Karls Roaring Sixties – „The Small Faces“
20.Februar 2021 ab 18:00 Uhr (WH am am 10.3. um 00:00 Uhr)
The Small Faces – Ogdens’s Nut Gone Flake (1968)
Dies ist ein Konzeptalbum der Londoner Beat-, Mod- und Psychedelic-Band. Auf der 2. Seite der LP befindet sich das wunderliche psychedelische Märchen von Happiness Stan, der sich auf die Suche nach der unsichtbaren Hälfte des Mondes macht. Auf der Reise dorthin rettet er einer Fliege das Leben, die ihn zum Einsiedler Mad John führt, der ihm erklärt, dass alles im Leben nur temporär ist.
Die Mitglieder der Small Faces waren Steve Marriott (Gitarre, Gesang), Ronnie Lane (Bass, Gesang), Ian McLagan (Keyboards) und Kenny Jones (Drums). Die Songs sind allesamt Eigenkompositionen, hauptsächlich von Marriott und Lane und das Englisch hat einen Cockney-Slang, der für London East End typisch ist, wo die Band die Platzhirschen waren. Zwischen den Songs im Konzeptteil des Albums erklärt der englische Comedian Stanley Unwinn in diesem Dialekt den Sinn der Geschichte.
Das Album soll das umsatzstärkste des Jahres 68 in GB gewesen sein, verkaufte sich bereits am Erscheinungstag 20.000 mal, hielt sich 6 Wochen auf Platz 1 der Album-Charts und ging insgesamt über eine Million mal über den Ladentisch – es wurde daher natürlich mit Gold ausgezeichnet.
Revolutionär war die Gestaltung des Covers – es wurde einer Tabakdose der aus Liverpool stammenden Tabakmarke Ogden’s Nut-Brown Flake aus 1899 nachempfunden. Ursprünglich sollte die Platte in eine runde Dose dieser Marke gehüllt werden und es gab auch einige Ausgaben davon. Dies sind natürlich besondere Sammlerstücke und sehr teuer. Da sich das aber als zu aufwendig erwies, entschlossen sich dann, die LP in ein Rundcover aus Pappe zu verpacken, das mehrfach zusammengefaltet war.
Angeblich sollen die Bandmitglieder solche originale Tabakdosen zur Aufbewahrung ihres Marihuanabedarfs verwendet haben.
Als Bonustracks gibt es 2 Songs aus einer BBC-Livesession, die damals nicht auf Platte zu haben waren, aber heute auf CD zu finden sind – weiters noch 2 Titel aus dem 69er Album The Autumn Stone, das nach der Auflösung der Band mit bislang unveröffentlichten Titeln auch die größten Hits enthält.
Steve Marriott gründete 69 mit Peter Frampton von The Herd Humble Pie – die restlichen drei kleinen Gesichter holten sich Rod Stewart als Sänger und Ron Wood als Gitarristen – nannten sich dann The Faces und waren bis Mitte der 70er Jahre recht erfolgreich.
Zur Sendungsseite: Karls Roaring Sixties
Alle Sendung sind zeitlich unbegrenzt online nachhörbar unter radiofabrik.at/Programm/Sendungen/Sendungsname
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 292
Pre Sixties – Musik aus Anfang der 60er und Ende der 50er Jahre – die vielfach den typischen Sixtiesbands als Vorbild dienten – das Genre ist hauptsächlich R&B und Rock’n’Roll:
Elvis Presley (That’s All Right Mama, Stuck On You, Little Sister, Good Luck Charm) –…
Karls Roaring Sixties 291
Humble Pie – Blues/Hardrockband aus London mit Musikern, die vorher schon bei bekannten Bands spielten, wie Steve Marriott (Small Faces), Peter Frampton (Herd), Jerry Shirley (Apostolic Intervention) und Greg Ridley (Spooky Tooth)
1. Natural Born Woman – 2. Wrist Job – 3. The Sad Bag…
Karls Roaring Sixties 290
Anfang 60er, Ende 50er Jahre – R&B, Rock’n’Roll – Vorläufer der eigentlichen legendären Sixties-Musik mit Wegbereitern davon wie Chuck Berry und Bo Diddley – dazu Rock’n’Roll von King Elvis:
Chuck Berry (Come On, Beautiful Delilah, Down The Road Apiece, Almost Grown, Carol) – Johnny &…
Karls Roaring Sixties 289
Deep Purple – Hardrockband aus England – Songs aus der Anfangszeit mit der Originalbesetzung und den ersten Aufnahmen der bekanntesten Besetzung Anfang der 70er Jahre:
1. Hush – 2. Kentucky Woman – 3. River Deep, Mountain High – 4. Lalena – 5. Black Night –…
Karls Roaring Sixties 288
Cream – Disraeli Gears (1967) – 2. Studioalbum der Supergruppe, wobei sie neben Bluesrock auch psychedelische Elemente einfließen ließen:
1. Stange Brew, 2. Sunshine Of You Love, 3. World Of Pain, 4. Dance The Night Away, 5. Blue Condition, 6. Tales Of Brave Ulysses, 7.…
Lass' uns einen Kommentar da