Artarium: Eric Burdon – Winds of Change
Sonntag, 15. Juli 2018 ab 17:06 Uhr:
In unserer monatlichen Sendereihe “Das ganze Album” greifen wir diesmal besonders tief ins Archiv der Zeitgeschichte und präsentieren ein wegweisendes Werk aus dem Jahr 1967, als sich erstmals der Widerstand gegen den Vietnamkrieg formierte, die Flower-Power-Generation den Weltfrieden anstrebte – und Experimente mit psychoaktiven Substanzen in Kunst und Kultur populär wurden: “Winds of Change” von Eric Burdon und seiner damals oft auch “The New Animals” genannten Band. (Hier die Beschreibung eines Fans). Nachdem wir uns mit der angesprochenen Epoche schon mehrmals befasst haben, vom israelischen Peacenik Abie Nathan bis zum Jahrhundertfilm Apocalypse Now, wollen wir nun speziell den Einfluss von LSD auf die Musikwelt jener Zeit würdigen.
Wie wir unlängst bei Bruce Eder auf Allmusic erfuhren, hat der Englandflüchtling Eric Burdoneinige Monate vor den Recording-Sessions zu “Winds of Change”seinen ersten Acid-Trip versucht, was uns den Songtitel “Yes, I am experienced” auch jenseits von Jimi Hendrix begreiflich macht… Des weiteren wiederspiegelt sich diese “Eric-Burdon-Experience” sowohl in der Gesamtgestaltung des Albums (dem zeittypischenPsychedelic-Sound), als auch in einzelnen recht experimentellen Spoken-Word oder besser Word-over-Music-Tracks wie etwa “Poem by the Sea”und “The Black Plague”. Herausragend ist zudem sein Rolling Stones Cover von “Paint it Black” mit sitarähnlichen Violinklängen und improvisierten Textpassagen. Das ganze Album ist folgerichtig auch dem großen Inspirator des west-östlichen Musikdiwans, dem inzwischen völlig zu Unrecht verstorbenen Ex-Beatle George Harrison gewidmet. Wie dem auch immer sei – das gegenständliche Werk klingt und spricht für sich selbst – es gehört nicht nur (wieder) gehört, sondern es soll in seiner gesamten Anmutung mit allen zur Verfügung stehenden Sinnen erlebt werden. Weshalb wir es in voller Klänge (und originaler Länge) zu Gehör bringen. Hoffentlich auch zu Gespür! Gehen wir also gemeinsam auf eine (eben nicht nur Zeit-) Reise!
Yes, I am experienced.
Na, dann…
Norbert K. Hund, Artarium
Sendungen zum Nachhören
Sorry, we’re open: Tamara Kolb und „Auf Ein Glas Mit“
19.04.2021 - Alex Beiglböck im Gespräch mit der bildenden Künstlerin Tamara Kolb. Tamara Kolb gewährt uns einen Einblick in ihre Welt, die für viele von uns Mysterien birgt: das Kunstschaffen im Heute. Wie geht das, wie wird man heute...
Das Jammertal der Verlierer
19.04.2021 - Musik: Goldkante – Lockdown Lovers Missstand – Kommando 13. Dezember Egg Hunt – We all fall down Samurai – A like supreme Fugazi – Waiting Room AFI – Miss Murder Ashes – Sometimes Soap & Skin –...
Federspiel S73 vom 19. April 2021
18.04.2021 - Heute mit folgenden Texten: Ortwin Teibert mit „Kathmandu, Nepal April 1972“ – Ein Ausschnitt Bettina Huber mit „Liz“ Victoria Lunz mit „Haus der Vergangenheit“ und Iris Hanousek Mader mit Haikus zum Thema: „Anfang oder Start“...
933. radio%attac – Sendung, 19.04.2021
18.04.2021 - 1. Bei Hempels unterm „SofaGate“ Beginnen wir mit einem Blick auf den sogenannten SofaGate, wobei wir uns mit einem bloßen Empören über den formalen Fauxpas hier nicht begnügen. Stattdessen einige Gedanken zu den Zuständen in der...
MAGICIAN´S BIRTHDAY
18.04.2021 - Captain Carsten kredenzt so manchen Appetithappen der rockogen 80´er,aber auch etwa der späten 60´er Jahre.Lasst es Euch munden. Feiert Magician´s Birthday.
Lass' uns einen Kommentar da