen und die maskierte Frau, welche die überaus lange Rede gehalten hat, muss anschließend ein Fest für die ganze Stadt ausrichten.
Die Sendung „Das Salzburg Syndrom“ wird am Sonntag ab 17:06 Uhr im Rahmen der Sendereihe Artarium ausgestrahlt. Gestaltet haben es Norbert K. Hund und Christopher Schmall.
Infos dazu im Artarium Blog https://blog.radiofabrik.at/artarium/ sowie beim Produzenten-Team unter norbert@subnet.at oder ++43 699 17707887
Sendungen zum Nachhören
Jenseits von Jedem
Wie es inzwischen zur guten Gewohnheit geworden ist (“Es muss feste Bräuche geben, sagte der Fuchs”), spielen wir auch am heutigen Sonntag nach der Perlentaucher-Nachtfahrt wieder ein ganzes Album. Die bis zum Prädikat epochemachend stilprägende Band Blumfeld rund um den Autor und feinwahrnehmenden Musikpoeten Jochen…
Irgendwas mit Poesie
Da war doch was … in unserer letzten Sendung (mit Rupert Madreiter) reisten wir zurück in eine gemeinsam erlebte (und sehr spezielle) “Nacht der Poesie”. Und diesmal wollen wir etwas von dem, was in jener Nacht so eine erstaunliche Macht entfaltete, im Hier und Heute…
Living in The Past
Überraschendes von und mit einem Überraschungsgast. Soviel sei vorab verraten: Unlängst manifestierte sich ein jahrzehntelang aus meinem Blickfeld geratener Jugendfreund als wieder öfterer Gesprächspartner und es stellte sich heraus, dass uns viel mehr verbindet als lange Zeit angenommen. Dass wir, jeder für sich, über einzelne…
Scheiterhaufen – O.K.! (Album)
Wir sind Perlentaucher. Und manchmal stellt sich die Frage, wo so ein im Strom der Gezeiten angefundenes Kleinod (die wir in unseren Radiobiotopen gern vorstellen) ursprünglich herkommt. Höchste Zeit für eine Berichtigung. Die Rede ist von dem sehr besonderen Album “O. K.!” von Scheiterhaufen, das…
Like A Complete Unknown
“Kommst du mit ins Kino?”, frug ich den Hasen – und schon waren wir mittendrin in der Diskussion unserer inzwischen recht verschiedenen Zugangsweisen: “Ich ertrage keine Synchronfassungen mehr, weil ich mir Filme und Serien seit Jahren nur noch in ihrer Originalsprache anschaue.”, erklärte er. “Für…