Schwimmen

Lachyoga und Winterschwimmen
Neueste Blogeinträge
….in der Pension ins Gefängnis oder so …
Pfarrerin Christine Hubka plaudert über ihr Leben damals und heute
Christine Hubka verbrachte ihr Berufsleben als evangelische Pfarrerin. Es war nicht geplant, dass nach der Pensionierung ihr Weg ins Gefängnis führte. Es war die Bitte eines Kollegen vor ihrem Pensionsantritt bei der Gefängnisseelsorge mitzuhelfen.
Wenn sie aus dem Leben plaudert, berichtet sie bis heute von unerwarteten Wendungen, Ideen und Impulsen, die sie immer wieder auf neue Wege führen.
Jung verwitwet wechselte die ehemalige Studentin der „Modernen Rechentechnik“ der 1960er Jahre und Mutter von zwei kleinen Kindern zum Studium der evangelischen Theologie. Sie ist Trägerin des Menschenrechtspreises der Bruno Kreisky Stiftung.
Behutsamkeit im Umgang mit sich selbst und den eigenen Energien, sind für sie heute ein Lernfeld, in dem sie weiter neuen Wegen folgt, so wie diese sich ergeben.
So ist sie als evangelische Pfarrerin auch immer wieder zum Bücher schreiben gekommen. Als Mutter, Religionslehrerin und aktive Großmutter von 6 Enkelkindern waren es Kinderbücher. Als Lehrende an der Pädagogischen Akademie oder Uni entstanden Fachbücher und als ehrenamtliche Gefängnisseelsorgerin Bücher über und für Häftlinge und deren Angehörige, so auch das Kinderbuch „Reite den Drachen“. Da gibt es auch Bücher, die mitten aus dem Leben entstanden sein könnten, dem Leben einer alleinstehenden Mutter und Pfarrerin am Land. (Mehr dazu unten in der Bücherliste).
Heute lernt Christine Hubka Rumänisch und spielt Geige in einem Orchester.
Musik während der Sendung vom Ebsemble Delirio unter Mitwirkung des Geigenlehrers von Christine Hubka David Drabek aus dem Album Velvet und nach der Abkündigung Sandor Lakatos & seine Ensemble mit Fritz Kreisler Serenade A-Dur und György Lakatos & seine Ensemble mit Lili Boulanger Doina-Fantasia
Biographie
Dr.in Christine Hubka, geb. 1950, studierte an der Technischen Universität Wien „Moderne Rechentechnik“ ehe sie als Religionslehrerin arbeite und das Studium der evangelischen Theologie abschloss und Pfarrerin wurde. Ein Unfall machte sie schon als junge Studentin zur Witwe und Alleinerzieherin von zwei damals kleinen Kindern. Später als Pfarrerin in Traiskirchen gründete sie den evangelischen Flüchtlingsdienst und wurde dafür gemeinsam mit Gertrud Hennefeld 1993 mit dem Menschenrechtspreis der Bruno Kreisky Stiftung ausgezeichnet.
Sie war Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Akademie und der Universität Wien, Fachinspektorin und Schulamtsleiterin und dann bis zu ihrer Pensionierung Pfarrerin der Pauluskirche in Wien.
Daneben begann sie zu schreiben und ist Autorin auch religionspädagogischer Fach- und Kinderbücher.
Sie gestaltet immer wieder Radiosendungen für den ORF (u.a. Gedanken für den Tag).
Mit der Pensionierung begann sie ihr ehrenamtliches Engagement in der Gefängnisseelsorge der Justizanstalt Josefstadt, das sie kürzlich beendete. Heute begleitet sie Familien von Häftlingen, ist weiter als Autorin und gelegentlich als Pfarrerin und sehr oft Großmutter von 6 Enkelkindern aktiv. Sie nimmt laufend weiter Geigenunterricht und spielt in einem Orchester.
