KULTradio
von und für Kulturarbeiter*innen und ihre Institutionen.
Kulturnahversorgung in Salzburg ist vielseitig, progressiv und unerhört!
Egal ob die Radiofabrik, FS1 im Mediensektor, gold extra oder die Schmiede Hallein in MulitmediaArt, periscope oder fünzigzwanzig in der bildenden Kunst, ohnetitel oder Theater bodi end sole im darstellenden Bereich, das Literaturhaus Salzburg oder die Leselampe in der Literatur, das Rockhouse oder das Jazzit in der Musik, der Arbeitskreis Neu in der Kunstvermittlung oder sämtliche Kulturinstitutionen am Land wie das NEXUS, Lungau Kultur, Sudhaus Hallein, …
Die Interessensvertretung Dachverband Salzburger Kulturstätten macht sich aktuell für 79 Kulturinitiativen in Stadt und Land Salzburg stark.
Sie alle haben eines gemeinsam: den unermüdlichen Kampf für Fair Pay in Kunst und Kultur. Fair Pay bedeutet die faire Entlohnung von Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen. Einige Kulturinstitutionen konnten FAIR PAY für ihre Mitarbeiter*innen bereits umsetzen. Rund 2,5 Millionen Euro bräuchte es um die prekäre Arbeitssituation vieler Künstler*innen abzufedern – dabei sind aber die vielen freischaffenden Künstler*innen noch nicht mitberechnet.
Susanne Lipinski und Magdalena Oettl geben in den ersten Sendungen des KULTradio Einblick in ein komplexes Thema, für das es Lobby-Arbeit vor allem in Zeiten der Krise benötigt. KULTradio dreht sich aber nicht nur ums Geld! Es erwarten euch spannende KULTdiskurse über Erinnerungsarbeit, Hunger auf Kunst und Kultur, Medien-Kultur-Arbeit und alle Kunstsparten, die der Dachverband Salzburger Kulturstätten vertritt. Wo ist Kultur-Lobby überhaupt?
Wir haben viele Fragen und laden spannende Gäste aus Kultur, Politik und Künstlerschaft ein und suchen mit ihnen gemeinsam nach Antworten und Strategien, FAIR PAY dauerhaft auch in Salzburg umzusetzen. Und eines ist uns ganz besonders wichtig: Kunst- und KulturARBEIT sichtbar zu machen, denn Kunst ist Arbeit und gehört fair entlohnt.
- Und wer lieber Bilder schaut als Töne lauscht: Es gibt auch auch das KULTmagazin des Dachverbands im Fernsehen auf FS1.
Sendezeit: Jeden 1. Mittwoch im Monat ab 18:00 Uhr
Kontakt: susanne.lipinski@kultplan.at
Link: Dachverband Salzburger Kulturstätten, Facebook, KULTmagazin@FS1

Sendungen zum Nachhören
KULTtalk im KULTradio
Kulturlandesrat und Landeshauptmannstellvertreter Stefan Schnöll spricht am Podium mit Maria Fankhauser (kuBip), Friedl Göschel (ku:pf) und Stefan Maurer (Regionalverband) über Generationenwechsel, Vielfalt und Fair Pay in der freien Kultur(arbeit) am Land. Das KULTradio bringt Auszüge aus dem KULTtalk, der am 5. Oktober in der kultur:plattform…
Südwind
Seit 1979 gibt es Südwind in Salzburg. Heuer veranstaltet der Verein bereits zum 19. Mal die sogenannten Entwicklungspolitischen Hochschulwochen mit dem Thema: „Aufstehen für globale Gerechtigkeit – wie gelingt der sozial-ökonomische Wandel“ vom 8. Bis 27 November an unterschiedlichen Instituten der Universität Salzburg, der pädagogischen…
Vergnügungssteuer abschaffen!
Salzburg ist eine der letzten Städte, in denen eine »Vergnügungssteuer« bei Veranstaltungen bezahlt werden muss. Zusätzlich zur Mehrwertsteuer muss bei vielen Veranstaltungen mit Tanz, Theater, Konzerten oder Ausstellungen eine Vergnügungssteuer auf die Erlöse entrichtet werden.
Jürgen Vonbank von der Salzburg Club Commission und Markus…
30 Jahre SEAD
„Als ich nach Europa kam, da rollten alle am Boden, so viele unterschiedliche Stile und es gibt noch immer so viel zu lernen im zeitgenössischen Tanz“, erzählt Leiterin Susan Quinn über ihre Anfänge in Salzburg. Sie kam aus New York und der berühmten Cunningham-Company und…
SUPER Initiative
Leerstandsnutzung lautet die Core-Aktivität der SUPER Initiative, die in Salzburg höchst erfolgreich Kulturraum zur Verfügung stellt. Ob ehemalige Kerzenmacherei oder Personalhaus, viele Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen finden durch diese Initiative ihren kreativen Raum zu günstigen Leihverträgen. „Wir betreuen den Leerstandsmelder und es ist sozusagen unser Instrument,…