Kulturelle Nahversorgung auf dem Land und in der Stadt
Ein Themenschwerpunkt der Freien Radios in Österreich
(War zu hören von von 26. Oktober bis 4. November 2019)
Die Freien Radios in Österreich widmen ihren Themenschwerpunkt 2019 der kulturellen Nahversorgung. Ein Querschnitt durch die österreichische “Kulturlandschaft” in 10 Beiträgen aus 10 Orten: von Innsbruck (Kulturarbeit im Schatten der Berge) bis Oberpullendorf (Zusammen.wachsen), von Klagenfurt (Kunst der Stunde) bis Freistadt (Gibt’s was Neues?).
Kulturinitiativen auf dem Land und im städtischen Grätzel haben mehr Sichtbarkeit bzw. Hörbarkeit verdient, weil sie unverzichtbare Arbeit leisten: nicht nur in der Kultur im engeren Sinn, sondern auch in Sachen Teilhabe, in der Regionalentwicklung, im interkulturellen Bereich – kurz: für die Gesellschaft.
Aber für wen und warum machen sie das eigentlich? Unter welchen Bedingungen kann das gelingen und wo gibt es solche schon? Welche unterschiedlichen Zugänge gibt es? Ist Kulturarbeit Ehrenamt oder warum soll dafür Steuergeld ausgegeben werden? Und was sagt die Wissenschaft/das Publikum/die Politik dazu?
Zu hören von 26. Oktober bis 4. November täglich in den 14 Freien Radios in Österreich; auf der Radiofabrik jeweils um 12:06 Uhr.
Alle Sendungen sind im Anschluss unbegrenzt online nachhörbar. Wie auch alle anderen Themenschwerpunkte seit 2014.
Das Programm:
26.10. Radiofabrik Salzburg: Kultur für alle – wozu eigentlich?
Kulturelle Initiativen “in der Provinz” werden als Heilmittel gegen Abwanderung und für die Regionalentwicklung gehandelt. Zuletzt auch im neuen Kulturentwicklungsplan des Landes Salzburg. Können sie das wirklich leisten und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Die Radiofabrik spricht darüber mit der Kulturwissenschaftlerin Anita Moser, mit Tom Burger über seine Tätigkeit im Kulturverein W 2.0 in Thalgau und mit den “Menschen vor Ort”.
27.10. Radio AGORA Kärnten: Kunst der Stunde
Kulturinitiativen im ländlichen Raum sind in Kärnten eine fixe Größe. Ihre Produktionen wagen sich an anspruchsvolle Themen heran. Sie thematisieren die Auseinandersetzungen in der Gesellschaft und wirken dabei bildend und aufklärerisch, (zumeist) ohne dabei in Moralisierung zu verfallen. Auch auf wirklich moderne und originelle Kunst kann man neben den Blaskapellen, Tamburizzagruppen, Amateurtheatern und Trachtenvereinen am Land stoßen. Vorgestellt werden zwei kärntnerslowenische Kulturinitiativen aus dem Rosen- und Jauntal, wie auch zwei deutschsprachige Kulturinitiativen, die mit ihren Theaterproduktionen die Kärntner Bevölkerung flächendeckend versorgen wollen.
28.10. Campus und City Radio St. Pölten: Kulturbegegnungsraum in Stadt und Land
Die Plattform Kulturhauptstart forciert seit einigen Jahren die kulturelle Nahversorgung und ist federführend an der Bewerbung St. Pöltens als Kulturhauptstadt 2024 beteiligt. Lena Weiderbauer ist eine der LeiterInnen von Kulturhauptstart und spricht im ersten Beitrag über St. Pöltens Kulturinitiativen.
Mit ihrem „Raum_Wagen“ fährt Michaela Schmitz durch Neulengbach, platziert ihn an neuralgischen Punkten und bietet so einen “konsumationsfreien Raum” für Kommunikation, Diskussion, Zukunfts-Workshops und mehr. Mit zwei weiteren engagierten Neulengbacherinnen hat sie nun “art & wiese“ gegründet – Kunsthandwerksgalerie und regionales Vernetzungsbüro: ein offener Treffpunkt mitten in der Kleinstadt, für allerlei Workshops,„Repair“-Café, Co-Working-Plätze und sonstige Ideen.
29.10. Freies Radio Freistadt: Gibt‘s was Neues?
„Es gibt nichts Neues in der Kulturszene“, meinte unlängst ein Teilnehmer bei einer Veranstaltung zur Entwicklung des neuen Kulturleitbildes für OÖ.
Wie ist der Zustand der zeitgenössischen Kuturszene im östlichen Mühlviertel, dem Sendegebiet vom Freien Radio Freistadt? Gibt es etwas Neues, Innovatives? Sind die einst frechen, kritischen, mit Gestaltungswillen strotzenden Initiativen stehengeblieben? Wie schaffen es die Initiativen sich zu verjüngern? Harald Freudenthaler im Gespräch mit KulturaktivistInnen.
30.10. Radio Freequenns Liezen: Kunst im Glashaus
Was tut sich im kulturellen Bereich am Land? Wie ist das mit Kultur im Vergleich zur Stadt? Dazu hat sich Redakteurin Jackie Rehak einen außergewöhnlichen Veranstaltungsort ausgesucht, der sich im steirischen Bezirk Liezen gerade etabliert. Kunst im Glashaus – Kunst im Pranzl, eine Gärtnerei mit Glashaus, feinem Ambiente und den schönen Künsten. Dazu gibt es neben der Vorstellung der neuen Veranstalterin, auch die Präsentation einer neuen Band, die sich ebenso freudig im Bezirk und darüber hinaus entwickelt: Paganin Soatnquartett. Paganin Soatnquartett spielt am 8. November im Pranzl.
