Memory under Construction
Giving Voice to Forgotten History
Geschichte hat viele Facetten, wir haben alle unseren Teil zu erzählen. Das gerät in der allgemeinen Geschichtsdarstellung oft ins Hintertreffen, wie schon Brecht in den “Fragen eines lesenden Arbeiters” feststellte. Vor allem marginalisierte Gruppen kommen auch hier wenig vor und Freie Radios versuchen seit Jahren, das zu ändern.
Gemeinsam mit 10 weiteren Europäische Community Radios widmet sich die Radiofabrik seit Herbst 2013 für zwei Jahre dem Thema Diversifizierung kollektiver Geschichte. Im Projekt werden Erfahrungen im Umgang mit historischen Themen in den Radios ausgetauscht und diskutiert. Bewährte Methoden und Praxen werden in Workshops und Trainings weitergegeben und in konkreten Sendungen im Rahmen des Projektes umgesetzt.
Für die 6teilige Projektsendereihe haben wir uns in der Radiofabrik mit Migrationsgeschichte beschäftigt.
Maria-Fe Paco-Ortner beschäftigte sich aus sehr persönlicher Sicht mit dem Thema Arbeitsmigration, Christopher Schmall setzte sich mit Fluchmigration auseinander und Sabine Manhartsberger sprach mit Notreisenden und StraßenzeitungsverkäuferInnen aus Rumänien.
Die Sendungen der anderen beteiligten Radios sind (demnächst) auf der Projektwebsite nachzuhören: http://forgottenmemory.eu/
Beteiligte Radios:
Associacion ONG Pausumedia (Spanien, Baskenland)
Radio Student (Slowenien)
Radio Kärnan Helsingborg (Schweden)
Radio ARA /Graffiti (Luxemburg)
Athlone Community Radio (Irland)
Phoenix FM (Irland)
Radio Flora (Deutschland)
Radio Corax (Deutschland)
Radio Oloron (Frankreich)
R.I.G. 90.7 fm (Frankreich)
Sendezeit: Mittwoch ab 19:06 Uhr; Wiederholumg am Samstag ab 10:06 Uhr

Sendungen zum Nachhören
Memory under Construction: Bilateral Visit to Phoenix fm in Dublin
In Oktober 2014, Radiofabrik made a so called „bilateral visit“ to Phoenix fm, a community radio in Dublin, Ireland, and partner radio in the Grundtvig Learning Partnership „Memory under Construction – Giving Voice to Forgotten Memory“.
Romana Stücklschweiger and Alf Altendorf from Radiofabrik share experiences…
Artarium – Herbergsuche 2014
Asylsuchende und Zivildiener – eine vorweihnachtliche Betrachtung von Gefühlen, Lebenssituationen, Sprachproblemen – und zugleich unser dritter Beitrag zur Grundtvig-Lernpartnerschaft “Memory under Construction: Giving Voice to Forgotten Memories”. Für diese zwei Jahre lang andauernde Kooperation von 12 europäischen Community-Radios haben wir bereits im September die dreistündige…
Nachtfahrt Special: auf der Flucht
Beitrag zum „Langen Tag der Flucht“ – Oral History und literarische Texte Betroffener zeugen von innerer wie äußerer Emigration, der Schwerpunkt liegt dabei auf dem unmittelbaren Erleben von Anlässen und Auswirkungen gewaltbedingter Vertreibung, vor allem auch aus Gründen allgemein üblicher struktureller Gewalt. Unser musik-text-assoziative Panoptikum…
Armutsmigrantinnen ins Salzburg: die Stimmen Alexandras und Irinas.
ArmutsmigrantInnen teilen alle ein ähnliches Schicksal: In ihrem Heimatland herrscht große Armut und Arbeitslosigkeit. Das Geld für die alltäglichsten Bedürfnisse fehlt. So ähnlich ihr Los ist, so individuell ist es aber auch. Die Rumäninnen Alexandra und Irina erzählen von ihrem Leben und warum es der…
Economic Migrants Pt.1
“Reflections of an Economic Migrant” is a stand-alone programme in two parts produced by Maria-Fe Ortner for Radiofabrik Salzburg. Part I talks about the singer Udo Jürgens, the song he dedicated to Greek migrant workers who came to Germany in the 1970s, and three generations…