Critical Mass ON AIR
(Diese Sendung war von September 2018 bis Jänner 2022 im Programm)
Radfahren macht Spaß
Critical Mass ON AIR rockt jeden letzten Freitag im Monat den Äther – genau dann, wenn die Critical Mass durch die Stadt Salzburg rollt! Die Sendung begleitet die monatliche Fahrradausfahrt mit Musik und kurzen Beiträgen zum Thema Radmobilität.
Why don’t we do it in the road? fragten Lennon/McCartney.
They’ll be watching and hearing us! verspricht Critical Mass ON AIR.
Warum machen wir das eigentlich?
RadfahrerInnen genießen in dieser Stadt nicht jenen Stellenwert, den sie als nachhaltige VerkehrsteilnehmerInnen verdienen. Die Critical Mass setzt ein Zeichen für den Radverkehr. Sie behindert nicht den Verkehr, sie ist Teil des Verkehrs! Mehr Platz fürs Fahrrad bedeutet weniger Stau, weniger Lärm, weniger Abgase und mehr Lebensqualität für alle Menschen.
Gemeinsam, friedlich, ökologisch, sexy, engagiert, bunt und lebensfroh.
Die Critical Mass lässt das Fahrrad gemeinsam hochleben und nimmt sich für ca. eine Stunde im Monat jenen Platz, den die RadfahrerInnen auf der Straße verdienen. Das Fahrrad muss in die Mitte der Verkehrsplanung rücken. Darum rücken ihre Teilnehmerinnen in die Mitte der Straße und lassen sich nicht abdrängen. Und sie haben Spaß dabei!
Kommet zu Hauf, und erfahrt die Stadt zusammen. Erzählt es weiter und bringt eure Freunde mit – außerdem Kofferradios oder Smartphones und Bluetooth-Boxen, um die monatliche Radiosendung während der Fahrt im Live-Stream zu genießen!
Treffpunkt: Jeden letzten Freitag im Monat um 17 Uhr im Kurpark vor dem Kongresshaus.
Der Hintergrund
Die erste „Critical Mass“ genannte Aktion fand im September 1992 in San Francisco statt. Die Idee: Radfahrende kommen einmal im Monat zusammen, um sich auf der Straße jenen Raum zu nehmen, den eine autozentrierte Verkehrsplanung ansonsten nur für Motorisierte vorsieht und damit einer Mehrheit der Bevölkerung vorenthält.
Critical Mass (engl., dt. Kritische Masse; abgekürzt oft als CMASS, CMass oder CM) ist eine weltweite Bewegung. Im Jahr 2003 gab es sie bereits in über 300 Städten rund um die Welt. Inzwischen sind es allein im deutschsprachigen Raum an die 150, in Österreich in nahezu jedem Bundesland eine.
Um was geht es?
Darum, mit dem Druck der Straße mehr Rechte für Radfahrer einzufordern; vor allem auch eine bessere Verkehrsinfrastruktur und mehr Platz! Mehr oder weniger regelmäßig – oft am letzten Freitag im Monat – treffen sich bislang unterprivilegierte VerkehrsteilnehmerInnen unorganisiert, an tausenden Orten rund um den Globus.
Eine Critical Mass hat keinen Verantwortlichen und keine zentrale Organisation. Die Routen sind nicht festgelegt, sie ergeben sich unterwegs beim Fahren. UnterstützerInnen helfen mit und betätigen sich auch in den verschiedenen Informationskanälen wie zB im Internet auf Webseiten wie criticalmass.at und auf Facebook, mit Mundpropaganda, beim Verteilen von Flyern. Oder mit dieser Radiosendung, die jeweils parallel zur Critical Mass in Salzburg „On Air“ ist.
Wenn sich genügend Menschen einfinden, um gemeinsam zu fahren, kommt eine Critical Mass ins Rollen. Bei gemeinsamen, hierarchiefreien Fahrten durch Innenstädte geht es darum, durch konzentriertes Auftreten von Fahrrädern auf den Radverkehr als erwünschte, lebenswerte, sinn- & lustvolle Form des Individualverkehrs aufmerksam zu machen.