31.10. Radio OP Oberpullendorf: Zusammen.wachsen
Der einhundertjährige Geburtstag des Burgenlandes steht bevor – während die Bezirke des langen Zipfels im Osten mit der Zeit zusammenwuchsen, gilt das nicht für die freie Kulturszene. Einige Projekte zum 100.-Jährigen wollen das ändern. Was braucht es, damit das gelingt?
1.11. FREIRAD – Freies Radio Innsbruck: Kulturarbeit im Schatten der Berge
Wie läuft die Kulturabeit in der Tiroler Alpenstadt ab? Kommt man da an der Blasmusik vorbei? Warum ist Kulturarbeit im Kleinen wichtig? Inwiefern profitiert ein Stadtteil und dessen Bewohner*innen davon? Welchen Stolpersteinen begegnet man als Organisator*in? Und warum macht man es trotzdem? Ein paar Kulturschaffende und Radiomacher*innen haben sich zusammengetan, um im FREIRAD-Studio über ihre Erfahrungen mit der Kuturarbeit in den Innsbrucker Grätzln zu sprechen. Mit dabei sind Menschen von Open Space – Verein zur Förderung der Alltagskultur, vom Kulturverein Vogelweide und vom Institut kultureller Kompostierung.
Sendungsgestaltung: Hermann Leitner, Vinz Mell, Marten Mariner
2.11. Radio FRO Linz: Strandgut. Kulturarbeit im Linzer Grätzel
Der Kulturverein Strandgut ist in Alt Urfahr angesiedelt. Das Vereinslokal bietet für KünstlerInnen Raum, sich und ihre Werke zu präsentieren. Es gibt einen laufenden Ausstellungsbetrieb sowie zusätzliche Veranstaltungen in Bereichen wie Kabarett, Theater, Literatur, Musik etc. Wichtig ist die Förderung des kulturellen Lebens im Grätzl. Zu Gast in der Sendung sind.
Alexandra Schmid, Kulturabeiterin im Strandgut und Robert Autzinger, Obmann des Kulturvereins. Redaktion Johannes Mayerbrugger und Erich Tomandl
3.11. Radio Helsinki Graz: Kulturelle Nachversorgung Oststeiermark
Ein Input von Günther Friesinger (IG Kultur Wien) beim 6. Treffen zum Jugendnetzwerk Oststeiermark in Hartberg. Ein Beitrag von Simon Hafner (Kulturradio).
4.11. Radio Orange Wien: Die Stadt als Labor
Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Rotes Wien“ widmet sich das 10. urbanize! Festival heuer dem Thema Wohnen. Verteilt über den 10. bringen Ausstellungen, künstlerische Aktionen, Stadterkundungen, Performances, Interventionen im öffentlichen Raum, Workshops, Diskussionen, Vorträge und Filmvorführungen unterschiedliche AkteurInnen und Perspektiven zusammen, um die Wohnungsfrage zu verhandeln und Stadt neu zu denken.

Sendungen zum Nachhören
From A to B, aber WIE?
Carsharing, Autostopp, Öffis, Rad, Schlitten oder doch wieder eigenes Auto? Radio Freequenns im Ennstal erkundet Möglichkeiten für ein mobiles, umweltfreundliches Vorankommen im ländlichen Raum, und zwar an den Beispielen von Admont und Irdning-Donnersbachtal.
Verbindung fehlgeschlagen?!
Erkundungen im GTI-Paradies
In der folgenden halben Stunde nehmen wir Sie mit auf eine Zugfahrt durch Kärnten. Mit Ihnen gemeinsam erkunden wir das Verkehrsnetz im Bundesland, in dem die wenigsten Leute in Österreich die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen. Fahrgäste, Experten, Radlobbyisten, junge und alte Menschen helfen…
Mit dem Fahrrad durch die Landeshauptstadt
Fahrradfahren hält fit und macht Spaß, ist aber gerade im urbanen Raum nicht immer das angenehmste Fortbewegungsmittel.
Laut Stadt werden in St. Pölten bereits 14 Prozent der Verkehrswege mit dem Fahrrad erledigt. Aber wie sehen diese Wege aus? Wie steht St. Pölten im Vergleich zu…
Mobilität mit Zukunft? Lokalaugenschein in Wien
Eine räumliche wie auch zeitliche Reise durch Wien. Radio ORANGE 94.0 betrachtet einige der Brennpunkte der Mobilität in Wien, wie z.B. Asfinag und die sogenannte „neue Mobilität“, die neuen Nachtzüge – eine österreichische Initiative der ÖBB, Straßen zum Gehen und Verweilen, Mariahilfer Straße einst und…
Fahrplanbezogene Anrufsammeltaxi des VOR – wie funktionierts?
Der öffentliche Verkehr – bisher ohne Corona-Öffi-Cluster – gilt als die sicherste, nachhaltigste und umweltfreundlichste Mobilitätsform. Im Osten Österreichs, den Bundesländern Niederösterreich, Wien und Burgenland, ist er im VOR organisiert: dem Verkehrsverbund Ost-Region, mit mehr als 1 Milliarde Fahrgästen jährlich. Auf den Hauptachsen im urbanen…