Dachverband Salzburger Kulturstätten

11 Forderungen an die Landeskultur – die 4. für Community Medien
Die elf Punkte lesen sich manchmal erstaunlich. Zum Beispiel "eine Kulturpolitik in eine Hand" erscheint selbstverständlich, genauso wie "Ausschreibungen" und "Transparenz". Einen in momentaner Form sinnlosen "Landeskulturbeirat" will genauso niemand. Es ist ein Armutszeugnis, dass diese Liste überhaupt notwendig ist. Im 4. Punkt wird es für die Radiofabrik interessant: "Ein eigener Budgetansatz »Medien«, der für die freie…

Einstieg Radiofabrik als Hauptgesellschafter von FS1
Am 14. Mai 2012 fand im Institut für Medienbildung der Notariatsakt statt, der den Einstieg der Radiofabrik als Gesellschafterin in die BetriebsgesmbH des neuen Community Tv´s Salzbug FS1 auch vertraglich fixierte. Die nicht-kommerzielle Community TV Salzburg BetriebsgesmbH (FN 378035 i): 24% Verein FS1-SendungsmacherInnen (Organisationen & Einzelpersonen) 72% Kernorganisationen (je 24% Dachverband d. Sbg. Kulturstätten, Institut f. Medienbildung, Radiofabrik)…

Lasst die Blumen wieder blühen: Mehreinnahmen? Gerne, aber zweckgebunden!
TV- und Rundfunkkonsumenten wissen: ab 1. April 2012 wird die Landesabgabe in Salzburg erhöht. Die Landesabgabe ist nicht Bestandteil der Rundfunkgebühren, sondern wird nur gemeinsam mit diesen eingehoben. Durch diese Erhöhung erhält das Land Salzburg Mehreinnahmen in Höhe von rund 800.000 Euro. Der Dachverband Salzburger Kulturstätten fordert nun eine Zweckbindung eines Teils dieser Mehreinnahmen, um…

Pressegespräch FS1: Start des ersten freien Fernsehsenders in Salzburg
Di 17. Jänner 2012 10:30 KunstQuartier Bergstr. 12 5020 Salzburg Die Vertreter der drei Trägergesellschaften, Dachverband Salzburger Kulturstätten, Institut für Medienbildung & Radiofabrik, laden zu einem Pressegespräch in das künftige Sendestudio im KunstQuartier, um über den aktuellen Stand dieses Projektes zu informieren. In diesem Pressegespräch werden Alf Altendorf (Radiofabrik), Markus Weisheitinger-Herrmann (Institut für Medienbildung) und Thomas Randisek (Dachverband Salzburger Kulturstätten) für Deine Fragen zur Verfügung stehen.…

Magazin um 5 am Mittwoch: Braucht Salzburg eine Abteilung für kulturelle Sonderprojekte?
Braucht Salzburg eine eigene Abteilung für kulturelle Sonderprojekte? Was ist eine Schande für den kulturellen Dialog und was bringt ihn voran? Im Zuge der Neubesetzung der Stelle für kulturelle Sonderprojekte gab es vor dem Jahreswechsel einen heftigen Schlagabtausch zwischen dem Dachverband der Salzburg Kulturstätten und Carl Philip von Maldeghem, dem Intendanten des Salzburger Landestheaters. Am Mittwoch 11. Jänner ab 17:06…

Hörsturz #2: Die Programmzeitung der Radiofabrik – Politisch, Praktisch, Gut
Druckfrisch in Deinem Postkasten oder zur Abholung im Studio unsere zweite Ausgabe. In diesen Tagen finden 2.500 AbonnentInnen des Kultplans den Hörsturz #2 als Beilage im Postkasten. Spannende Themen & schönes Design sind garantiert. Diesmal kommen wir unserem Bildungsauftrag nach! Zum Beispiel klären wir, wie man einen Piratensender baut. Und wenn das noch nicht reicht: Wie übernimmt man…

Magazin um 5: Land Salzburg streicht Mittel für die Kulturstätten
Donnerstag 20. Oktober, 17:06 Uhr. Salzburgs Kultureinrichtungen bekommen im kommenden Jahr weniger Geld. Der Dachverband der Salzburg Kulturstätten protestiert und fordert eine öffentliche Debatte. Zu Gast im Magazin um 5 ist Thomas Randisek, Geschäftsführer des Dachverbandes der Salzburger Kulturstätten. Der Verband spricht von einem „üblichen Spiel: Schließt das Land ein Jahr positiv ab, wird –…

FS1 Community TV Salzburg: Fördergelder in der Höhe von EUR 128.500,- retour nach Wien?
(Logo FS1 Die Spitzen der Regierungskoalition aus SPÖ und ÖVP wussten seit November 2010 Bescheid und handeln bis heute nicht. Ein Förderantrag für eine Jahresförderung in Höhe von EUR 50.000.- liegt seit März unbearbeitet bei der Kulturabteilung des Landes. Vor diese Situation gestellt, kann das gemeinnützige »FS1 – Community TV Salzburg« vom Bund zugesagte Fördergelder…

Hörsturz #1: Mehr Sendungsbewusstsein
Über ein starkes Stück Salzburger Rundfunkgeschichte (von Alf Altendorf und Georg Wimmer) Es war ein Treppenwitz, dass die Radiofabrik bei ihrer Gründung in der Kategorie Neue Medien geführt wurde. Und das 1998, zu einer Zeit, als das Internet zur Eroberung der Welt ansetzte, als das Medium Radio schon im Greisenalter war und Bert Brecht mit seiner Radiotheorie,…

Hörsturz #1: Die Programmzeitung der Radiofabrik – Politisch, Praktisch, Gut
Druckfrisch in Deinem Postkasten oder zur Abholung im Studio unsere erste Ausgabe. In diesen Tagen finden 2.500 AbonnentInnen des Kultplans den Hörsturz #1 als Beilage im Postkasten. Spannende Themen & schönes Design sind garantiert. Besonders stolz sind wir auf die schicke Lösung zur Darstellung des Programms: der „Programmfahrplan“ im Ubahn-Style. Als Einladung, nach dem Lesen an die Wand, an…