Stimmlagen: 17 Ziele zu einer nachhaltigen Entwicklung
Donnerstag, 24. Oktober 2019 ab 17.00 Uhr, WH am Freitag 25.10 ab 7.00:
Was sind die siebzehn UN-Ziele zu einer nachhaltigen Entwicklung, zu denen sich auch Österreich bekennt? Und was können diese sogenannten SDGs (Sustainable Development Goals) für die lokale Politik und damit unser aller Leben tun? Außerdem: Wie geht es dem Land der Freien Medien?
Der UN-Aktionsplan „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ wurde bei einem hochrangigen Gipfeltreffen der Vereinten Nationen (United Nations, UN) vom 25. bis 27. September 2015 beschlossen. Alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verpflichten sich dabei, auf die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren siebzehn nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene bis zum Jahr 2030 hinzuarbeiten.
Auf der offiziellen Webseite Bundeskanzleramt Österreich wird mitgeteilt, dass mit dem Ministerratsbeschluss vom 12.1.16 eine Arbeitsgruppe unter der gemeinsamen Leitung des Bundeskanzleramtes (BKA) und des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA), unter Einbindung insbesondere der Bundesministerien für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK), Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) und Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) sowie weiterer mit der Umsetzung befasster Ressorts, eingesetzt wurde. Ihre Aufgabe ist es, die Erstellung eines den international festgelegten Vorgaben entsprechenden regelmäßigen Fortschrittsberichtes auf Basis der vereinbarten Indikatoren sowie die Prioritäten in der Umsetzung für die jeweilige Berichtsperiode zu koordinieren. Der Fokus der regelmäßigen Treffen, die seit Februar 2016 stattfinden, liegt auf der allgemeinen Koordinierung sowie der Erfassung und Sichtbarmachung der Umsetzung der SDGs durch Österreich. Die Sichtbarmachung der SDGs-Umsetzung stellt einen zentralen Bestandteil der Implementierung der Agenda 2030 dar, um einerseits das Bewusstsein hinsichtlich der SDGs zu erweitern und andererseits Transparenz zu fördern.
Haben sie also schon davon gehört, von den siebzehn Nachhaltigkeitszielen, zu denen sich Österreich bekannt hat? In Oberösterreich jedenfalls wissen die wenigsten was die SDGs denn sind? Auch ist mir bis heute kein Bürger*innen-Beteiligungsprozess bekannt, oder irgend eine politische Initiative aus der Landesregierung dahingehend.
„Schluss mit der Medienkrise!“
Gesellschaftliche Verwerfungen, kulturelle Umbrüche, die Digitalisierung und ein allgemeiner Vertrauensverlust stellen auch Journalismus und Medien vor neue Herausforderungen. Ratlosigkeit ist jedenfalls angesichts der aktuellen Entwicklungen dennoch fehl am Platz. Aus diesem Grunde hat sich der nichtkommerzielle Rundfunk in Oberösterreich (Dorf TV, Radio FRO, Freies Radio Freistadt, Freies Radio Salzkammergut, Freies Radio B138) mit einer Zeitung als kräftiges Ausrufzeichen gemeinsam zu Wort gemeldet. Darin stellen Freie Medien verschiedene Impulse, Reflexionen und Anregungen für einen medienpolitischen Kurswechsel zur Diskussion.
Wohin geht das „Land der Freien Medien“? Vor welchen Herausforderungen stehen die Freien Medien in Österreich und speziell in Oberösterreich, und gibt es den politischen Willen für nichtkommerziellen Rundfunk?
Neue Anstöße für mehr journalistisches Engagement und öffentliche Teilhabe wurden am 10. Oktober 2019 im Presseclub Linz diskutiert, initiiert von Oberösterreichs Freie Medien für mehr Medien- und Meinungsvielfalt.
Welche Anstöße das konkret sind und wie Medienleute mitwirken können, hören sie in einem kurzen Ausschnitt aus dieser Diskussion mit Christine Haiden (Präsidentin OÖ. Presseclub), Otto Tremetzberger (Freies Radio Freistadt) und Katharina Maier (Salzburger Nachrichten, ehem. FS1 Salzburg). Die Moderationsleitung übernimmt die ehemalige Radio-FRO-Geschäftsführerin Veronika Leiner.
Moderation und Gestaltung: Sigrid Ecker
Zur Sendereihe Stimmlagen
Sendungen zum Nachhören
Beobachten für eine bessere Zukunft
Matthias Eckkrammer über das anstehende Filmfestival „Crossing Europe“ in Linz | Claudia Meixner über das Projekt „artenzählen“ und zur Biodiversitätsforschung
Die Bedeutung von Filmfestivals
Seit 2004 bringt das Crossing Europe Filmfestival Europäischen Film nach Linz. Jedes Jahr werden rund 140 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme…
Attac zu Finanzbildung & Lobbyinteressen im Klassenzimmer | Hausdurchsuchungen in der linken Szene in Graz
Wer bildet wen? – Attac zu Finanzbildung, Lobbyinteressen und politische Verantwortung im Klassenzimmer
Finanzbildung soll Pflichtfach werden – doch nicht alle sehen darin einen Fortschritt. In dieser Sendung sprechen wir mit Mario Taschwer von Attac über die Kritik an aktuellen Plänen der Bundesregierung. Warum warnt…
#Stimmlagen: Raiffeisen, Serbien, 60. Todestag von Ernst Kirchweger und Wahlrecht in Wien
#Stimmlagen: Beiträge der Redaktion von ANDI, der Nachrichtensendung auf Radio Orange
Protest gegen Russland-Geschäfte der Raiffeisen Bank International
Drei Jahre nach dem Angriff der Russichen Föderation auf die Ukraine besitzt die Raiffeisen Bank International noch immer eine in Russland aktive Tochterfirma. Dagegen protestieren Attac,…
#Stimmlagen: Salzburger Wohnbedarfserhebung mit Peter Linhuber
#Stimmlagen: Salzburger Wohnbedarfserhebung mit Peter Linhuber
Die Mietpreise in den meisten österreichischen Städten steigen kontinuierlich an. Besonders in Salzburg und Innsbruck erreichen die Quadratmeterpreise Spitzenwerte und verschärfen damit die Wohnungsnot. Die hohen Kosten auf dem weitgehend deregulierten Wohnungsmarkt tragen dazu bei, dass immer mehr Menschen…
Resilienz in Zeiten multipler Krisen
Im Gespräch: Josef Trappel zur Bedeutung des nichtkommerziellen Rundfunksektors. Georg Kaser über die Auswirkungen der Klimakrise.
Die Rolle von Community Medien
„Medien sind dazu da widerständig zu sein“,
sagt Josef Trappel, Leiter des Bereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ebenso seien sie dazu da, Resilienz zu zeigen…
Lass' uns einen Kommentar da