Bücher von Christine Hubka:
Zum Thema Haft: Die Haftfalle; Nach der Haft. Begegnungen mit Haftentlassenen;
Reite den Drachen (Kinderbuch);
Weitere Kinderbücher: Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte; Die Omama im Gästebett; Wo die Toten zu Hause sind;
Weitere Bücher: Frau Pfarrer sperren sie die Kirche zu (Kriminalroman); Im Nachkriegshaus;
Jesus hatte vier Brüder; Neue 20-Minuten-Gottesdienste mit Kindergartenkindern; Kinder in der Kirche/20-Minuten-Kirche mit Kindergartenkindern; Kinder in der Kirche/Allerlei Theater in der Kirche; Gott ist mein Hirte; Biblisches gut gewürzt
Weiterführende Links:
Gefängnisseelsorgen der unterschiedlichen Kofessionen, die inhaftierte Frauen und Männer sowie deren Angehörige begleiten. Diese Angebote sind für alle Menschen konfessionsunabhängig offen:
Evangelische Kirche: https://www.gefaengnisseelsorge.at/person/
Katholsiche Kirche: https://www.pastoral.at/gefangenenseelsorge
Islamische Gefängnisseelsorge: https://www.islamiq.de/2017/04/11/islamische-gefaengnisseelsorge-in-oesterreich/
Mehr Bücher rund um das Thema Haft auf der Homepage der evangelischen
Gefängnisseelsorge: https://www.gefaengnisseelsorge.at/literatur/page/3/
Weitere Angebote:
Haftentlassenenhilfe: https://www.neustart.at/was-wir-tun/haftentlassenenhilfe/
Sozialarbeit in Gefängnissen, Berufsbild: https://www.justiz.gv.at/karriere-in-der-justiz/berufsgruppen/sozialarbeiter-in.a75.de.html
Standardartikel: Resozialisierung leidet unter Personalmangel in Gefängnissen: https://www.derstandard.at/story/2000142151201/resozialisierung-leidet-unter-personalmangel-in-gefaengnissen
Jugendgerichtshilfe: Jugenderhebungen und Haftentscheidungshilfe für Gerichte: https://www.justiz.gv.at/justiz/familien-und-jugendgerichtshilfe/aufgaben-der-jugendgerichtshilfe.2c94848b51c98d610152cffee7e93500.de.html
Copyright am Sendungsbild Tyrolia Verlag: Titelbild des Kinderbuches „Und doch sind alle Äpfel rund…“
20000frauen
Wenn Kunst widerständig und Widerstand künstlerisch ist
Aktivistinnen der Plattform 20000frauen erzählen von widerständiger Kunst und künstlerischem Widerstand, Aktionismus und dem heute so dringend nötigen feministischen Engagement.
In Erinnerung an die erste große Frauendemo am Wiener Ring am 19. März 1911 fand sich im Jahre 2011 die „Plattform 20000frauen“ zusammen um wieder am Ring Gendergerechtigkeit einzufordern. Das war der Beginn des breiten Bündnisses von Fraueninitiativen und –organisationen, das für kreativen und aufdeckenden Aktionismus ebenso bekannt wurde wie für klare feministische Forderungen an die Politik.
Bärbel Danneberg, Heidi Ambrosch, Rosemarie Ertl und Bettina Frenzel berichten von Highlights und medialen Erfolgen im Kampf gegen Sexismus und für Frauenrechte und Gleichstellung.
„Fair sorgen! – Wirtschaften für´s Leben“ ist aktuell ein Arbeitsschwerpunkt, der die Krise der bezahlten und unbezahlten Care-Arbeit thematisiert. Ausgehend vom feministischen Konjunkturpaket der „femme fiscal“ wird eine geschlechtergerechte Steuer- und Budgetpolitik lautstark auch durch öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen eingefordert.
Eine weitere wichtige Kooperationspartnerin „OBRA-One Billion Rising Austria“ setzt sich für von Gewalt betroffene Frauen ein. Für sie war Aiko Kazuko Kurosaki bereits bei „ALTER-nativen für eine gute Zukunft. Enkeltaugliche Küchengespräche“ zu Gast. Der Podcast steht unter https://cba.fro.at/594844 zur Verfügung.
Links: www.zwanzigtausendfrauen.at, www.faisorgen.at , www.1billionrising.at ,
Musik von Aretha Franklin, Respect; Judith Klemenc (Initiatorin), Systemrelevant; Maren Rahmann&Rudi Görnet, Lied vom Einfachen Menschen (Text: Jura Soyfer); Maren Rahmann, Frag lieber laut; Randy Crawford, Street Life; Gloria Gaynor, I Will Survive.
Foto Copyright Bettina Frenzel (Frauendemo 2011, Wien)
Seniors for Future
„Wir übernehmen Mitverantwortung für den Zustand der Welt und wollen nicht weiter zuschauen, wie Mensch und Natur gegen die Wand gefahren werden. Wir verlassen uns nicht auf höhere Mächte oder die Versprechungen von politischen Parteien.“ steht auf der Homepage.
Dazu haben Christa und Stephan diesmal in ALTER-nativen: für eine gute Zukunft noch viel mehr zu sagen. Sie wissen, dass Armut, Hunger und Krieg sowie die Ausbeutung von Mensch und Natur auf der ungerechten Verteilung der Ressourcen basieren und den Menschen, insbesondere im Globalen Süden, die Lebensgrundlage entziehen.
Den Aktivist*innen von Seniors for Future brennt es unter den Nägeln, dass wir sofort handeln müssen, insbesondere in der westlichen Welt, die einen Großteil der Krise zu verantworten hat. Sie wollen ihren Teil dazu beitragen, den Druck auf Politiker:innen und Entscheidungsträger:innen zu erhöhen. Sie machen klar, dass auch Senior:innen klimaignorante und klimafeindliche Positionen ablehnen und ein massives Interesse am sofortigen Ende der Zerstörung von Meeren, Böden und Gletschern haben.
