Wasser

Feuer in den Alpen 2021: Wasserhaushalt im Klimawandel
Sendungen zum Nachhören
#Alpenrauschen: ECARUS – Ein energieautarker E-Pinzgauer
Der „Pinzgauer“, ein Militärfahrzeug aus dem Hause Steyr-Puch, ist längst zum geländetauglichen Kultobjekt mutiert. Wie dieses Fahrzeug neu interpretiert werden und trotz seines Alters zu einer nachhaltigen Mobilität in den Alpen beitragen kann, erzählen Lisa und Hannes Reinisch mit ihrem Projekt „ECARUS“. Die von Thomas…
#Alpenrauschen: AlpTick – Mit einem Ticket durch die Alpen
Der CIPRA Jugendbeirat (CYC) hat eine Vision: Ein alpenweites Ticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel im Alpenraum. Die reisefreudigen jungen Menschen des CYC wollen nach dem „Youth Alpine Interrail Ticket“, kurz YOALIN, mit dem „AlpTick“ ihren nächsten Beitrag zum nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Reisen beitragen. Marc Stannatz,…
#Alpenrauschen: Schau aufs Land – Camping am Bauernhof
Wer kennt den Drang, in die Natur zu kommen und vielleicht sogar unter freiem Himmel zu schlafen? Camping-Reisende setzen sich dazu gerne in den gut ausgestatteten Camping-Bus und suchen nach einem idyllischen Stellplatz. Wie Camping-Reisen nachhaltiger werden können, wo man schöne und legale Stellplätze finden…
#Alpenrauschen: Schwitzende Gletscher
Der Klimawandel erhöht das Risiko von Naturgefahren: Starkwetterereignisse, das Abschmelzen der Gletscher und das Auftauen des Permafrostes sind Folgewirkungen. In der vierten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Ingo Hartmeyer, Geomorphologe bei GeoResearch, über das Abschmelzen der Gletscher und dessen Auswirkungen auf den alpinen Raum…
#Alpenrauschen: Kultur ist das neue Salz
Wer die Alpen schon bereist hat, weiss von ihrer reichen Kulturvielfalt, die mit der oft rauen Landschaft in engem Austausch steht. In diesem Podcast spricht Paul Kuncio, Geschäftsführer von CIPRA Österreich, mit Eva Mair, Mitglied des Organisationsteams der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024, über die Entwicklung des…