Kultur aus Sighartstein
(Diese Sendung war bis Jänner 2021 im Programm)
Kultur vermitteln – Kunst schaffen
Wir – Margit und Dani vom Kulturhaus Sighartstein in Neumarkt am Wallersee berichten in dieser Sendung von vergangenen und zukünftigen Veranstaltungen in unserem Haus. (Wer noch mehr über unsere Aktivitäten erfahren will kann das bei “Radio Sigi” tun.)
Abwechselnd mit dem Seebühnentalk aus Seeham senden wir jeden 4. Dienstag in den geraden Monaten im Rahmen der Sendereihe Kulturelle Nahversorger im Flachgau. An den 5. Dienstagen gibt es jeweils eine gemeinsame Sendung der Kulturstättenleiterinnen unter dem Titel “Die Zwei”
Sendezeit: Jeden 4. Dienstag in geraden Monaten ab 18:00 Uhr – und jeden 5. Dienstag im Monat mit “Die Zwei”.
WH am Mittwoch um 07:30 Uhr.
Link: Kulturhaus Sighartstein
FabrikantInnen vorgestellt: Kulturelle Nahversorger im Flachgau

Sendungen zum Nachhören
Kafka Dürrenmatt Haas
Der Germanistikstudent Elias Kirchtag hat sich die drei großen deutschsprachigen Autoren vorgenommen und analysiert jeweils ein Buch bzw. eine Geschichte. Er findet interessante Parallelen und Querverbindungen! Wir werden ihn bald wieder einladen…
Weihnachtswunderkammer
Wir befüllen heute eine virtuelle Wunderkammer mit Erinnerungen aus meiner weihnachtlichen Kinderzeit, mit sonstigen wertvollen, glitzernden oder herzergreifenden Kunstwerken, und mit musikalischen Kleinodien von Gerhard Hofmann.
Lorenzo Lotto, Anbetung der Hirten, ~1534, 147 x 166, Öl auf Leinwand, Pinacoteca Tosio Martinengo, Brescia
Das Prinzip Wunderkammer
Wunderkammern sind die Vorläufer von Museen – entstanden aus Sammlungen von seltenen Fundstücken aus der Natur, verschiedenen Apparaten und Maschinen und diversen Kleinskulpturen. Alles, was interessant und außergewöhnlich aussieht, wurde und wird immer schon gesammelt, Fürsten und Könige können mit ihrem Sammelsurium repräsentieren und ihre…
7 Zeilen zum Verweilen
Wohnzimmertexte
Das Literaturhaus Henndorf beherbergt u.a. eine Schreibwerkstatt, in der ambitionierte Autorinnen unter der anregenden Führung von Elke Heselschwerdt zusammenfinden. Für die heurige Outdoorgalerie, die unter dem Thema „Wohnzimmer“ steht, haben sie literarische Beiträge geliefert, die in Form von gedruckten Texten den Hauptplatz von Henndorf…
Ostern und das Literaturhaus Henndorf
Das Kulturhaus Sighartstein und das Literaturhaus Henndorf haben eine zwanglose und freundschaftliche Kooperation beschlossen. Das schlägt sich gleich in der ersten Berichterstattung von der neuen Schreibwerkstatt nieder – das Ergebnis eines unserer Spiele unter der Ägide von Elke Heselschwerdt sind sieben heitere Geschichten rund um…
Sendungen zum Nachhören
Unsere Lieblingsgedichte und was wir darin entdecken
In dieser Sendung tragen Margit und ich unsere Lieblingsgedichte vor und unterhalten uns über die Botschaften, die darin stecken könnten. Es gibt so viele wunderschöne Gedichte die uns im Laufe unseres Lebens begegnen, manche merken wir uns, manche bewahren wir in Büchern als Lesezeichen auf,…
Zufall
Wir lassen wieder den Zufall spielen: aus 3 willkürlichen Zeitungsseiten haben wir blind je 5 Wörter gewählt und, unabhängig voneinander, daraus spontan je drei kurze Geschichten geschrieben. Dieses Format macht uns enorm viel Spaß, es ist ein Spiel mit Worten und Bildern – individuell, abwechslungsreich,…
Lieblingsmusik liegt in der Luft
Musik entspannt Muskeln, lässt wichtige Hormone aktiv werden, hilft unsere Synapsen neu zu verbinden, weckt unsere Kreativität, lässt uns träumen und geistreisen, genauso kann sie uns aggressiv und traurig machen. Wir haben es in der Hand, welche wir hören wollen, sofern wir das passende Medium…
Silveschter
Heute gibt es ein Wiederhören mit den Innsbrucker Parodisteln, die in den 1970er Jahren ihre größten Erfolge hatten. Wer die Tiroler mag, wird heute bestätigt werden… Seien es die Ausflüge in die Geschichte oder die lustigen „Bilder“ zum Tourismus, diese Musiker treffen immer wieder ins…
Der Erlkönig
Mit Goethes Erlkönig hat wohl jeder von uns Erfahrungen im Auswendig-Lernen gemacht – ein scheinbar einfach zu lernendes Gedicht, das jedoch einige Aspekte in sich birgt, die wir heute beleuchten. Dazu gibt es verschiedene Lied-Interpretationen zur Schubert´schen Vertonung.