Akad On Air
Salzburgs Erstes Schulradio
Jeden Herbst werden Schülerinnen und Schüler der 6., 7. und 8. Klassen des Akademischen Gymnasiums ausgebildet, selber Radio zu machen. Im Rahmen der Modularen Oberstufe können sie sich im Fach „Schulradio – Akad On Air“ als Nachwuchs-Journalist/innen, -Redakteur/innen, -Moderator/innen und -Cutter/innen üben.
Die Sendungen gehen jeweils ab November auf der Radiofabrik on Air und stehen hier zum Nachhören bereit. Mehr Infos zum Projektablauf und zum Schulradio gibt’s HIER!

Preise und Auszeichnungen
Sendungen zum Nachhören
Die Qual der Wahl (Akad on Air)
Täglich müssen wir Entscheidungen treffen. Meist kleine, manchmal aber auch große. Zum Beispiel wie wir unsere Zukunft gestalten wollen. In einer Umfrage unter Schüler*innen verschiedener Schulstufen finden wir heraus, wie Schüler*innen ihre Wahl für einen bestimmten Schulzweig oder für Maturafächer treffen. Die Qual der Wahl…
Junge Kulturszene in Salzburg (Akad Air)
“Wow, ich hätte gar nicht gedacht, dass man über junge Kultur in Salzburg so viel erzählen kann!”, so das Fazit nach der Produktion unserer Sendung. Dabei hätten wir noch viel mehr Ideen und Themen gehabt, aber das wäre sich in 30 Minuten nie ausgegangen.
Das…
Akad on Air: Sport
In Zeiten, in denen die Menschen viel in Schule, Büro oder Uni sitzen, wird die körperliche Betätigung und Fitness im Allgemeinen umso wichtiger. In Folge des gesteigerten Bewusstseins ist Fitness ein Geschäft geworden: Ob Fitness Centers im Luxus oder Low-Budget Bereich, jedes Jahr neue Wunderbeeren…
Akad on Air: Jugend – Bewegung|Wort|Gesetz
Jugendliche sind faul, sitzen wie “Smombies” vor ihren Handys und sehen vor lauter Instagram die Welt da draußen gar nicht mehr? Blödsinn, sagen wir! Weltweit formiert sich aktuell eine Jugendbewegung, die gegen die aktuelle Klimapolitik protestiert und Politiker*innen zum Handeln bringen möchte. Helena und Sophie A.…
Akad on Air: Liebe und so weiter
In der zweiten und letzten Sendung von Akad on Air in diesem Semester, beschäftigen sich die SchülerInnen mit einer Herzensangelegenheit: Der Liebe. Die SchülerInnen wollten wissen, wie Liebe überhaupt entsteht. Sie beschäftigten sich deshalb mit den biologischen Hintergründen der Schmetterlinge im Bauch. Mit welchen Sprüchen…