Fabrikant:innen vorgestellt

FabrikantInnen vorgestellt: ROR – Reisen ohne Reisebüro
Schon seit dem Frühling macht das abenteuerlustige und reisefreudige Ehepaar Margarete und Ernst Griehser Radio. In ihrer Sendung lassen die beiden jeden dritten Donnerstag im Monat ab 11:00 Uhr (Wiederholung am folgenden Sonntag ab 11:00 Uhr) ihre ZuhörerInnen an ihren ihren zahlreichen Reiseerfahrungen und eigene Faust teilhaben. Ob mit dem Faltboot in die schottischen Highlands…

FabrikantInnen vorgestellt: DenkBar
In der DenkBar kredenzt Eva Maria jeden 1., 3. und 5. Donnerstag ab 19:06 Uhr Cocktails etwas anderer Art: Muntermacher, die das Bewusstsein schärfen. Mit Zutaten, die aufwecken und zum Denken anregen. Diese stammen aus dem Dickicht der Finanzwirtschaft und politischer Verflechtungen, dem Dschungel der EU-Gremien, den Giftküchen der Konzerne … Aber Eva Maria serviert…

Stimmen aus den Schützengräben
Matteo Coletta unterstützt seit Beginn des Jahres das Radiofabrik-Team als Europäischer Freiwilliger und hat bereits sein erstes Radioprojekt on Air gebracht: In der Sendereihe „Stimmen aus den Schützengräben“ kommen Soldaten zu Wort, die im Ersten Weltkrieg gekämpft haben. In Briefen und Tagebucheinträgen, aber auch literarischen Texten und Original-Tonaufnahmen erzählen uns Österreicher, Italiener, Deutsche, Franzosen und…

FabrikantInnen vorgestellt: Theos Radio Lab
Theo Kämmerer on Air Theos Radio Lab ist die Sendung des 14-jährigen Salzburgers Theo Kämmerer. Seit Beginn des Jahres gestaltet der Schüler seine eigene Sendung und widmet sich jedesmal einem neuen spannenden Thema: Nicht nur Schiliftbetreiber und Leichenbestatter hat Theo bisher interviewt, auch manche Berühmtheit stellte sich schon den Fragen des aufgeweckten Nachwuchsjournalisten. Theo ist…

Radio Stachelschwein
„Sachertorte in Schokolade aufgelöst“ ist das Motto der Literaturgruppe Lachmeer der Lebenshilfe Salzburg, die in ihrer offenen Schreibwerkstatt Texte zu Themen, die sie bewegen, verfasst. In Brainstormings entstehen Texte zu Themen wie Diskriminierung, Barrieren, Umweltschutz, Freundschaft, Liebe und vielem mehr. Die Literaturgruppe präsentiert ihre Texte öffentlich, um sich der Gesellschaft mitzuteilen, wahr- und ernst genommen…

FabrikantInnen vorgestellt: JazzCafé
Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Musiksendung von Wolfgang Baumgartner alles um Jazz. Interessante Neuerscheinungen werden ausführlich vorgestellt und auch ausgewählte Klassiker und Raritäten der Jazzgeschichte finden ihren Platz. Ergänzt wird das Programm durch Interviews und Gespräche mit Studiogästen. Das Jazzcafé geht jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat von 21:00 bis 22:00…

FabrikantInnen vorgestellt: ThemePark
Die musikalische Vielfalt steht in der Sendung von Franz Stadler im Mittelpunkt. In der Sendung ThemePark widmet sich der Musiklieberhaber jedesmal einem anderem Thema, auf welches sich die gespielten Songs beziehen. So entsteht jedesmal ein buntes Potpourri aus Soul, Jazz, Blues, Hip Hop, Dubstep, House, Techno sowie Pop und Rock. Der ThemePark geht jeden ersten…

FabrikantInnen vorgestellt: Senden, Benden, Bizden
Subat ayindan beri Seda Gecekusu türkce programi „senden benden bizden“ ile yine yayinda. Neredeyse 1 senedir ona hasret kalmistik ancak artik daha güclü bir sekilde oglu Enes ile stüdyomuzda. Enes aksamlari erken yattigi icin yeni yayin saati her ayin 1., 3. ve 5. pazar günü saat 14:06 dan itibaren. Yayinin tekrari cumartesi günleri saat 19:06…

FabrikantInnen vorgestellt: SuSa Radio
Eine qualitative Stunde erstklassiger Musik, bepackt mit den interessantesten Facts aus Literatur, Musik und Film, moderiert von Susanne Schulz und Sara Wichelhaus gibt es jeden ersten Sonntag im Monat ab 20:00 Uhr zu hören! Susanne und Sara fordern heraus, Mut zu Kunst und Selbstdarstellung zu zeigen, Ohren und Augen weit offen zu halten und das…

FabrikantInnen vorgestellt: Teresas Frauenzimmer
Schon seit dem Jahr 2000 schenkt Teresa Lugstein Frauen Gehör on Air. Seither gestaltet Teresa monatlich das Frauenzimmer und gibt in ihren Sendungen Frauen Zeit und Raum ihre Projekte und Aktivitäten sicht- und hörbar zu machen. Das Radiomachen versteht Teresa Lugstein als Netzwerkarbeit. Sie nutzt das Medium um feministische Denkansätze und frauenpolitische Themen aufzuzeigen. So…