#Stimmlagen: Wie verändert Corona Europa?
Donnerstag, 23. April 2020 ab 17:00 Uhr (WH am 24.4. ab 07:00 Uhr):
Wie zufrieden sind regionale Politiker*innen mit dem Agieren der EU in der Corona-Krise? Woran fehlt es? Was läuft gut? Ist der Rückzug hinter nationale Grenzen nötig, oder kontraproduktiv in der Bewältigung dieser Gesundheitskrise? Was kann oder muss Europa daraus lernen?
Die Corona-Pandemie stellt Politik und Menschen vor große Herausforderungen. Umso wichtiger ist der Austausch von Erfahrungen und das gegenseitige Stärken und Lernen im Kampf gegen das Virus.
Der Europäische Ausschuss der Regionen und Städte (AdR) versucht mit der mit der covid-19 exchange platform dahingehend beizutragen.
Auch die sozialdemokratische Fraktion im AdR, die PES Gruppe hat eine Initiative gestartet- einen Solidaritätsaufruf. Mit positiven Beispielen soll dabei aufgezeigt, wie sich Bürgermeisterinnen, Stadträtinnen und Regionalpolitker*innen einsetzen, um die COVID-19-Krise zu bewältigen und die Solidarität innerhalb und zwischen Gemeinschaften zu fördern.
Was es dabei aus Österreich gibt, wie generell das europäische Krisenmanagement funktioniert und ob reflexartige nationale Grenzschließung tatsächlich nötig ist, darüber habe ich in Telefoninterviews mit politischen Vertreter*innen aus Österreich und Deutschand gesprochen. Sie hören ausschnitte aus Interviews mit:
- Peter Florianschütz, Wiener Gemeinderat SPÖ, PES Group -Mitglied AdR und vertritt dort den Wiener Bürgermeister. eingangs schildert er seine Wahrnehmung vom Umgang der EU mit der Corona-Pandemie, den fehlenden Kompetenzen und dass sich bei solchen Krisen jeder der nächste ist.
- Isolde Ries, Erste Vizepräsidentin im saarländischen Landtag und Bezirksbürgermeisterin im Stadtbezirk West in Saarbrücken und seit 2015 Mitglied für die PES im AdR.
- Peter Kaiser, Landeshauptmann Kärnten und Mitglied im AdR für die PES
- Markus Achleitner, Landesrat OÖ, ÖVP
- Peter Kurri, YEP Programm der AdR, Gemeinderat Wr. Neustadt und seit 2014 tätig in der österreischen Gesellschaft für Europapolitik
Dieser Ausgäbe der #Stimmlagen – das Bundesweite Infomagazin der Freien Radios in Österreich wurde produziert von der FROzine Redaktion von Radio FRO in Linz. Weitere Infos unter stimmlagen.at
Moderation: Sigrid Ecker
Sendungen zum Nachhören
#Stimmlagen: Pro Choice Austria zu Abtreibungen | ABC Kiev | Rechtsextremer Soldat Franco A. | Moria 6 – trial postponed again
„Wir kämpfen noch immer für die Entkriminalisierung von Abtreibungen“ – Pro Choice Austria
Wie ein Ritt gegen Windmühlen, so fühle sich der Kampf um reproduktive Rechte an, sagt Stephanie Beil von der Organisation Pro Choice Austria. Reproduktive Rechte, das sind zum Beispiel ein niederschwelliger Zugang…
Lieferkettengesetze gegen Zwangsarbeit
#STIMMLAGEN 09.03.2023
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien.
Themen der Sendung: Lieferkettengesetze gegen Zwangsarbeit | 12. Weltweiter Klimastreik | Fritz Hausjell zur Regierungs-PR | Filmtipp: Edelweiß
…#Stimmlagen: Femizide – ein anderer Blickwinkel | Faschismus ist nicht gleich Faschismus | Faszination Pecha Kucha
Für #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios in Österreich, berichtet Daniel Bergerweiss aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg:
Femizide – eine anderer BlickwinkelFaschismus ist nicht gleich Faschismus
Faszination Pecha Kucha
Femizide – ein anderer Blickwinkel
Femizide, also Morde an Frauen aufgrund ihres…
Schlaglicht auf Frauenarbeit
Die drei Themen im heutigen Stimmlagen-Magazin sind: der Equal-Pay-Day, die Frage der sozialen Gerechtigkeit in der Gesellschaft: Was weiss die Wissenschaft darüber? Und: in Linz hat ein Runder Tisch mit Expertinnen zum Kinderschutz stattgefunden: Regelungen zum Kinderschutz sollen auch bundesweit erweitert und verbessert werden.
…„Dozens have been starving in protest“ | Erdbeben in der Türkei| Von der Blockade zur Revolution | Zwangsräumungen verhindern!
„Dozens have been starving in protest“ – Grenzen töten
Mehrere dutzend Menschen sind bereits in polnischen Lagern aufgrund mehrerer Hungerstreiks verstorben. Eine selbstorganisierte Gruppe aus Belarus hat die Zustände dort auf der heurigen Grenzen töten – Demonstration in Innsbruck mit einem Redebeitrag offengelegt.
Die Menschen…
Lass' uns einen Kommentar da