Alternative

Hörenswert: Xander & The Peace Pirates – “Order Out Of Chaos”
„Order Out Of Chaos“ Ganze sechs Jahre bastelte die britische Formation rund um die Brüder Keith und Stu Xander an ihrem ersten Studioalbum herum. Nachdem sie vom Gibson Guitar Management auf Youtube entdeckt wurden, danach ausgiebig auf Tour waren und den Support von Joe Bonamassa, Joe Satriani und Bon Jovi übernahmen, war die Erwartungshaltung hoch.…

Hörenswert: James Yorkston, Nina Persson & The Second Hand Orchestra – „The Great White Sea Eagle“
James Yorkston, Nina Persson & The Second Hand Orchestra: „The Great White Sea Eagle“ Das zweite gemeinsame Album von James Yorkston und dem Second Hand Orchestra ist feinste Folk-Kammermusik zwischen schottischen Wäldern und einer windigen Küste: mit Blick auf „The Great White Sea Eagle“, mit dem neuen, klassisch-gewordenen James-Yorkston-Sound und der lang vermissten Stimme von…

Hörenswert: Yes We Mystic – „Trust Fall“
Yes We Mystic – „Trust Fall“ Yes We Mystic veröffentlichten ihr drittes und letztes Album – und existierten nicht mehr. Indie ohne Wiederkehr. Hier wird nicht mit Dramatik gespart, weder bei der Geschichte, noch bei der episch großen Musik. Ein Bericht über schon wieder Vergangenes, der während des Entstehens schon wieder in eine Vergangenheit blickt.…

Hörenswert: Flirtmachine – „Flirtmachine Forever“
Flirtmachine – „Flirtmachine Forever“ Musik aus Salzburg zur Hauptsendezeit: „Flirtmachine Forever“ ist das zweite Album von Flirtmachine und gibt uns auf ewig das Jetzt. Ewiger Sommer und ewige Liebe, ganz ohne Pathos natürlich. Nur so weite Unendlichkeit, wie wir dabei glücklich sind. Hörenswert. RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 23.9.22 ab 14.06 Uhr,…

Hörenswert: Acua – „Is There More Past Or More Future“
Der kleine Psych-Rock für zwischendurch. Acua – Is There More Past Or More Future Is There Mor Past Or More Future? Tja, gute Frage, am liebsten doch irgendwo dazwischen. Und das bringen die Kölner Acua auf ihrem zweiten Album ganz gut ins Schweben. Zwischen Retro und dem Sound des Retrofuturismus, wie man sich ihn in…

Hörenswert: G. Love – „Philadelphia Mississippi“
Überschwängliche Beispiele für allgemein optimistische Einstellungen. G. Love – „Philadelphia Mississippi“ Während alle über die Hitze jammern, jammt sich G. Love mit vielen Gästen, Hip-Hop, Old School Hill Country, Delta Blues und Funk durch „Philadelphia Mississippi“ und verknüpft dabei ganz großartig die Seile der Hängematte, in der man getrost den restlichen Sommer verbringen kann. Endlich…

Hörenswert: Sharon Van Etten – „We’ve Been Going About This All Wrong“
Sharon Van Etten – „We’ve been going about this all wrong“ And crazy as can be / It’s not dark, it’s only darkish. Sharon Van Etten macht Musik, die man aufsaugen, einpacken und für die dunklen Momente aufheben möchte, nur um sich, wenn es so weit ist, erleichtert noch tiefer ins Dunkle zu schmiegen. „We’ve…

Hörenswert: My Baby – „Sake Sake Sake“
My Baby – „Sake Sake Sake“ Bunte N&Ns, für ein bisschen Freude zwischen Unentschlossenheit, Sonne, Soft Techno und Psychedelischem Dreampop. Die niederländisch-neuseeländischen My Baby brechen mit „Sake Sake Sake“ eine Lanze für den Ausbruch und rufen mit pumpenden Beats auf, zum Willen für Veränderung. Ein Album gegen den Stillstand, mit verlässlichen Maßnahmen: Blues-Trance-Rave, Tanzen, Schlagzeug…

Hörenswert: Pascal Gamboni – „Sut La Pial“
Pascal Gamboni – „Sut La Pial“ Die Out-Of-Genre-Bezeichnung Alpine Low-Fi triggert das alternative Österreich natürlich sofort. Und nicht nur hierbei ist Pascal Gamboni unglaublich spannend. Mit „Sut La Pial“, zu deutsch „Unter der Haut“ ist der romanische Singer/Songwriter gleichzeitig Schweizer Urgestein, britische Psychedelica, musikalischer Globetrotter und nebenbei noch ziemlich poetisch. Hörenswert. RF-Album der Woche ist…

Hörenswert: Kikagaku Moyo – “Masana Temples”
„Masana Temples“ Musik aus Japan? Da scheint wohl eher Vorsicht geboten. Allzu oft muten die Veröffentlichung aus dem Land der aufgehenden Sonne für uns eher bizarr wenn nicht gar verstörend an. Kikagaku Moyo bedeutet so viel wie ‘geometrisches Muster’ und verschafft auch westlich geschulten Ohren einen recht leichten Einstieg. Denn der fette und mitreißende psychedelische Rock…