Neues aus der Welt der Medizin: Behandlung von TVT
Sonntag, 02. September 2018 ab 13:30 (WH am Dienstag, 04.09. ab 15:00 Uhr):

TVT (Tiefe Venenthrombose) ist der medizinische Fachausdruck für Blutgerinnsel in den tiefen Venen des Beines. TVT kann gefährlich sein. Denn eine TVT, die sich ursprünglich in einem Bein gebildet hatte, kann bis in die Lungen weiterreisen und dort Blutgefäße blockieren. Das nennt man Lungenembolie oder PE. Nach einer Lungenembolie kann das Atmen schwerfallen. Nach einer besonders schweren Lungenembolie kann ein Patient/eine Patientin sogar daran sterben.
Sie selbst können dazu beitragen, dass Sie keine TVT bekommen. Zu langes Sitzen ist eine führende Ursache von TVT. Oft kann man z.B. bei einer Flugreise zu lange sitzen. Vermeiden Sie zu langes Sitzen, nicht nur bei Flügen, sondern überhaupt. Rauchen Sie nicht kurz vor Ihrer Reise. Tragen Sie keine enge Kleidung. Bewegen Sie Ihre Beine und Füße reichlich und oft. Falls Ihnen Kompressionsstrümpfe verschrieben wurden, tragen Sie sie.
Vermeiden Sie zu viel Alkohol. Trinken Sie ausreichend Wasser. Werden Sie, nicht nur bei Reisen, sondern generell, körperlich aktiver.
Die Behandlung von TVT hat sich in 2017 nicht geändert. Sie besteht aus einer blutverdünnenden Tablette, abgekürzt DOAC.
Aber zwei klinische Studien haben zwei Detail-Punkte besser untersucht:
Erstens: In den Fällen, in denen der Arzt/die Ärztin sich sicher ist, dass eine Tiefe Venenthrombose sich nur auf die Wade begrenzt, kann man ernsthaft erwägen, auf die Behandlung ganz zu verzichten, weil die Behandlung nicht wirksamer ist als gar keine Behandlung und zu Nebenwirkungen führt.
Zweitens: Nach einer TVT, die NICHT auf die Waden beschränkt ist, also auch den Oberschenkel umfasst (also die gefährlichere Art der TVT), ist eine zusätzliche mechanische Behandlung mit einem Katheter (der genaue Name lautet, pharmakomechanische Behandlung) nicht angebracht. Man braucht diese zusätzliche Behandlung nicht. Täglich eine blut-verdünnende Tablette ist ausreichend.
Dara Koper, Neues aus der Welt der Medizin
Sendungen zum Nachhören
Medizin: Mobile Schlaganfalleinheiten
Der Schlaganfall ist eine schwere Krankheit. Er kann zum Tod oder zu dauerhafter Behinderung führen. Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall. Die dringende Behandlung eines Schlaganfalls ist unerlässlich.
Eine Schlaganfalleinheit ist eine identifizierbare Einheit in einem Krankenhaus. Eine Schlaganfalleinheit widmet sich fast ausschließlich der medizinischen…
Medizin: Antibiotika unnötig für unkomplizierte Divertikulitis
In Ihrem Dickdarm können sich Ausstülpungen bilden, vor allem wenn Sie nicht genügend pflanzliche Nahrung zu sich nehmen (zu wenig Ballaststoffe in Ihrer Ernährung). Manchmal können sich diese Ausstülpungen infizieren oder entzünden. Dies wird als Divertikulitis bezeichnet. Bei der unkomplizierten Divertikulitis handelt es sich um…
Medizin: Ein Medikament zur Gewichtsabnahme?
Drei klinische Studien wurden zum Thema Abnehmen mit einem Arzneimittel durchgeführt. Dieses Arzneimittel war jedoch keine Pille. Es handelt sich um ein Arzneimittel, das subkutan injiziert werden muss. Bei diesem Arzneimittel handelte sich um Semaglutid. Dieses Arzneimittel gehört zu der Klasse von GLP-1-Rezeptor-Agonisten. Alle drei…
Medizin: Können Allgemeinmediziner/innen Antidepressiva absetzen?
Depressionen sind eine häufige und schwerwiegende Krankheit, die sich negativ auf Ihre Gefühle, Ihr Denken und Ihr Verhalten auswirkt. Depressionen gehören zu den am besten behandelbaren Krankheiten. Fast alle Patienten/innen können ihre Depression nach der Behandlung etwas oder sogar sehr gut lindern. Die Behandlung von…
Medizin: Eine neue Behandlung für Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz ist schwer zu behandeln. Empagliflozin, eine Tablette, die ursprünglich für Patienten/innen mit Typ-2-Diabetes bestimmt war, half auch Patienten/innen mit Herzinsuffizienz, unabhängig davon, ob sie Typ-2-Diabetes hatten oder nicht. Allerdings, Empagliflozin wurde nicht bei allen Patienten/innen mit Herzinsuffizienz getestet, sondern an einer Untergruppe, nämlich, bei…
Lass' uns einen Kommentar da