#Stimmlagen: Wie verändert Corona Europa?
Donnerstag, 23. April 2020 ab 17:00 Uhr (WH am 24.4. ab 07:00 Uhr):
Wie zufrieden sind regionale Politiker*innen mit dem Agieren der EU in der Corona-Krise? Woran fehlt es? Was läuft gut? Ist der Rückzug hinter nationale Grenzen nötig, oder kontraproduktiv in der Bewältigung dieser Gesundheitskrise? Was kann oder muss Europa daraus lernen?
Die Corona-Pandemie stellt Politik und Menschen vor große Herausforderungen. Umso wichtiger ist der Austausch von Erfahrungen und das gegenseitige Stärken und Lernen im Kampf gegen das Virus.
Der Europäische Ausschuss der Regionen und Städte (AdR) versucht mit der mit der covid-19 exchange platform dahingehend beizutragen.
Auch die sozialdemokratische Fraktion im AdR, die PES Gruppe hat eine Initiative gestartet- einen Solidaritätsaufruf. Mit positiven Beispielen soll dabei aufgezeigt, wie sich Bürgermeisterinnen, Stadträtinnen und Regionalpolitker*innen einsetzen, um die COVID-19-Krise zu bewältigen und die Solidarität innerhalb und zwischen Gemeinschaften zu fördern.
Was es dabei aus Österreich gibt, wie generell das europäische Krisenmanagement funktioniert und ob reflexartige nationale Grenzschließung tatsächlich nötig ist, darüber habe ich in Telefoninterviews mit politischen Vertreter*innen aus Österreich und Deutschand gesprochen. Sie hören ausschnitte aus Interviews mit:
- Peter Florianschütz, Wiener Gemeinderat SPÖ, PES Group -Mitglied AdR und vertritt dort den Wiener Bürgermeister. eingangs schildert er seine Wahrnehmung vom Umgang der EU mit der Corona-Pandemie, den fehlenden Kompetenzen und dass sich bei solchen Krisen jeder der nächste ist.
- Isolde Ries, Erste Vizepräsidentin im saarländischen Landtag und Bezirksbürgermeisterin im Stadtbezirk West in Saarbrücken und seit 2015 Mitglied für die PES im AdR.
- Peter Kaiser, Landeshauptmann Kärnten und Mitglied im AdR für die PES
- Markus Achleitner, Landesrat OÖ, ÖVP
- Peter Kurri, YEP Programm der AdR, Gemeinderat Wr. Neustadt und seit 2014 tätig in der österreischen Gesellschaft für Europapolitik
Dieser Ausgäbe der #Stimmlagen – das Bundesweite Infomagazin der Freien Radios in Österreich wurde produziert von der FROzine Redaktion von Radio FRO in Linz. Weitere Infos unter stimmlagen.at
Moderation: Sigrid Ecker
Sendungen zum Nachhören
Lauf gegen Korruption – Von Novi Sad nach Brüssel | Konzernklage gegen Deutschland – Der Fall Strabag
Lauf gegen Korruption – Von Novi Sad nach Brüssel und eine Konzernklage gegen Deutschland – Der Fall Strabag sind die Themen der heutigen Ausgabe von #Stimmlagen, das Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Gestaltet wird die Sendung von der VON UNTEN-Redaktion bei Radio Helsinki in…
Protest gegen Polizeigewalt, 70 Jahre Staatsvertrag und Artikel 7, Studierendenproteste in Serbien – #Stimmlagen
Trauer und Wut nach dem Tod von Lorenz A.
Der 21-jährige Lorenz A. wurde am Ostersonntag in Oldenburg von einem Polizisten erschossen. Die Kugeln trafen den jungen Mann von hinten – nicht nur in Deutschland wurden Proteste laut. Auch in Wien kamen mehrere hundert Menschen…
Aufklärung und Information vs. Profit: Medien am Scheideweg
Aufklärung und Information vs.Profit: Medien am Scheideweg. Interview mit Medienwissenschaftler Tales Tomaz (Uni Salzburg)
Tales Tomaz forscht und lehrt zu Medienökonomie an der Uni Salzburg (© David Mehlhart)Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai geht es in dieser Ausgabe…
Beobachten für eine bessere Zukunft
Matthias Eckkrammer über das anstehende Filmfestival „Crossing Europe“ in Linz | Claudia Meixner über das Projekt „artenzählen“ und zur Biodiversitätsforschung
Die Bedeutung von Filmfestivals
Seit 2004 bringt das Crossing Europe Filmfestival Europäischen Film nach Linz. Jedes Jahr werden rund 140 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme…
Attac zu Finanzbildung & Lobbyinteressen im Klassenzimmer | Hausdurchsuchungen in der linken Szene in Graz
Wer bildet wen? – Attac zu Finanzbildung, Lobbyinteressen und politische Verantwortung im Klassenzimmer
Finanzbildung soll Pflichtfach werden – doch nicht alle sehen darin einen Fortschritt. In dieser Sendung sprechen wir mit Mario Taschwer von Attac über die Kritik an aktuellen Plänen der Bundesregierung. Warum warnt…
Lass' uns einen Kommentar da