Salzburg hat eine lange Tradition gemeinsamer Ausfahrten mit dem Rad!
In der Stadt gab es laut Wikipedia die erste „offizielle“ Critical Mass im Jahr 2008, gezählt wurden dabei 20 TeilnehmerInnen. Ältere Semester erinnern sich aber vielleicht noch an die Mitte der 1980er-Jahre und danach. Es bestand eine blühende Fahrradkultur und kam zur Gründung von VeloClub, VeloRep, VeloFax, und anderen mehr. Zeitweise gab es sogar wöchentliche(!) Fahrten, teils als angemeldete Demonstrationen mit Transparenten und Polizeibegleitung, teils spontan; an Freitagnachmittagen, von der Elisabethstraße in die Innenstadt und/oder mehrmals im Kreis den Kai entlang von der Staats- zur Nonntaler Brücke und zurück.
Die Critical Mass in Salzburg sieht sich in der Tradition dieser Fahrradkultur. Ebenso wie institutionalisierte Formen und befreundete Initiativen – zB die aus dem VeloClub (einem Gründungsmitglied der Salzburger Verkehrsplattform) hervorgegangene Radlobby Salzburg,fairkehr, die städtischen Repair Cafés, das Bike Café von riomoves.at, sowie Selbsthilfewerkstätten wie die Bike Kitchen im Freizeit- und Kulturzentrum Mark, und neuerdings auch der Velo Bund – versteht sie sich als Impulsgeber für eine bessere Mobilität und lebenswertere Stadt, in der künftig noch mehr Wege abgasfrei zurückgelegt werden sollen. Sie alle stellen sich die grundsätzliche Frage, ob öffentlicher Raum nicht anders genutzt werden sollte, als für den motorisierten Individualverkehr. Denn der parkt 23 Stunden am Tag und verursacht die restlichen 60 Minuten Stau!
Die Offizielle Rad-Seite von Stadt und Land Salzburg über die Critical Mass:
„Critical mass“ bezeichnet eine kritische Masse, also eine Menge, die für ein bestimmtes Ziel notwendig ist. Für den Radverkehr wird der Begriff verwendet, weil in Städten, in denen viele Radfahrende unterwegs sind, diese Radfahrenden sicherer unterwegs sind. Durch eine größere Zahl an Radfahrenden, sind sie stärker im Bewusstsein der anderen Verkehrsteilnehmer. Critical Mass sind Events, bei denen Radfahrende gemeinsam durch Innenstädte radeln, unter dem Motto: „Wir blockieren nicht den Verkehr – Wir SIND Verkehr!“ Es gibt keinen Veranstalter und daher ist es auch keine angemeldete Veranstaltung oder Demonstration. Die Teilnehmenden sind angehalten, sich an die Verkehrsregeln zu halten, aggressives Verhalten bei diesen Ausfahrten wird explizit abgelehnt.
Sendezeit: Jeden letzten Freitag im Monat von 17-18 Uhr – wie die Critical Mass selbst

Neueste Blogeinträge
Critical Mass: Gleich 2 (Welt?-)Premieren!