Seniors for Future schließen sich den Forderungen der Fridays-for-Future zu einer radikalen Umweltschutzpolitik in Übereinstimmung mit dem 1,5-Grad-Ziel und globaler Klimagerechtigkeit an:
- Maßnahmen des Klima- und ökologischen Notstands umsetzen
- Klimaschutz in die Verfassung und Ausstieg aus Öl, Kohle und Gas bis 2030
- Senkung der Treibhausgasemissionen bis 2025 auf 50% gegenüber 2005 und bis 2030 auf netto-null
- Ökosoziale Steuerreform
- Artenvielfalt fördern und bei neuerlassenen Maßnahmen berücksichtigen
- Stopp ‚fossiler‘ Großprojekte (z.B. Neu- und Ausbau von Flughäfen und Autobahnen)
Mehr Infos, einen sehr umfassenden Medienspiegel und Termine zum Thema Klimaschutz gibt es auf der Website www.seniorsforfuture.at.
Dort kann man unter anderem auch den Newsletter abonnieren.
Musik: Herbert-Projekt Pixner, Tango to go; Meredith Monk, The Tale, 1973; Wiener Tschuschenkapelle, auf und davon, Musette; Oumon Sangare 2003; Tewodros Kassuhun 2005,
Lachyoga und Winterschwimmen
Das ALTER-native Leben von Dr. Annelie Waldburg aus Villach
Der nicht ausgetretene Weg in die große weite Welt hat für Annelie Waldburg aus Villach erst nach Wien und dann nach Quito in Ecuador geführt.
Dort hat die Mutter von vier Kindern 25 Jahre gelebt und als Veterinärmedizinerin an Universitäten in Quito gelehrt und geforscht.
Sie war wohl eine der ersten online Studentinnen als sie 1992 für ihre Dissertation an der Uni Leipzig zu Parasiten von Tieren wie Lamas und Alpacas auf 4 bis 5000m in den Anden zu forschen begann. Doch die Tiermedizin sollte nicht ihre letzte Berufung sein.
Auf der Suche nach erfüllenden Aufgaben entdeckte die nunmehrige Doktorin der Tiermedizin die gesundheitsfördernde Wirkung des Lachens und absolvierte in Mexiko eine Ausbildung in Lachyoga.
Das ist es auch, was sie nach Kärnten mitbrachte, als sie vor wenigen Jahren nach Villach zurückkehrte.
Als sie sich der bereits ungewohnten gewordenen Herausforderung des Winters stellte, entdeckte sie die Möglichkeit des Winter- und Eisschwimmens.
Heute koordiniert sie in Villach sowohl einen Lachclub wie eine kleine Gruppe von WinterschwimmerInnen.
Statt die Hände in den Schoß zu legen geht sie barfuss neue Wege und motiviert dazu die Lebensfreude unabhängig vom Alter immer wieder neu zu entdecken und aufzuwecken.
Musik:
Grupo musical el Ecuatoriano: Romantische Panflöte
Misterio de los Andes
Sendungen zum Nachhören
Ingo Springenschmid Collage
Aus Kunst kunnst Kunst machen – wozu wäre sie auch sonst da.
Dazu haben wir diese Audiocollage verfertigt – in memoriam Ingo Springenschmid, der sein Leben als bildender Künstler, Schriftsteller und Kunstpädagoge ausgestaltet hat – und einzelne Szenen und Zitate seines Lebensportraits in die passende…
Rinteltitintel
Dem kalendarischen Anlass entsprechend umkreisen wir das unglaublich Mögliche sprachlicher Verständigung. Und zugleich auch das glaublich Unmögliche in den verschwitzten Versuchen der Zwischenmenschen, einander redend zu verstehen. Allerorts findet babylonische Sprachverwirrung statt und Chatbots spielen mit sich selbst Stille Post: “Was der eine sagt und…
Das Testosteron Problem
Der Film “Close” des belgischen Regisseurs Lukas Dhont (wurde in Cannes ausgezeichnet und war heuer für die Oscars nominiert) lenkt unser Augenmerk auf “diesen exakten Moment im Leben, wenn der Übergang zwischen Kindheit und Pubertät beginnt”. Das scheint zunächst nicht besonders weltbewegend zu sein –…
Patti Smith Horses (Album)
Patti schnappt sich ihren schwarzen Mantel. ihre Wollmütze. ein Buch, Stift, Notizblock, und den Glücksbringer des Tages. draußen schneit es oder auch nicht. es regnet oder auch nicht. sie beeilt sich. sie lässt sich Zeit. sie fühlt sich bereit und hinterfragt diese Kraft. jung ist…
Auslöschung
An diesem Sonntag im April jährt sich zum 85. Mal die “Salzburger Bücherverbrennung”, die kurz nach dem “Anschluss” Österreichs 1938 von fanatisierten Salzbürgern (und -innen!) inszeniert worden ist. Und auch in diesem Jahr lädt die Inititive Freies Wort wieder zum Gedenken an die Auslöschung von…