Seitwärts:[poetologische ortungen] – LOGOtheSEN 01
Mittwoch, 29. Juli 2020 ab 19:00 Uhr:
„Der Name Logothetis ist Programm. Zerlegen wir den Namen in „Logos“ und „Thetis“. Das griechische „λόγος lógos“ bedeutet u.a. „Wort“ und „Rede“. Logothetis spielte mit Worten, indem er Worte klanglich zerlegte und semantisch neue Wortbedeutungen schuf. Thetis ist eine Meeresnymphe aus der griechischen Mythologie, die ihren Sohn Achill in den Fluss Styx tauchte.“ Styx“ heißt auch eines der bekanntesten Werke von Logothetis.
So schließt sich der Kreis. Der Nachname „Logothetis“ leitet sich vom Beamtentitel „Logothetes“ ab. Vermutlich gab es Vorfahren, die im byzantinischen Reich administrative Ämter belegten. Laut Duden bedeutet „These“ einen „behauptend aufgestellter Satz, der als Ausgangspunkt für die weitere Argumentation dient“. So mögen die hier abgedruckte Logothesen Ausgangspunkt für die weitere Auseinandersetzung mit der Person und Schaffen von Anestis Logothetis sein.“ [ Auszug aus Günter Köllemanns Nachwort//Schundheft Nr. 28 „LOGOtheSEN“):
Autoren und Autorinnen der GAV OOE setzen sich mit dem Komponisten und Autoren Anestis Logothetis (1921-1994), auseinander. Logothetis entwickelte mit seinen graphischen Notationen sowie Tonbandkompositionen eine eigene vorbildgebende künstlerische Ausdrucksweise. Hören Sie in seitwärts:[poetologische ortungen] den Lesungsmitschnitt 01 vom 1. Oktober 2019 im Theater Phönix Beisl anläßlich des 25. Todestages des Komponisten.
Anesthis Logothetis war u.a. Gründungsmitglied der Grazer Autorinnen Autoren Versammlung und Mitglied der Künstlervereinigung MAERZ. Die literarischen Ergebnisse dieser Veranstaltung sind im Verlag unartproduktion, Dornbirn, in der Reihe „Schundheft“ unter dem Titel „LOGOtheSEN“ erschienen.
Initiator: Herbert Christian Stöger in Zusammenarbeit mit Günter Köllemann
Veranstaltung 01:
Dienstag, 1. Oktober 2019, 19.30 Uhr – LOGOtheSEN 01, Theater Phönix Beisl in Linz
AutorInnen: Angelika Ganser, Peter Hodina, Wally Rettenbacher, HC Stöger
Moderation/Einführung: Günter Köllemann
Musik: Anestis Logothetis
Aufnahme und Sendungsgestaltung: Wally Rettenbacher
Eine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung in Zusammenarbeit mit der GAV OÖ. Fotos der Veranstaltung 01.
Wally Rettenbacher, Seitwärts:[Poetologische Ortungen]
Sendungen zum Nachhören
Einheit aus Vielfalt – ein Radiokunststück
Ein Radiokunststück von und mit dem interkulturellen Lehrgang FSBA Linz 36 der Altenbetreuungsschule des Landes OÖ
Im Rahmen einer Radioworkshopreihe, die im Mai und Juni 2024 stattgefunden hat, wurde gemeinsam mit den Teilnehmerinnen dieses Lehrgangs ein Radiobeitrag mit allen Sinnen erarbeitet und zeigt die…
POETIC ACT von DA und DORT
Gastautor*innen in dieser Ausgabe: Sven Daubenmerkl, Klaus Wieser und Lisa Spalt
Ein POETIC ACT mit performanten Gastautor*innen, die sich lesend entlang verschiedener „O-Ton Szenerien“ bewegen: Sven Daubenmerkl beginnt auf der Urfahrner Seite der Donau, unten am Strand, unweit vom Kulturverein Strandgut, der Stattwerkstatt…
Travellogue auf Schiene – die Besucherin – Plattform 1
GastautorInnen (Ausstrahlung in dieser Reihenfolge)
Judith Gruber-Rizy: Travellogue auf Schiene;
Benjamin Rizy: Die Besucherin
Drehbuch, Aufnahmen und Hörstückgestaltungen: Benjamin Rizy
Robert Stähr: Plattform 1 /Aufnahme im gelben Krokodil
Drehbuch Aufnahmesetting, Aufnahme und Beitragsgestaltung: Wally Rettenbacher
Sendungsgestaltung: Wally Rettenbacher
+++
Inhalte [ Reihenfolge der Ausstrahlung…
ZEITKÖRPERFRIEDEN – ein hör-spiel
ZEITKÖRPERFRIEDEN ein hör-spiel
ZEITKÖRPERFRIEDEN ist ein gemeinschaftstext von marion steinfellner & herbert j. wimmer, der als transpoetik-performance 2023 im literaturhaus wien uraufgeführt wurde. für die radiophone realisation sprechen autor und autorin den text gemeinsam mit dem sound-scaping von michael fischer im studio von radio…
FRAUENSTIMMEN: Ein Hörspielkollektiv für M8rz on air
Mitwirkende des Hörspielkollektivs:
Corinna Antelmann, Autorin, Stimme(n), Gespräch
Dominika Meindl, Ideengeberin und Initiatorin der Serie „Frauenstimmen“, Organisation und Durchführung 2016/2017 im Gespräch sowie Stimme(n)
Christine Mack, Autorin, Stimme(n)
Renate Silberer, Autorin, Stimme(n)
Lass' uns einen Kommentar da