Confirm.Humanity
(Diese Sendung war von Februar bis April 2022 on Air)
Expert:innen zum Zusammenhang von Digitalisierung & Menschlichkeit
Wenn im politischen Diskurs über Digitalisierung gesprochen wird, dann geht’s oft um technische und ökonomische Aspekte. Wir widmen uns in einer neuen Sendereihe aber den menschlichen Aspekten von Digitalisierung und legen den Fokus auf die mit der Digitalisierung einhergehenden gesellschaftlichen Entwicklungen. Expert:innen haben sich Gedanken gemacht, wie sich die digitale Transformation auf verschiedene Lebensbereiche auswirkt und betrachten Technologien aus einer menschlichen Perspektive.
Mit welchen Herausforderungen sind demokratische Gesellschaften konfrontiert? Wie gut durchschauen wir die technischen Systeme, von denen wir zum Teil abhängig sind? Welche Auswirkungen hat es für Menschen, Entscheidungen auf Geräte fixiert zu treffen? Wer profitiert von der Digitalisierung – nicht nur im ökonomischen Sinne – und wer nicht? Wie beeinflussen digitale Medien unsere Wahrnehmung, unser Verhalten und das Lernen? Wie funktioniert digitales Lernen und Arbeiten überhaupt und ist es noch analog denkbar?
Sendungsgestaltung: Magdalena Stammler
Diese Sendung übernehmen wir vom Freien Radio Salzkammergut
Sendezeit: Von Feburar bis April 2022 donnerstags um 18:30 Uhr (außer am 2. Donnerstag im Monat, da gibt es Freeasy zu hören)
Folge 1: Vertrauen & Komplexität
Ein Internet des Wissens für alle und Systeme zum Verstehen.
Der Mathematiker und Informatiker Aaron L. Kaplan geht zurück an die Ursprünge des Internets, das Wissen frei zugänglich machen sollte. Wie hat es sich entwickelt und wohin gehen wir? Aaron Kaplan macht sich Gedanken über Vertrauen in Systeme und plädiert für ein tiefergehendes Verständnis für die komplexen Vorgänge der digitalen Welt.
Folge 2: Ehrlichkeit & Transparenz
Partizipative Entwicklung und geschlechtergerechte Informatik.
Beatrix Hausner leitet in der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt & Technik den Bereich Gender & Diversität. Sie macht sich Gedanken darüber, wie neutral und ehrlich digitale Technologien sind, was partizipative Entwicklung bedeutet und was die Digitalisierung in Sachen Gleichberechtigung bedeutet.
Folge 3: Ordnung & Weiterentwicklung
Der Mensch im Mittelpunkt und digitalisierte Betriebe.
Digitalisierungsprojekte in Unternehmen gehen häufig von einem technologisch-wirtschaftlichen Standpunkt aus. Aber muss es immer schneller, besser, effizienter sein? Günther Klinglmayr begleitet Betriebe bei Prozessen der Digitalisierung und macht sich Gedanken über die sozialen Aspekte digitalisierter Arbeit.
Folge 4: Bildung & Freiräume
Digitale Bildungshäuser und hybride Lernräume der Zukunft.
Unser Lernverhalten hat sich durch die Digitalisierung stark verändert. Gerade in der Erwachsenenbildung wird die Online-Lehrveranstaltung in Zukunft nicht mehr wegzudenken sein. Wie können Bildungshäuser darauf reagieren? Darüber macht sich Gaby Filzmoser, die Geschäftsführerin der ARGE Bildungshäuser Österreich, Gedanken.
Folge 5: Selbstwirksamkeit & Innovation
Lehrveranstaltungen online und Bildungsformate mit Potenzial.
Nicht erst seit gestern werden analoge mit digitalen Bildungsveranstaltungen verglichen – und umgekehrt. Warum die Qualität eines Unterrichts nicht unbedingt vom Medium abhängt, was erfolgversprechende Bildungsformate sind und welche Tools wir dafür brauchen – darüber macht sich der Erwachsenenbildner und Berater David Röthler Gedanken.
Folge 6: Kompetenz & Reflexion
Digital reflektierte Kinder in digital kompetenter Umgebung
Wissen ist die Voraussetzung für Reflexion, und Reflexion die Voraussetzung für kompetenten Umgang – das trifft auch auf digitale Medien zu, und wie Kinder & Jugendliche damit umgehen. Die Kommunikationswissenschaftlerin Christina Ortner von der FH Hagenberg macht sich Gedanken zur digital durchdrungenen Lebenswelt junger Menschen.
Folge 7: Selbstbestimmung & Fairness
Digitaler Zugang ohne Hürden und Barrierefreiheit online
Wie kann digitaler Zugang ohne Hürden im Kontext Inklusiver Bildung aussehen? Welche Möglichkeiten eröffnet der Digitale Raum Menschen mit Beeinträchtigung? Die Bildungswissenschafterin und Radiomacherin Katharina Müllebner von BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben macht sich Gedanken über Barrierefreiheit im digitalen Raum.
Folge 8: Ruhe & Digital Detox
“Technostress” verstehen und Bildschirm-Fasten
Stress ist für viele von uns ein alltäglicher Begleiter. Doch wie viel davon bürden wir uns durch die Nutzung digitaler Technologien auf? Der Wirtschaftsinformatiker René Riedl von der FH Steyr macht sich Gedanken über IT-Stressfaktoren, die Vorteile von Bildschirm-Fasten und die Frage: Wie viel digitalen Stress verträgt der Mensch?
Folge 9: Offenheit & Aufklärung
Gesellschaftliche Entwicklungen und digitale Kommunikation
Die Journalistin Sahel Zarinfard von DOSSIER macht sich Gedanken zum Informationsfluss in digitalen Medien. Wie kommen wir an Informationen, wer stellt welche Informationen zur Verfügung und bekommt wie viel Aufmerksamkeit? Sahel Zarinfard plädiert für Offenheit gegenüber verschiedenen Meinungen und Aufklärung über Mechanismen digitaler Kommunikation.
Folge 10: Gerechtigkeit & Objektivität
Verzerrte Algorithmen und faire künstliche Intelligenz
Viele unserer Entscheidungen treffen wir nicht mehr völlig unbeeinflusst: Algorithmen schlagen uns Filme, Musik, Reisen und Produkte vor – aber auf welcher Basis eigentlich? Die Technikforscherin Doris Allhutter von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften macht sich Gedanken über die Systeme, die Künstlicher Intelligenz zugrunde liegen – und wie gerecht und objektiv diese sind.