Arbeit – Geißel der Menschheit

Engelsgeflüster
Dienstag, 3. Mai 2022 ab 20:00 Uhr
„Aus nichts wird nichts“ und das stimmt ja auch: Habe ich Bedürfnisse und Interessen, dann ist eine gewisse Menge an Arbeit notwendig um diese zu erfüllen. Manche dieser Bedürfnisse sind grundlegend notwendig (Nahrung, Kleidung, medizinische Versorgung u.v.m.), andere wiederum machen das Leben lebenswert (sportliche Ertüchtigung, Urlaub nah und fern, etc.). Was läge näher, als ersteres (den Arbeitsaufwand für Notwendigkeiten) zu reduzieren um mehr Zeit für zweiteres (die schönen Dinge) zu haben. Oder in Marx’s Worten:
„Das Reich der Freiheit beginnt in der Tat erst da, wo das Arbeiten, das durch Not und äußere Zweckmäßigkeit bestimmt ist, aufhört. […]“
(Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band. Berlin 1988. S. 828.)
Arbeit sieht in unserer Gesellschaft ganz anders aus: Es existiert so etwas wie Arbeitslosigkeit und, anders als in einer vernünftigen Gesellschaft, ist das kein Zustand, über den sich die Mitglieder dieser Gesellschaft freuen. Die Produktivität steigt, mehr und mehr Produkte und Dienstleistungen werden in kürzerer Zeit hergestellt. Verkürzt sich dadurch der Arbeitstag der Menschen und kann mehr Freizeit genossen werden? Ganz und gar nicht.
Diese Sachlage gilt in dieser Gesellschaft nicht als Verrücktheit und als zu beseitigender Zustand, nein, wer Zweifel an der Vernunft dieser Verhältnisse hat, gilt als Spinner*in und Extremist*in. In dieser Folge wollen wir uns etwas genauer mit „der Arbeit“ und der Art und Weise wie sie in dieser Gesellschaft vorkommt beschäftigen.
P.S.: Einige unter euch haben es sicher bemerkt: Der Titel dieser Sendung haben wir von der 9. Ausgabe von Michael Steins Trickfilmserie „Kloß und Spinne“.
Zur Sendungsseite: Engelsgeflüster
Alle Folgen dieser Sendereihe kannst du HIER nachhören
Neueste Blogeinträge
Bittere Pille gegen den herrschenden Konsens
Sendetermin: Dienstag, 7. Februar 2023 um 20 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg Die Corona Pandemie gerade erst überstanden, wird schon wieder über Medikamente diskutiert. Um das Thema Medikamentenknappheit kommt eins nicht herum. Vor der Corona Pandemie wurden Pharmakonzerne in Öffentlichkeit … Weiterlesen
Sendungen zum Nachhören
Die kritischste aller Sendungen
Normalerweise halten wir uns in der Sendung mit Kritik zurück, doch in dieser Sendung haben wir uns kritische Gäste eingeladen. Mit zwei Aktivisten der Kritischen Bibliothek Salzburg unterhalten wir uns darüber, warum eine Bibliothek kritisch sein sollte, diskutieren über das Verhältnis von sogenannten „Drittwelt“ Ländern…
Bittere Pille gegen den herrschenden Konsens
Die Corona Pandemie gerade erst überstanden, wird schon wieder über Medikamente diskutiert. Um das Thema Medikamentenknappheit kommt eins nicht herum. Vor der Corona Pandemie wurden Pharmakonzerne in Öffentlichkeit und Medien gerne als die übelsten aller Unternehmen (geheime Impfungen in Afrika, Profitgeilheit über Gesundheit, …) präsentiert.…
Mit Gleichheit und Freiheit zum schönen Leben? Zweifel wird angemeldet
Es gibt einige Ideale in dieser Gesellschaft, auf die sich jede*r positiv bezieht. Gleichheit und Freiheit sind zwei davon. Egal ob sich Anarchist*innen auf Freiheit beziehen und damit den Staat loswerden wollen oder die FPÖ dieses Ideal bereits im Namen trägt. Auch Gleichheit wird von…
Seid ihr wohl alle brav gewesen?
Da Engelsgeflüster bewusst ist, dass der Nikolaus nicht existiert, müssen die Sendungsmacher*innen selbst der Frage nachgehen: Wer war brav und darf sich auf Schokolade freuen, wer war unartig und muss sich auf die Rute einstellen.
Besprochen wird unter anderem die Band Knorkator, die Salzburger Polizei…
Pränataldiagnostik und warum mensch das Thema nicht den Rechten überlassen sollte
In dieser Folge wollen wir uns ansehen was Pränataldiagnostik ist und warum es sich lohnt über dieses Themengebiet zu diskutieren und sich darüber Gedanken zu machen.
Lass' uns einen Kommentar da