LandtagsAbg und Gemeinderat bei der Critical Mass – fast schon ein alter Hut (trotzdem danke an Joschi und Lukas fürs Kommen; Angela hab ich heut vermisst und Bernhard verpasst; hab ich wen übersehen?). CM mit Stadträtin – fesch (Dank an Martina). Im Foto mit den Ehrengästen Mónica und Amiga (Bildmitte) sind die Politicos rechts im …
Wilfried Rogler: Salzburg – Stadt der Bürgerinitiativen
PionierInnen der Zivilgesellschaft : Wilfried A. Rogler über Bürgerproteste und das Engagement für Direkte Demokratie . „Wie aus Betroffenen Beteiligte wurden“ ist eine Veranstaltungsreihe der Robert-Jungk-Bibliothek für Zunkunfsfragen (JBZ) über Geschichte und Entwicklung der Salzburger Zivilgesellschaft. Wilfried Rogler war Gast beim dritten Runden Tisch dieser Reihe (nach Heinz Stockinger von der PLAGE und Hannes Augustin vom Naturschutzbund). Die Radiosendung dazu läuft in …
„Wilfried Rogler: Salzburg – Stadt der Bürgerinitiativen“ weiterlesen
PionierInnen der Zivilgesellschaft – Hannes Augustin vom ÖNB
In dieser Veranstaltungsreihe der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) über die Geschichte und Entwicklung der Salzburger Zivilgesellschaft war Hannes Augustin vom Österreichischen Naturschutzbund (Bildmitte) zu Gast. Das Interview mit ihm führten Birgit Bahtic-Kunrath (im Bild links) und Stefan Wally (im Bild rechts) von der JBZ. Das Ergebnis des zweiten Runden Tisches in dieser Reihe (nach Heinz Stockinger) …
„PionierInnen der Zivilgesellschaft – Hannes Augustin vom ÖNB“ weiterlesen
„Die-In“ – Zum Sterben auf die Staatsbrücke
An die 50 AktivistInnen der Fridays for Future (FFF) Bewegung in Salzburg blockierten am Samstag 11.05. kurz nach 11.00 Uhr vormittags mit einem sog. „Die-In“ die Staatsbrücke. Unterstützung bekamen sie dabei von der noch jungen, aber bereits wegen ihrer Radikalität und ähnlichen Aktionen in London, Berlin, Wien bekannten Extinction Rebellion (XR). Ziel der Aktion war …
Sendungen zum Nachhören
Critical Mass ON AIR 31.12.21 – die letzte Ausgabe
Am Silvestertag endet die Reihe „Critical Mass ON AIR“. Mit 14 Songs rund ums Fahrrad – viele davon heimisches Liedgut. Sie war seit Mai 2019 jeden letzten Freitag im Monat auf der Radiofabrik zu hören – gleichzeitig mit der Salzburger Critical Mass.
Gewidmet ist diese…
Critical Mass ON AIR 26.11.21
Das Ende ist nah! Die vorletzte Ausgabe von Critical Mass ON AIR radelt zurück: zum 3. Salzburger Fahrradfilmfestival (2019) und zum FestiVelo in Lustenau im Sommer 2020.
Ende September 2019 war die Critical Mass „Filetstück“ im Sandwich eines Earth Strike Days – 5.000 kamen zur großen…
Critical Mass ON AIR 29.10.21
Der Countdown für Critical Mass ON AIR läuft. Im drittletzten Soundtrack zur Salzburger CM aus der Radiofabrik kommen zu Wort:
– Tamás Farkas aus Eger, der im Norden Ungarns zweimal jährlich einige hundert TeilnehmerInnen auf die Straße bringt. Radparaden laufen in seiner Heimat doch etwas…
Critical Mass ON AIR 24.09.21
Am Tag des großen Klimastreiks, Freitag 24.9.21, rollt auch die allmonatliche Critical Mass durch Salzburg. Wie immer ab 17:00 Uhr, mit bewährtem Soundtrack aus der Radiofabrik. Diesmal ein Rerun der allerersten Ausgabe vom Mai 2019. Noch ohne Katzenmusik als Einstieg – Siamkatze Amiga, das CM-Maskottchen,…
Critical Mass ON AIR 27.08.21
Neben ausgesuchter Fahrradmusik (und traditionellem „Lied für die Katz zu Beginn“, diesmal von Al Stewart) kommen in der August-Ausgabe von Critical Mass ON AIR vor:
ein Polizeieinsatz bei der Juli-CM, die drohende Einsparung des Salzburger Radverkehrskoordinators und die (auch deshalb) geplante Raddemo am 11. September.…