Psychedelic

Pretty Things – Wandlung von wilder R&B- und Beatband zu Psychedelic
Karls Roaring Sixties Samstag, 16. November ab 18 h SF Sorrow (1968) – verspätet anerkanntes Monumentalwerk der Sixties – ist eine Art Rockoper, die das Leben eines gewissen Sebastian F. Sorrow erzählt – gerüchterweise soll es sich dabei um den Sänger der Gruppe Phil May handeln. Er und Gitarrist Dick Taylor waren von der Originalbesetzung…

The Rolling Stones – jeweils ein Original von ihnen und zum Vergleich eine Coverversion
Karls Roaring Sixties Samstag, 5. Oktober ab 18 h Die Rolling Stones – eine der innovativsten und erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte – wurden oft von anderen Musikern gecovert. Die Songschreiber bei ihnen sind Mick Jagger und Keith Richard, von ihnen stammen ca. 90 Prozent der Songs. Sie werden auch als Glimmer Twins bezeichnet und wurden…

Hörenswert: Fat White Family – „Forgiveness Is Yours”
Fat White Family – „Forgiveness Is Yours“ An den Grenzen des kreativen Talents, aber auch an den Grenzen von Gesundheit, Verstand und Existenz: Die Fat White Family ist zurück! Die Süd-Londoner, die in der Vergangenheit vor allem mit Skandal-Shows, originellen Einsätzen von Körperflüssigkeiten und sexuellen Anspielungen auf sich aufmerksam machten, bringen mit „Forgiveness Is Yours“…

Hörenswert: Orgone – “Chimera”
Orgone – “Chimera” Die Funk-Formation aus Los Angeles ist bekannt für ihre ausgefallenen Grooves und verwegen klingenden Siebziger Jahre Sound. Orgone verabschiedet sich hier ein wenig vom puristischen Afrobeat und bringt mit “Chimera” ein Album heraus, das mit seinen raffinierten Beats eher an klassischen Rare-Funk, R&B und Soul erinnert. Zu hören gibt es eine energetische…

Hörenswert: Islandman feat. Okay Temiz & Muhlis Berberoglu – “Direct-To-Disc Sessions”
Islandman feat. Okay Temiz & Muhlis Berberoglu – “Direct-To-Disc Sessions” Die drei türkischen Musiker verwandeln uralte türkische Melodien und Rhythmen in eine mega groovige elektronische Dancefloor-Chimäre. Diese Aufnahmen entstanden zudem im ‚Direct-To-Disc-Verfahren‘, bei dem die improvisierten Jams direkt auf Tonband aufgezeichnet werden. Mit der Liebe zur Live-Performance im Herzen entwickeln die drei Virtuosen einen kraftvoll-treibenden…

Hörenswert: Coco María presents Club Coco ¡AHORA! The Latin Sound of Now
„Club Coco“ Mayas-in-Space. Wer gerade eine extravagante Pool-Party plant und auf schräge psychedelische Club-Sounds steht, hat mit dieser Kompilation nun die passende Musik bei der Hand. DJane Coco María bietet mit ihrer aktuellen Zusammenstellung von zeitgenössischer lateinamerikanischer Clubmusik einen unterhaltsamen, aber teilweise völlig durchgeknallten Mix, der uns mindestens einen mentalen Kurzurlaub verschafft. Hörenswert. Das RF-Album…

Hörenswert: Unknown Mortal Orchestra – „V“
Unknown Mortal Orchestra – „V“ Es ist schon alles ziemlich easy, an den Küsten: Weekend-Vibes forever, dazwischen immer wieder unvorhersehbare Abzweigungen ins Unbekannte, aber immer noch Wochenende. Das Unknown Mortal Orchestra liefert mit „V“ tiefenentspannten und ganz lockeren Psych-Funk für das Café am Rande der Welt. Hörenswert, das Radiofabrik-Album der Woche ist zu hören am…

Hörenswert: My Baby – „Sake Sake Sake“
My Baby – „Sake Sake Sake“ Bunte N&Ns, für ein bisschen Freude zwischen Unentschlossenheit, Sonne, Soft Techno und Psychedelischem Dreampop. Die niederländisch-neuseeländischen My Baby brechen mit „Sake Sake Sake“ eine Lanze für den Ausbruch und rufen mit pumpenden Beats auf, zum Willen für Veränderung. Ein Album gegen den Stillstand, mit verlässlichen Maßnahmen: Blues-Trance-Rave, Tanzen, Schlagzeug…

Hörenswert: Pascal Gamboni – „Sut La Pial“
Pascal Gamboni – „Sut La Pial“ Die Out-Of-Genre-Bezeichnung Alpine Low-Fi triggert das alternative Österreich natürlich sofort. Und nicht nur hierbei ist Pascal Gamboni unglaublich spannend. Mit „Sut La Pial“, zu deutsch „Unter der Haut“ ist der romanische Singer/Songwriter gleichzeitig Schweizer Urgestein, britische Psychedelica, musikalischer Globetrotter und nebenbei noch ziemlich poetisch. Hörenswert. RF-Album der Woche ist…

Hörenswert: Fai Baba – „Veränderet“
Fai Baba – „Veränderet“ Alles neu bei Fabian Sigmund, alles „Veränderet“ bei Fai Baba. Das Alter Ego des Singer-Songwriters verwandelte sich in den letzten Jahren vom rastlosen, gefährlich charmanten Vagabunden hin zum sphärisch ruhigem Balladeur, der sich in seiner Muttersprache Schwyzerdütsch barfuß hinsetzt, die Beine und die Seele baumeln lässt und zeigt, wie absolut faszinierende Mundartmusik…
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 292
Pre Sixties – Musik aus Anfang der 60er und Ende der 50er Jahre – die vielfach den typischen Sixtiesbands als Vorbild dienten – das Genre ist hauptsächlich R&B und Rock’n’Roll: Elvis Presley (That’s All Right Mama, Stuck On You, Little Sister, Good Luck Charm) –…
Karls Roaring Sixties 291
Humble Pie – Blues/Hardrockband aus London mit Musikern, die vorher schon bei bekannten Bands spielten, wie Steve Marriott (Small Faces), Peter Frampton (Herd), Jerry Shirley (Apostolic Intervention) und Greg Ridley (Spooky Tooth) 1. Natural Born Woman – 2. Wrist Job – 3. The Sad Bag…
Karls Roaring Sixties 290
Anfang 60er, Ende 50er Jahre – R&B, Rock’n’Roll – Vorläufer der eigentlichen legendären Sixties-Musik mit Wegbereitern davon wie Chuck Berry und Bo Diddley – dazu Rock’n’Roll von King Elvis: Chuck Berry (Come On, Beautiful Delilah, Down The Road Apiece, Almost Grown, Carol) – Johnny &…
Karls Roaring Sixties 289
Deep Purple – Hardrockband aus England – Songs aus der Anfangszeit mit der Originalbesetzung und den ersten Aufnahmen der bekanntesten Besetzung Anfang der 70er Jahre: 1. Hush – 2. Kentucky Woman – 3. River Deep, Mountain High – 4. Lalena – 5. Black Night –…