The Monks – Kult oder Nonsens
Karls Roaring Sixties
Samstag 19. Februar 2022 um 18:00 Uhr
Die „Mönche“ waren eine Rockband von amerikanischen Soldaten, die nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland in einer Kaserne in der Nähe von Frankfurt stationiert waren. Sie spielten zuerst wie viele andere amerikanische R&B-Standards nach, entwickelten aber dann einen eigenen Sound, der auch psychedelisch angehaucht ist. Sie beeinflussten nach Meinung mancher Kritiker spätere musikalische Entwicklungen und gelten als Vorläufer des Punk.
Ihr Sound ist zwar arm an Melodie aber stark rhythmisch, spielten anfangs oft als Vorgruppe von bekannten englischen Beatbands und waren hauptsächlich in Norddeutschland unterwegs – im Süden kamen sie nicht an. Sie traten auch im legendären Beat-Club auf, einer Musiksendung im ARD.
Ihre Musik wurde mit gemischten Gefühlen aufgenommen – für die einen eben Kult, für andere Nonsens. Einen großen kommerziellen Erfolg konnten sie aber nicht verbuchen. In der Zeit von 1964 bis 67 brachten sie ein Album, ein paar Singles und eine EP heraus. Danach zogen sich die Mitglieder ins Privatleben zurück und in ihre Heimat in den U.S.A.
Anfang der 2000er Jahre gab es in Amerika eine Reunion mit Live-Aufnahmen auf einer CD.
Zur Sendungsseite: Karl´s Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 230
The Move aus Birmingham – zusammengestellt 1965 aus Mitgliedern von drei lokalen Bands. Mastermind war der Gitarrist, Sänger und Songschreiber Roy Wood, der mit absurder Kriegsbemalung und verrückter Kostümierung die Fans sowohl erheiterte wie auch erschreckte. Lead-Sänger war bis 69 Carl Wayne, für ihn kam…
Karls Roaring Sixties 229
Velvet Underground – experimentelle und avantgardistische Rockband aus Amerika – entdeckt und gefördert von Andy Warhol. Ihre Texte enthalten Elemente von Sadomasochismus, Transvetismus und Drogensucht – deren negative Eigenschaften sie nach ihren Statements aufzeigen wollten, nicht aber glorifizieren – was ihnen von manchen Kritikern unterstellt…
Karls Roaring Sixties 228
Soul – Musik der afro-amerikanischen und somit unterprivilegierten Bevölkerung verbunden mit der Rassenproblematik und Bürgerrechtsbewegung:
Sam & Dave (Hold On I’m Comin‘, When Something Is Wrong With My Baby, I Take What I Want) / Temptations (Cloud Nine, Psychedelic Shack, Ball Of Confusion) / Aretha…
Karls Roaring Sixties 227
Ten Years After – Bluesrock-Band aus England rund um den Gitarristen, Sänger und Songschreiber Alvin Lee, der gerade wegen seines nahezu artistischen Könnens auf seinem Instrument bekannt ist. Sie brachten von 1967 bis 1974 bis zur Auflösung acht Studio- und zwei Live-Alben heraus, danach sporadisch…
Karls Roaring Sixties 226
Soul Teil 3 – Musik der afro-amerikanischen Bevölkerung entwickelt Ende der 50er Jahre vor allem aus Blues und Gospel. Sie ist ein Synonym für die Rassenproblematik und für unterpriveligierte Bevölkerungsgruppen – verbunden auch mit der daraus entstandenen Bürgerrechtsbewegung:
James Brown (I Got You, Papa’s Got…
Lass' uns einen Kommentar da